NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Zählaktion
  5. Ergebnisse
  • Ergebnisse Zählaktion
  • Ergebnisse 2024
  • Ergebnisse 2023
  • Ergebnisse 2022
  • Ergebnisse 2021
  • Ergebnisse 2020
  • Ergebnisse 2019
  • Ergebnisse 2018
  • Ergebnisse 2017
  • Ergebnisse 2016
Vorlesen

Ergebnis der Schmetterlings-Zählaktion 2023 gibt Anlass zur Sorge

Nur halb so viele Falter wie im Vorjahr gemeldet

Bereits zum achten Mal in Folge wurde zur landesweiten Zählaktion aufgerufen. Trotz guter Bedingungen wurden nur halb so viele Beobachtungen wie im Vorjahr gemeldet. Den ersten Platz belegen wenig überraschend die Weißlinge und mit einigem Abstand folgen Admiral und Zitronenfalter.

Großer Kohlweißling an Betonie - Foto: Helge May

Großer Kohlweißling an Betonie - Foto: Helge May

25. Juli 2023 - Bereits zum achten Mal in Folge hatte der NABU NRW vom 15. Juni bis zum 15. Juli zur landesweiten Schmetterlings-Zählaktion aufgerufen. Im Fokus des vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW geförderten Projektes „Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!“ stehen 12 Tag- und sechs Nachtfalterarten. Trotz guter Beobachtungsbedingungen in der ersten Halbzeit mit sonnigem Wetter und wenig Wind, zeichnete sich schon ab, dass die Zahlen aus dem letzten Jahr nicht erreicht werden würden. Immer wieder kam die Rückfrage aus der Bevölkerung, wo denn die ganzen Schmetterlinge wären. In der wechselhafteren zweiten Halbzeit der Zählaktion nahmen die Beobachtungen zwar noch etwas zu, kommen aber, trotz reger Teilnahme, nicht an die Ergebnisse, von 2022 heran. Insgesamt sind rund 17.000 Beobachtungen beim NABU NRW eingegangen, gerade mal halb so viele wie im Vorjahr.


Überblick: Die Rangliste der 2023 gemeldeten Falter in NRW

TagfalterNachtfalter
1. Weißlinge1. Gammaeule
2. Admiral2. Taubenschwänzchen
3. Zitronenfalter3. Weißer Schwarzaderspanner
4. Große Ochsenauge 4. Ockergelber Blattspanner
5. Kleiner Fuchs5. Sechsfleck-Widderchen
6. Tagpfauenauge6. Ampferspanner
7. Dickkopffalter
8. Bläuling
9. Schornsteinfeger
10. C-Falter
11. Landkärtchen
12. Distelfalter

Die Ergebnisse geben Anlass zur Sorge. „2023 ist ein außerordentlich schlechtes Schmetterlingsjahr“, kommentiert Karl-Heinz Jelinek, Schmetterlingsexperte des NABU NRW die Ergebnisse. „Der sowieso schon lange zu beobachtende Artenschwund wie auch der Rückgang der Individuenzahlen innerhalb einer Art aufgrund von Nutzungsintensivierung, Strukturverlust und Pestizideinsatz wird nun noch durch die Auswirkungen des Klimawandels verstärkt. Besonders deutlich wird dies bei Arten wie dem in den 1990ern noch häufigen Schornsteinfeger. Dieser hat seine südliche Verbreitungsgrenze im nördlichen Mittelmeerraum und verträgt Sommerhitze und Trockenheit schlecht“, erklärt Jelinek. Aber auch anpassungsfähigere Arten mit einem großen Verbreitungsgebiet suchte man in diesem Sommer teils vergeblich.


Gammaeule - Foto: Roland Tichai/Naturgucker

Gammaeule - Foto: Roland Tichai/Naturgucker

„Der dramatische Schwund der Insekten, Pflanzen und der Biodiversität insgesamt darf so nicht weitergehen!“, fordert Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. „Schutzgebiete und sensible Bereiche in NRW müssen endlich konsequent von der Pestizidnutzung ausgeschlossen werden, und auch in der Agrarlandschaft muss der Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden reduziert werden“, so Naderer weiter. Der seit Jahrzehnten immer wieder belegte Rückgang der Insekten müsse endlich die angemessene Berücksichtigung finden. Auf EU-Ebene konnte kürzlich nur mit einer knappen Mehrheit die Ablehnung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur verhindert werden. Naderer: „Ein guter Schritt, auch wenn durch das Einwirken großer Lobbyverbände das Gesetz nur in abgeschwächter Form verabschiedet wurde.“ Einer Verordnung zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln stehe diese Hürde noch bevor. „Der Entwurf der Verordnung enthält viele wichtige und richtige Punkte. Bis dieser aber verabschiedet ist, müssen wir weiter dafür kämpfen, dass es hier in NRW nicht auch zu Abschwächungen kommt“, erklärte die NABU-Landeschefin.

Äußerst positiv sei aber das Engagement und das Interesse vieler Bürger*innen für den Insektenschutz zu bewerten. „Auch wenn es nicht viel zu beobachten gab, haben sich zahlreiche Menschen beteiligt und informiert. Sowohl zur Situation der Schmetterlinge, also auch zu Maßnahmen, die man im eigenen Garten umsetzen kann, um den Faltern zu helfen“, so Alina Pickart, naturschutzfachliche Leiterin des Schmetterlingsprojektes.


Logo Naturgucker

Die Meldungen der Schmetterlingszählaktion gingen über den NABU NRW und über die Onlineplattform des Kooperationspartners naturgucker.de ein. Wer in diesem Sommer weiterhin Schmetterlinge melden möchte, kann dies gerne direkt bei naturgucker.de tun.

Beobachtungen bei naturgucker.de melden

mehr zum thema

  • Schwalbenschwanz - Foto: Ewald Thies

    Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!

    Das Folgeprojekt der „Zeit der Schmetterlinge“ rief zur Zählaktion im Sommer auf und vergab Auszeichnungen an schmetterlingsfreundliche Gärten. Mehr →

  • Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

    Zählaktion Tag-und Nachtfalter

    Seit 2014 ruft der NABU NRW jährlich dazu auf, vier Wochen lang Falter in Gärten und Parks zu beobachten und die Beobachtungsdaten zu melden. Mehr →

  • Tagpfauenauge auf Winteraster (Chrysantheme)  „L’Innocence“ – Foto: Helge May

    Schmetterlingsporträts

    Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann. Mehr →

  • Widderchen auf Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Tagfalter brauchen Nahrung

    Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor,
    die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. Mehr →

kontakt


Garten@NABU-NRW.de

Mitmachen!

Auszeichnung der Adolf-Clarenbach-Schule - Foto: Beate Schlichting

Schmetterlingsgarten

Infos zum Wettbewerb und zu den bisherigen Auszeichnungen

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version