NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Mehr Platz für Falter
  • Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!
Vorlesen

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!

Neues Projekt des NABU NRW

Paarung des Kleinen Feuerfalters - Foto: Renate Freundt

Paarung des Kleinen Feuerfalters - Foto: Renate Freundt

Das Projekt „Mehr Platz für Falter – Jetzt wird´s bunt!“ ist das Nachfolgeprojekt der „Zeit der Schmetterlinge“ und wird durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in NRW gefördert. Wie bereits in den letzten Jahren sind auch im neuen Projekt alle Bürger Nordrhein-Westfalens zum Mitmachen aufgerufen: Bei der Zählaktion vom 15. Juni – 15. Juli eines jeden Jahres senden Sie uns auf unseren Zählbögen die im Garten gezählten Tag- und Nachtfalter. Ausführliche Anleitungen dazu finden Sie auf den Zählbögen und auf unseren Internetseiten. Auf letzteren können Sie Ihre Daten zu den gezählten Schmetterlingen auch online senden. Wir werten die eingegangenen Zählungen aus und erstellen so jährlich einen Überblick über die in den Gärten vorkommenden Falter.


Tagpfauenauge - Foto: Frank Derer

Zählaktion für
Schmetterlinge

Vom 15. Juni bis 15. Juli ruft der NABU NRW dazu auf, vier Wochen lang Tag- und Nachtfalter in Gärten und Parks zu zählen.

Jetzt liegen die Ergebnisse für 2022 vor →

Blütenreiche Wiese - Foto: Ute Dahm

Blütenreiche Wiese - Foto: Ute Dahm

Natürlich dürfen auch wie bisher Kindertagesstätten und Schulen bei der Zählung mitmachen. Und genau wie Privatgärten zeichnen wir auch im neuen Projekt die Tagesstätten und Schulen aus, die besonders viel Wert auf einen „Schmetterlingsgarten“ legen. Welche Futterpflanzen für Falter und Raupen dazu notwendig sind, finden Sie in Kürze auf unserer Internetseite. Solche „besonderen“ Gärten, egal ob in Privatbesitz oder öffentlicher Hand zeichnen wir mit einer Urkunde und Plakette aus. Neu ist aber: auch Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen können ausgezeichnet werden, wenn Sie besonders schmetterlingsfreundlich sind. Wenn Sie einen solchen „besonderen“ Garten kennen, teilen Sie uns dies gerne mit!


Abendpfauenauge - Foto: Bernhard Hölscher

Abendpfauenauge - Foto: Bernhard Hölscher

Sollte ein Garten (noch) nicht den Ansprüchen unserer fliegenden Freunde genügen, lassen wir Sie nicht alleine – wir bilden Nachwuchsentomologen und Falterfreunde in NRW aus, die mit Rat und Tat Gartenbesitzern zur Seite stehen und über geeignete Maßnahmen, aber auch über die Falter selbst Informationen geben können. Viele Flächen, Gärten, Schulgelände oder die Außenanlagen von Kindertagesstätten, Friedhöfe und andere Bereiche können in den kommenden Jahren wieder naturnäher und insektenfreundlicher gestaltet werden - Blütenreichtum statt Schottergärten für Mensch und Tier!
Hierbei helfen auch unsere Projektpartner, die uns unterstützen, Nordrhein-Westfalen wieder Schmetterlingsfreundlicher zu machen: die NABU-Stiftung Naturerbe NRW, die Naturschutzjugend NRW und der Naturgarten e.V.


mehr dazu

  • Friedhof - Foto: Helge May

    Schmetterlingsfreundliche Friedhöfe gesucht

    Friedhöfe sind wichtige Rückzugsorte für Tier- und Pflanzenarten. Daher können sich nun auch Friedhofsträger um eine Auszeichnung bewerben. Mehr →

  • Auszeichnung der Kita Märchenwald - Foto: Dr. Gudrun Maxam

    Auszeichnung von Schulen und Kitas

    Ausgewählte Schulen und Kindergärten erhalten unsere Auszeichnung. Sie gehen mit Ihren "Gärten" als gute Beispiele voran. Mehr →

  • Kleiner Kohlweißling - Foto: naturgucker/Karl-Heinz Römer

    Ergebnisse der Schmetterlings-Zählaktion 2022

    Bei überwiegend gutem Wetter und reger Teilnahme wurden mehr als 29.000 Falter gezählt. Wie bereits in den Vorjahren wurden Kohlweißlinge am häufigsten gemeldet. Mehr →

  • Schwalbenschwanz - Foto: Renate Freundt

    Wissenswertes rund um Schmetterlinge

    Welcher Falter fliegt in meinem Garten? Und was kann ich tun, um den schmetterlingsfreundlich zu gestalten? Porträts, Tipps und Anregungen. Mehr →

  • Schmetterlinge entdecken und schützen - Foto: Sebastian Hennigs

    Schmetterlingsbroschüre

    Wie Schmetterlinge leben, was sie brauchen und was jeder im Garten für ihren Schutz tun kann, zeigt unsere Schmetterlingsbroschüre. Mehr →

  • Tagpfauenauge auf Winteraster (Chrysantheme)  „L’Innocence“ – Foto: Helge May

    Schmetterlingsporträts

    Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann. Mehr →


Unsere Partner



Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!

gefördert durch

Logo: Ministerium für Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW

ansprechpartnerinnen

Beate Schlichting - Foto: Paul Meixner
Beate Schlichting
Organisatorische Projektleiterin Falter@NABU-NRW.de +49 211 1592 51 - 44
Gudrun Maxam - Foto: Paul Meixner
Dr. Gudrun Maxam
Naturschutzfachliche Projektleiterin Gudrun.Maxam@NABU-NRW.de +49 211 15 92 51 - 52
Anne Binnebößel - Foto: Thorsten Wiegers
Anne Binnebößel
Projektmitarbeiterin Falter@NABU-NRW.de +49 211 15 92 51 -28
C-Falter - Foto: Dennis Wolter

Tagfaltermonitoring in NRW

Immer mehr Schmetterlinge sind gefährdet. Aus diesem Grund hat ein Arbeitskreis bereits 2001 ein Tagfaltermonitoring ins Leben gerufen.

mehr

Mit freundlicher Unterstützung durch

Logo Naturgucker

Termine

24.03. 19:00 Uhr

Nachtfalter-Exkursion
40721 Düsseldorf-Hilden

22.04. 00:00 Uhr

Schulung für Nachwuchs-Insektenforscher*innen
44140 Dortmund

22.04. 15:30 Uhr

Schmetterlinge im Garten
41564 Kaarst

27.05. 14:09 Uhr

Exkursion Schmetterlingspfad
53123 Bonn-Duisdorf

16.06. 15:30 Uhr

Schmetterlingszählung
32699 Extertal

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse