NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Klingler-Preis
  • Der Klingler-Preis
  • Preisträger
  • Hintergrund
Vorlesen

NABU und NAJU zeichnen Jugendaktivitäten aus

Seit 1995 wird der Klingler-Jugendpreis vergeben

"Jeder kann an seinem Platz nach seinen Fähigkeiten Gutes tun." Nach diesem Leitsatz gelang es Dr. Hermann Klingler, bis 1992 aktives Mitglied im Landesvorstand des NABU NRW und beim Kreisverband Wesel, immer wieder Menschen für den Einsatz zum Schutz der Natur zu begeistern. Insbesondere Kindern und Jugendlichen machte er Mut, tätig zu werden, sich zu äußern, Neues zu wagen und Verantwortung zu übernehmen. Nach dem Tod von Dr. Klingler beschloss seine Familie, dass sein Anliegen, junge Menschen für den Umweltschutz zu begeistern, weiter Bestand haben sollte.



  • Klinglerpreisträger 1996, NABU Bochum - Foto: Norbert Kriener

    Klinglerpreisträger 1996, NABU Bochum - Foto: Norbert Kriener

  • Klinglerpreisträger 2018, Gymnasium Norf - Foto: Lisa Schüll

    Klinglerpreisträger 2018, Gymnasium Norf - Foto: Lisa Schüll

  • Klingler-Preisträger 2017, NAJU NIERS-Kids - Foto: Iris Lau

    Klingler-Preisträger 2017, NAJU NIERS-Kids - Foto: Iris Lau

  • Klinglerpreisträger 2019, NABU-Kids Dortmund - Foto: Melanie Nimptsch

    Klinglerpreisträger 2019, NABU-Kids Dortmund - Foto: Melanie Nimptsch

  • Klingler-Preisträger 2016, Grundschule Budberg-Orsoy - Foto Maria Gerlach

    Klingler-Preisträger 2016, Grundschule Budberg-Orsoy - Foto Maria Gerlach

  • Klinglerpreisträger 2014, AG Naturschutzjugend - Foto: Peter Herschlein

    Klinglerpreisträger 2014, AG Naturschutzjugend - Foto: Peter Herschlein

Kreatives Engagement zählt!

Der NABU und die NAJU Nordrhein-Westfalen suchen wieder Aktionen, Projekte, Gruppenaktivitäten oder Einzelinitiativen von Kindern und Jugendlichen, die sich um den Schutz von Natur und Umwelt drehen.

Hauptpreis: 1000 Euro
Zusatzpreis: Ein Tag mit dem Jugendumweltmobil

Alle Gewinner werden mit dem Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis ausgezeichnet.

Eine Jury aus Mitgliedern der Familie Klingler, dem Namensgeber des Preises, sowie Mitgliedern des NABU-Landesverbandes und unserer Jugendorganisation NAJU wählt anhand der eingesandten Unterlagen den oder die zukünftigen Preisträger aus. Vom Kopfweidenschnitt über ökologische Pausenhofgestaltungen oder Naturgarten-Anlage bis hin zu Theaterstücken und Kochevents mit vergessenen Gemüsesorten: Seit 1995 wurden jedes Jahr vorbildliche Jugendaktivitäten prämiert, deren Vielfalt beeindruckend ist. Doch nicht die Einzigartigkeit zählt, sondern die engagierte oder kreative Auseinandersetzung mit aktuellen oder alltäglichen Themen des Natur- und Umweltschutzes.


Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Kinder und Jugendgruppen sowie Einzelpersonen, die nicht älter als 25 Jahre alt sind und sich für den Natur- und Umweltschutz einsetzen. Einsendeschluss ist der 31. Oktober jeden Jahres.

Wie sollte die Bewerbung aussehen?
Der Bewerbung sollte eine Beschreibung des Projektes beiliegen. Diese kann durch Fotos, Zeichnungen, Skizzen, Lagepläne , Videos etc. ergänzt werden. Ebenfalls wichtig ist der Grund, warum gerade dieses Projekt ausgewählt wurde. Unter allen Einsendungen wählt die Jury den Gewinner aus.

Geschickt werden sollten die Bewerbungen an:
NABU NRW, Völklinger Str. 7-9
40219 Düsseldorf
Tel.: 0211/15 92 51-17, Fax: -15
E-Mail: Julja.Koch@nabu-nrw.de
Hier werden auch alle weiteren Fragen zum Jugendumweltpreis beantwortet.


Mehr dazu

Dr. Hermann-Klingler-Preis geht diesmal an den Naturschutzhof Nettetal - Foto: Naturschutzhof Nettetal

25 Jahre Klingler-Preis

Personenportraits zum Jubiläum

Zum 25jährigen Jubiläum haben wir einige der Preisträger und Wegbegleiter von Dr. Hermann Klingler besucht und erzählen ihre Geschichten. Mehr →

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler

27 Jahre Klingler-Jugendpreis

Alle Auszeichnungen im Überblick

Seit 1995 vergibt der NABU den Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis und honoriert damit die Bemühungen junger Menschen um Natur und Umwelt. Der Preis wurde bereits 27 Mal verliehen. Hier finden Sie eine Übersicht aller bisherigen Preisträger. Mehr →

Logo Dr.-Hermann-Klingler-Preis - Nicole Stock

ansprechpartnerin

Julja Koch - Foto: Isabel Ferjani Photography
Julja Koch
Öffentlichkeitsarbeit Julja.Koch@NABU-NRW.de +49 2 11 15 92 51-17

Download

Kinder der Gemeinschaftsgrundschule Budberg-Orsoy - Foto Maria Gerlach
Faltblatt zum Dr.-Hermann-Klinglerpreis PDF (1.3 MB)

Info

Hermann Klingler mit seinen Kindern Foto: privat

Hintergrund

Warum gibt es den Dr.-Hermann-Klingler-Jugendpreis?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse