NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Tagfaltermonitoring
  4. Schmetterlingsschutz
  • Schmetterlingsschutz
  • Gefährdung der Schmetterlinge
  • Biologie und Lebenszyklus
  • Ein Garten für Schmetterlinge
Vorlesen

Wahre Verwandlungskünstler

Biologie und Lebenszyklus der Schmetterlinge

"Lebet wie die Schmetterlinge, die nur von den Blumen naschen aber weder ihren Duft rauben noch ihr Gewebe zerstören". Schmetterlinge als Bannerträger für ein "nachhaltiges Leben"?

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Leider liegt den wohlmeinenden Worten Buddhas ein entscheidender Denkfehler zu Grunde: Zu jedem der "vorbildlichen" Falter gehört nämlich eine gefräßige Raupe.


Kohlweißlingseier

Ei des Blauen Eichenzipfelfalters - Foto: Helge May

Hochzeit und Eiablage
In den Sommermonaten halten die Schmetterlinge Hochzeit. Oft gehen der Paarung anmutige Balzspiele (Hochzeitsflüge) voraus. Haben sich die Partner gefunden, dauert es nicht lange, bis das Weibchen, je nach Art, zwischen 50 und 3000 Eier auf eine arttypische Nahrungspflanze ablegt. Dabei haben viele Schmetterlinge ein äußerst enges Spektrum an möglichen Eiablagepflanzen. "Lebet wie die Schmetterlinge, die nur von den Blumen naschen aber weder ihren Duft rauben noch ihr Gewebe zerstören".


Schwalbenschwanz - Foto: Ewald Thies

Schwalbenschwanz - Foto: Ewald Thies

Nimmersatte Raupen
In den Eiern entwickeln sich die Larven der Schmetterlinge, die Raupen. Zwischen Eiablage und Schlüpfen der Raupen können 6 - 10 Tage, bei einigen Arten auch einige Monaten liegen. Die Raupen - sie sind je nach Art zwischen wenigen Millimetern und bis zu fünfzehn Zentimetern groß - beginnen gleich nach dem Schlüpfen mit dem Fressen. Als "Kleine Raupe Nimmersatt" kann eine Schmetterlingslarve ihr Körpergewicht in nur wenigen Wochen vertausendfachen - da bleibt es nicht beim "Naschen" und so manche "Blume" ist nach ihrer Begegnung mit der Schmetterlingsraupe kräftig lädiert. Immer wieder muss die Raupe in dieser Zeit "aus der Haut fahren" um Platz für ihr enormes Wachstum zu schaffen.


Puppe vom Taubenschwänzchen - Foto: Ewald Thies

Puppe vom Taubenschwänzchen - Foto: Ewald Thies

Die Verwandlung
Am Ende ihres Daseins verpuppt sich die Raupe, d.h. sie schafft sich eine feste Schale in der nun die Verwandlung in den Schmetterling stattfindet. Ist diese Phase, die bei manchen Arten ein Woche, bei anderen acht Jahre dauern kann, vorüber, schlüpft der fertige Schmetterling aus der Puppe. Nach wenigen Stunden hat er seine Flügel entfaltet und gehärtet und erhebt sich in die Lüfte. Dann kann der Kreislauf des Falterlebens auf´s Neue beginnen.


Zitronenfalter - Foto: Helge May

Zitronenfalter - Foto: Helge May

Schmetterlinge im Winter
Schmetterlinge überdauern den Winter in den unterschiedlichsten Entwicklungsstadien: als Ei, als Raupe, als Puppe oder sogar als Falter. Dabei erweist sich der Zitronenfalter als echter "Naturbursche" - er überwintert draußen, im Freien. Durch die Reduktion aller Körperfunktionen (Winterstarre) verringert er seinen Energiebedarf auf ein Minimum. Weil er zusätzlich mit dem Wasseranteil in seinem Körper den Gefrierpunkt senkt, kann er sogar tiefe Minusgrade unbeschadet überstehen.


mehr zum thema

Zitronenfalter im Winter - Foto: Julia Wittmann/naturgucker.de
Schmetterlinge im Winter

Die kalte und nahrungsarme Jahreszeit stellt an die hier überwinternden Tierarten hohe Anforderungen. Auch Schmetterlinge haben verschiedene Strategien entwickelt, den Winter zu überstehen. Immerhin 6 der 129 in NRW lebenden Arten überdauern als Falter. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version