NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  • Gelebte Demokratie
  • Struktur & Gremien
  • Kontakte
  • Geschichte
  • Imagefilm
  • NAJU
Vorlesen

Gelebte Demokratie

Wie der NABU NRW funktioniert

Mehr als 120.000 NABU-Mitglieder setzen sich für die Natur in NRW ein. Sie sind in rund 120 Kreisverbänden und lokalen Gruppen in ganz Nordrhein-Westfalen organisiert und vornehmlich ehrenamtlich tätig. Spitzenorgan des NABU NRW ist die Landesvertreterversammlung, welche die Kreis- und Stadtverbände gemäß ihrer Mitgliederstärke beschicken. Die Vertreterversammlung beschließt den Haushalt, legt die Beiträge fest, entscheidet über inhaltliche Weichenstellungen und wählt den Vorstand. Der Vorstand ist das zweite Hauptorgan, er setzt die Beschlüsse der Vertreterversammlung um und führt verantwortlich die Geschäfte des NABU. Der seit 2013 beim NABU NRW existierende Landesrat hat beratende Funktion und dient dem intensiven Austausch mit den Kreis- und Stadtverbänden. Bis auf die hauptamtlich Vorsitzende, sind sämtlich weitere Positionen in diesen Gremien ehrenamtlich besetzt. In der Landesgeschäftsstelle sowie den Regionalstellen, den NABU-Einrichtungen und dem Landesbüro wird hauptamtliche Naturschutzarbeit geleistet.

Mitglied zu sein im NABU, heißt also auch, mitbestimmen zu können, wohin sich der Verband entwickelt und welche Inhalte bearbeitet werden. Denn durch ihr Wahlrecht haben die Mitglieder Einfluss auf die Besetzung von örtlichen und regionalen NABU-Vorständen. Die NABU-Kreisvorstände entsenden Delegierte zur Wahl des jeweiligen Landesvorstandes. Der Landesvorstand führt seinen Landesverband, vertritt ihn nach außen und innen und ist auf Landesebene für politische Lobbyarbeit verantwortlich. Die 15 NABU-Landesverbände wiederum bestimmen Delegierte zur Bundesvertreterversammlung, die das wichtigste beschlussfassende Gremium des NABU darstellt.


141106-nabu-nrw-logo-680

Ihr Ansprechpartner in Sachen Natur

NABU-Kontakte in Nordrhein-Westfalen

Sie haben Fragen an die NABU-Landesgeschäftsstelle, Sie suchen eine Gruppe vor Ort, eine NABU-Einrichtung in Ihrer Nähe oder die NAJU NRW ? Hier finden Sie alle wichtigen NABU-Adressen in NRW. Mehr →

NABU-Delegierte LVV 2012 - Foto: Birgit Königs

Die entscheidenden Gremien beim NABU NRW

Vorstand, Landesrat und Landesvollversammmlung

Landesvorstand, Landesrat und die jährliche Landesvollversammlung entscheiden über die Ziele und Aufgabenschwerpunkte des NABU NRW. Die Landesdelegierten legitimieren den Vorstand, der alle drei Jahre neu gewählt wird. Mehr →

Kinder am Lagerfeuer - Foto: NAJU NRW / Jonathan Thorn

Die NAJU NRW

40 Jahre Kinder- und Jugendarbeit im Naturschutz

Ob ihr an Seminaren oder Freizeiten teilnehmen wollt, praktisch im Naturschutz aktiv werden möchtet oder euch selbst in der Kinder- und Jugendarbeit engagieren wollt - an zahlreichen Orten in NRW findet ihr dazu Gelegenheit. Schaut einfach mal rein. Mehr →

zur geschichte des NABU NRW

Exkursion des Vogelschutzbundes Mönchengladbach 1952 - Archiv NABU-Stadtverband Mönchengladbach

Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll

NABU NRW feiert 50. Geburtstag

Naturzerstörung beschäftigte die Menschen schon vor über 100 Jahren. Dies führte 1899 zur Gründung des Bundes für Vogelschutz, aus dem der heutige NABU entstand. Der NABU NRW wurde am 23. April 1966 im Rahmen einer "Fusion" der Landesgruppen Nordrhein und Westfalen gegründet. Mehr →

Unterstützen Sie uns!

60.000 Mitglied - Foto: Birgit Königs

Mitglied werden

Der NABU ist mit über 120.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband in NRW. Jedes Mitglied trägt dazu bei, dass wir mehr Gehör finden.

Jetzt Mitglied werden!

mitgliedermagazin

Hefte Naturschutz in NRW - Collage: Elisabeth Bach

Naturschutz in NRW

Das neue NABU-Magazin für NRW jetzt online! Vierteljährlich halten wir Sie als Mitglied so rund um das Thema Naturschutz in NRW auf dem Laufenden.

mehr

Machen sie mit!

Birdwatch

Mitmachen beim NABU in NRW

Es gibt viele Möglichkeiten sich beim NABU zu engagieren: Krötenzäune betreuen, Streuobst ernten oder Kinder an die Natur heranführen.

mehr

Wir sind, was wir tun

NABU Aktive auf der LVV 2015 - Foto: Blick4

NABU NRW-Imagefilm

Jetzt anschauen!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse