NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
      • Studie Insektensterben
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Zählaktion
  5. Ergebnisse
  • Zählaktion der "Zeit der Schmetterlinge"
  • Ergebnisse 2022
  • Ergebnisse 2021
  • Ergebnisse 2020
  • Ergebnisse 2019
  • Ergebnisse 2018
  • Ergebnisse 2017
  • Ergebnisse 2016
Vorlesen

Zählaktion der "Zeit der Schmetterlinge"

Ergebnisse der landesweiten Tagfalterzählaktion seit 2016

Welcher Falter wurde am häufigsten gesehen? Von welchem Falter gibt es die meisten Exemplare? Und welche werden seltener beobachtet? Auf dieser Seite finden sie die Ergebnisse der Tagfalterzählungen in Nordrhein-Westfalen seit 2016.


Kleiner Kohlweißling - Foto: naturgucker/Karl-Heinz Römer

Ergebnisse der Schmetterlings-Zählaktion 2022

Kohlweißlinge weiterhin an der Spitze

Bei überwiegend gutem Wetter und reger Teilnahme wurden mehr als 29.000 Falter gemeldet. Wie bereits in den Vorjahren liegen die Kohlweißlinge vorn. Überraschend flatterte ein tagaktiver Nachtfalter in die vorderen Ränge: das Taubenschwänzchen. Mehr →

Taubenschwänzchen - Foto: Dennis Wolter

Ab und zu ein Schmetterling

Auch Nachtfalter gezählt

Einige Arten entwickeln sich 2021 später und werden voraussichtlich erst nach dem Zählzeitraum vermehrt zu beobachten sein. Manche leiden vermutlich noch unter den trockenen Vorjahren. Trotz der niedrigen Meldezahlen gibt es einen eindeutigen Spitzenreiter. Mehr →

Ergebnisse der Zählaktion 2020

Ergebnisse der Zählaktion 2020

Während sich manche Arten langsam von den trockenen Sommern der letzten beiden Jahre erholen, wurden andere Tagfalter weiterhin selten gesichtet. Kohlweißlinge bleiben die häufigste gemeldete Art, darauf folgen Großes Ochsenauge, Bläulinge und Tagpfauenaugen. Mehr →

Distelfalter - Foto: Sarah Bölke

Ungewöhnlich viele Distelfalter gezählt

Ergebnis der Zählaktion „Zeit der Schmetterlinge“ 2019

Überraschend viele Distelfalter wurden bei der Zählaktion gemeldet, die Wanderfalter waren während der Zählaktion aus dem Süden eingewandert. Vorne liegen aber wie in den Vorjahren auch die Kohlweißlinge. Insgesamt ist 2019 kein gutes Schmetterlingsjahr. Mehr →

Kohlweißling an Zier-Eisenkraut - Foto: Helge May

Kohlweißlinge und Tagpfauenaugen führen

Trotz außergewöhnlichem Schmetterlingsjahr keine Entwarnung

Bei vorwiegend gutem Wetter wurden im Rahmen der NABU-Zählaktion "Zeit der Schmetterlinge" rund 39.000 Tagfalter gemeldet. Wie im Vorjahr liegen Kohlweißlinge und Tagpfauenauge vorn. Andere Arten wie Admiral oder C-Falter zeigen dagegen einen negativen Trend. Mehr →

Kohlweißling - Foto: Helge May

Kohlweißlinge bleiben häufigster Schmetterling

Ergebnis der Zählaktion der „Zeit der Schmetterlinge“ 2017

Die landesweite Tagfalterzählaktion traf in diesem Jahr auf rege Resonanz: 2600 Meldungen mit über 32.000 gezählten Schmetterlingen gingen beim NABU NRW ein. Die Kohlweißlinge bleiben die häufigsten Falter, dicht gefolgt von Tagpfauenauge und Schornsteinfeger. Mehr →

Kleiner Kohlweißling - Foto: Sabrina Ertle

Ergebnis „Zeit der Schmetterlinge“ 2016

Spitzenreiter sind die Kohlweißlinge

Vier Wochen lang beobachteten interessierte Bürger Falter in Gärten und Parks. Je nach Region gab es viele Regentage, so dass zeitweise keine Schmetterlinge zu sehen waren. An der Spitze der gezählten Arten liegt der Kohlweißling, Schlusslicht ist der C-Falter. Mehr →

ihre spende hilft!

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr

Mitmachen!

Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May

Ein Garten für Schmetterlinge

Rasenflächen bestimmen oftmals das Bild in unseren Gärten. Für Schmetterlinge gibt es da nichts zu holen.

mehr

Mitmachen!

Tagpfauenauge an Dost – Foto: Helge May

Schmetterlingsporträts

Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen die häufigsten Arten in NRW vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse