NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Zählaktion
  5. Ergebnisse
  • Zählaktion der "Zeit der Schmetterlinge"
  • Ergebnisse 2022
  • Ergebnisse 2021
  • Ergebnisse 2020
  • Ergebnisse 2019
  • Ergebnisse 2018
  • Ergebnisse 2017
  • Ergebnisse 2016
Vorlesen

Kohlweißlinge weiterhin an der Spitze

Ergebnisse der Schmetterlings-Zählaktion 2022 in NRW

Bei überwiegend gutem Wetter und reger Teilnahme wurden mehr als 29.000 Falter gemeldet. Wie bereits in den Vorjahren liegen die Kohlweißlinge vorn. Überraschend flatterte ein tagaktiver Nachtfalter in die vorderen Ränge: das Taubenschwänzchen.

Kleiner Kohlweißling - Foto: naturgucker/Karl-Heinz Römer

Kleiner Kohlweißling - Foto: naturgucker/Karl-Heinz Römer

26. Juli 2022 - Bereits zum siebten Mal in Folge hatte der NABU NRW vom 15. Juni bis zum 15. Juli zur landesweiten Schmetterlings-Zählaktion aufgerufen. Im Fokus des vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW (MULNV) geförderten Projektes „Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!“ standen 12 Tag- und sechs Nachtfalterarten. Bei überwiegend gutem Wetter und reger Teilnahme wurden mehr als 29.000 Falter beobachtet und gemeldet und somit beinahe dreimal so viele Schmetterlinge wie 2021 (9.850). Wie bereits in den Vorjahren wurden auch 2022 Vertreter aus der Gruppe der Kohlweißlinge am häufigsten gemeldet. Überraschend flatterte ein tagaktiver Nachtfalter in die vorderen Ränge: das Taubenschwänzchen.

Die Ergebnisse im Einzelnen: Den ersten Platz belegen mit 6300 Meldungen die Kohlweißlinge, gefolgt vom Tagpfauenauge mit rund 5000 Beobachtungen. Auf Platz drei und vier landeten Kleiner Fuchs (3100) und Großes Ochsenauge (1900). Den fünften Rang teilen sich Admiral und Zitronenfalter, die jeweils 1100-mal gesichtet wurden. Mit rund 800 Meldungen belegt die Gruppe der Bläulinge Platz sechs, dicht gefolgt vom Taubenschwänzchen (700). Die Dickkopffalter sowie der C-Falter (jeweils 600) sowie der Schornsteinfeger (400) schafften es ebenfalls in die ersten zehn Ränge. Das Landkärtchen wurde rund 200 beobachtet. Unter den weiteren gemeldeten Arten waren auch einige andere tagaktive Nachtfalter, so das Sechsfleck-Widderchen und Weißer Schwarzaderspanner (jeweils 100), die Gammaeule (70), der Ockergelber Blattspanner (50) und der Ampferspanner (30).

„Offenbar ist 2022 ein gutes Schmetterlingsjahr“ erläuterte Karl-Heinz Jelinek, Schmetterlingsexperte des NABU NRW die Ergebnisse. „Neben den Kohlweißlingen, waren insbesondere Tagpfauenaugen und Kleine Füchse in diesem Jahr zeitweise in einigen Regionen außerordentlich häufig.“ So habe sich das Tagpfauenauge vermutlich von der Dürre im Spätsommer 2018 wieder erholt. „Auffällig sind aber auch die niedrigen Zahlen des Schornsteinfegers“, so Jelinek weiter. Betrachte man die Verbreitung dieser Art in Europa, fällt auf, dass es eine südliche Verbreitungsgrenze im nördlichen Mittelmeergebiet gibt. Große Sommerhitze und Trockenheit im Sommer könne dieser noch in den 1990er Jahren in einigen Regionen häufigste Tagfalter offensichtlich nicht vertragen.


Taubenschwänzchen - Foto: Frank Derer

Taubenschwänzchen - Foto: Frank Derer

Anders hingegen wirke sich das zunehmend warme Wetter im Winter auf das ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Taubenschwänzchen aus. Normalerweise wanderten diese Nachtfalter aus dem warmen Süden ein, so dass der Nachwuchs erst im Juli und August zu beobachten sei. „Doch in diesem Jahr konnten bereits im Juni zahlreiche Taubenschwänzchen beobachtet werden“, berichtete Jelinek. Diese Exemplare seien der Nachwuchs der hier mittlerweile überwinternden Falter.

„Auch das während der Zählaktion anhaltende schöne Wetter hat zu den guten Beobachtungszahlen geführt“, so Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender des NABU NRW. Dennoch dürfe man sich nicht darüber täuschen lassen, dass immer mehr Schmetterlinge auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stünden. „Die seit Jahrzehnten beobachteten Rückgänge bei der Artenvielfalt und Menge an Insekten betreffen eben auch unsere Schmetterlinge.“

Ziel der Zählaktion ist es einerseits auf Schmetterlinge aufmerksam zu machen und die Mitmenschen für die heimische Artenvielfalt zu sensibilisieren. Andererseits sollen möglichst viele Menschen motiviert werden, ihre Gärten und Balkone falterfreundlich zu gestalten. Denn in naturnahen Gärten mit den richtigen Pflanzen und Strukturen finden zahlreiche Schmetterlingsarten nicht nur Nahrung, sondern auch einen Lebensraum. Tipps und Anregungen für eine schmetterlingsfreundliche Gartengestaltung hat der NABU für alle Interessierten auf der Projekt-Internetseite unter www.platzfuerfalter.de zusammengestellt.


Überblick: Die Rangliste der 2022 gemeldeten Falter in NRW

Rangliste 2022


Logo Naturgucker

Die Meldungen der Schmetterlingszählaktion gingen über den NABU NRW und über die Onlineplattform des Kooperationspartners naturgucker.de ein. Wer in diesem Sommer weiterhin Schmetterlinge melden möchte, kann dies gerne direkt bei naturgucker.de tun.

Beobachtungen bei naturgucker.de melden

mehr zum thema

  • Schwalbenschwanz - Foto: Ewald Thies

    Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!

    Das Folgeprojekt der "Zeit der Schmetterlinge" ruft zur Zählaktion im Sommer auf und vergibt Auszeichnungen an schmetterlingsfreunliche Gärten. Mehr →

  • Taubenschwänzchen - Foto: Dennis Wolter

    Ab und zu ein Schmetterling

    Regen und Wind im Zählzeitraum - kein gutes Jahr für Falter - aber trotz der niedrigen Meldezahlen gibt es einen eindeutigen Spitzenreiter. Mehr →

  • Tagpfauenauge auf Winteraster (Chrysantheme)  „L’Innocence“ – Foto: Helge May

    Schmetterlingsporträts

    Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann. Mehr →

kontakt

Gudrun Maxam - Foto: Ralf Güttes
Dr. Gudrun Maxam
Naturschutzfachliche Projektleiterin Gudrun.Maxam@NABU-NRW.de +49 211 15 92 51 -52
Christian Chwallek - Foto: Magdalene Damm
Christian Chwallek
Stellvertretender Vorsitzender NABU NRW E-Mail schreiben

Mitmachen!

Auszeichnung der Adolf-Clarenbach-Schule - Foto: Beate Schlichting

Schmetterlingsgarten

Infos zum Wettbewerb und zu den bisherigen Auszeichnungen

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse