NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Tagfaltermonitoring
  4. Schmetterlingsschutz
  • Schmetterlingsschutz
  • Gefährdung der Schmetterlinge
  • Biologie und Lebenszyklus
  • Ein Garten für Schmetterlinge
Vorlesen

Ein Garten für Schmetterlinge

Heimisch, naturnah, vielfältig!

Rasenflächen bestimmen oftmals das Bild in unseren Gärten. Für Schmetterlinge gibt es da nichts zu holen. Nun liegt es an uns Menschen, diesen Trend zu durchbrechen. Der erste Schritt zu einem Engagement für die bunten „Sonnenvögel“ führt in den eigenen Garten.

Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May

Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May

Sattgrün und kurzgeschoren - Rasenflächen bestimmen das Bild in unseren Gärten. Für Schmetterlinge gibt es da nichts zu holen. Nun liegt es an uns Menschen, diesen Trend zu durchbrechen. Der erste Schritt zu einem Engagement für die bunten „Sonnenvögel“ führt direkt vor die Haustür, in den eigenen Garten. Wer auf den Einsatz von chemischen „Helfern“ verzichtet, wer dann noch ein wenig Abwechslung initiiert und Wildwuchs duldet, gibt Schmetterlingen im eigenen Wohnfeld eine Chance. Doch wie verwandelt sich der heimische Rasen in eine Blumenwiese? Buntblühende Wildkräuter bevorzugen nährstoffarme Böden. Deshalb heißt es erst einmal, den Boden mit Sand und Kies auszumagern. Etwa ein bis zwei Wochen nach der Bodenbearbeitung, wird dann ein spezielles Blumenwiesensaatgut oberflächennah eingebracht. Das ganze wird gewalzt und etwa vier bis sechs Wochen feucht gehalten. Jetzt kommt langsam Farbe in das einstige Einheitsgrün. Die Blumenwiese wird ein- bis zweimal im Jahr am Besten mit der Sense gemäht. Mehr Schmetterlingsvielfalt wird schon erreicht, wenn Teilflächen, Randbereiche oder -streifen des Gartens wiesentauglich gemacht werden.


Exotische Nektar-Tankstellen und heimische Kinderstuben

Ochsenauge - Foto: Böhmke

Ochsenauge - Foto: Böhmke

Ein Schälchen mit Honig, Zucker und einer Prise Salz, in wassriger Lösung dargeboten - das ist Schmetterlingsnahrung in der Fastfood-Variante. Gedigener geht es da schon in den Naturkostrestaurants des heimischen Gartens zu. Sommerflieder, Zinnie, Phlox oder Kapuzinerkresse heißen einige der Nektar-Anbieter mit exotischem Flair. Daneben gibt es noch die heimischen Nektalieferanten, wie z. B. Taubenskabiose, Nachtkerze, Wiesenflockenblume, Johanniskraut oder Rote Lichtnelke. Ihnen sollte der Schmetterlingsfreund besonderes Augenmerk widmen. Im Gegensatz zu den Exoten bieten die heimischen Pflanzen den Faltern eine Kinderstube - und ohne Raupen keine Schmetterlinge. Deshalb sollten Schmetterlingsfreunde bei Schatten spendenden Gartenbäumen, schützenden Hecken und Stauden auf heimische Arten zurückgreifen.


Ein bisschen Wildwuchs fördert die Artenvielfalt

alfacariensis

Tagpfauenauge an Weidenkätzchen - Foto: Helge May

Disteln, Brennesseln, Sauerampfer, Weidenröschen - kaum lässt man im Garten einmal für einige Zeit alle Fünfe gerade sein, schon tauchen diese „Unkräuter“ auf. Und mit ihnen halten Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und Distelfalter Einzug in den verwilderten Garten. Ihre Raupen haben diese „unkultivierten Gesellen“ nämlich zum fressen gern. Warum also nicht auch den einen oder anderen kleinen Dschungel im Garten zulassen? Und warum nicht mit einem Gartenteich oder einer Trockenmauer das Angebot für die Schmetterlinge erweitern? Am Wilden Majoran, der Heidenelke, an Blut-und Gilbweiderich oder Wasserdost finden nicht nur Tagpfauenauge und Co. gefallen. Mit jedem neuen Lebensraumelement wird aus ihrem Garten ein erlebnisreiches, lebendiges Stück Umwelt.


Forschungsstation Brennnesselbeet

Naturerlebnistipp

Brennnessel - Foto: Birgit Königs

Brennnessel - Foto: Birgit Königs

An einer besonnten Stelle im Garten wird im zeitigen Frühjahr ein kleines Stück Erde aufgeharkt. Weil Brennnesseln nährstoffreichen Boden mögen, sollte das Brennnesselbeet durch das Untermischen von Kompost vorbereitet werden. Danach wird aus der Umgebung ein Brennnesselhorst ausgegraben und in den Garten gepflanzt, natürlich nur mit Handschuhen! Nach einiger Zeit kann die Forschungsarbeit beginnen. Mit etwas Glück kann man im neu geschaffenen Freilabor bald Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs oder Admiral in ihrer Entwicklung vom Ei zum Falter beobachten.


mehr

  • Widderchen auf Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Tagfalter brauchen Nahrung

    Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor,
    die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten. Mehr →

  • Eindrucksvolle Trockenmauer

    Der Bau einer Trockenmauer

    Eine Trockenmauer bringt nicht nur Struktur in den Garten, sondern bietet auch einen vielfältigen Lebensraum für Tiere und Pflanzen im Garten. Mehr →

  • Schmetterlinge entdecken und schützen - Foto: Sebastian Hennigs

    Schmetterlingsbroschüre

    Wie Schmetterlinge leben, was sie brauchen und was jeder im Garten für ihren Schutz tun kann, zeigt unsere Schmetterlingsbroschüre. Mehr →

  • Tagpfauenauge auf Winteraster (Chrysantheme)  „L’Innocence“ – Foto: Helge May

    Schmetterlingsporträts

    Welcher Falter fliegt denn da? Hier stellen wir Ihnen einige Arten vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann. Mehr →

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!

Das Folgeprojekt der "Zeit der Schmetterlinge" ruft zur Zählaktion im Sommer auf und vergibt Auszeichnungen an schmetterlingsfreunliche Gärten.

mehr

ihre spende hilft!

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse