NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Naturtipps
  4. Winter
  • Natur erleben im Winter
  • Wo bleiben Schmetterlinge eigentlich im Winter?
  • Nächtliche Krimi-Rufe in Wäldern und Parks
  • Böller und Raketen
  • Eichhörnchen beobachten und helfen
  • Vögel füttern im Winter – darauf muss man achten
  • Von Frostschutz bis Winterschlaf – Tierische Überwinterungsstrategien
  • Winterdienst: Auf Streusalz verzichten
  • O Tannenbaum
  • Tiere und Pflanzen im milden Winter
  • Entenfüße
Vorlesen

Wo bleiben Schmetterlinge eigentlich im Winter?

Mit Frostschutz in die Winterstarre

Die kalte und nahrungsarme Jahreszeit stellt an die hier überwinternden Tierarten hohe Anforderungen. Auch Schmetterlinge haben verschiedene Strategien entwickelt, den Winter zu überstehen. Immerhin 6 der 129 in NRW lebenden Arten überdauern als Falter.

C-Falter - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

C-Falter - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Die kalte und nahrungsarme Jahreszeit stellt an die hier überwinternden Tierarten hohe Anforderungen. Säuger wie Fledermäuse, Igel oder Haselmaus fallen in Winterschlaf, Eichhörnchen halten Winterruhe. Wechselwarme Lebewesen wie Amphibien, Reptilien und erwachsene Stadien zahlreicher Insekten, deren Körpertemperatur sich der jeweils herrschenden Außentemperatur anpasst, suchen zumeist frostgeschützte Schlupfwinkel auf und verbringen den Winter in der so genannten Winterstarre. „Zu dieser Gruppe gehören auch die Schmetterlinge“, sagt Karl-Heinz Jelinek, Sprecher des Landesfachausschusses Entomologie im NABU NRW.


Die Winterquartiere

Zitronenfalter im Winter - Foto: Julia Wittmann/naturgucker.de

Zitronenfalter im Winter - Foto: Julia Wittmann/naturgucker.de

„Von insgesamt 129 in NRW lebenden Tagfaltern überwintern als ausgewachsener Schmetterling das Tagpfauenauge, der Kleine und der Große Fuchs sowie - seit einigen Jahrzehnten zunehmend - der Admiral, indem sie wettergeschützte Unterkünfte in Baumhöhlen oder Gebäuden aufsuchen. Der C-Falter sucht ebenfalls Baumhöhlen auf, wird aber auch im Freien angetroffen, während der Zitronenfalter gänzlich auf eine Behausung verzichtet, er überwintert im Freien“, so Jelinek weiter.

Bei der Wahl der passenden Winterunterkunft kommt es dabei schon einmal zu Fehlgriffen. Der im Herbst noch geeignete Dachboden oder Kellerraum wird im Winter, wenn er beheizt wird, zur „Wärmefalle“. Denn wenn die Umgebungstemperatur zu weit ansteigt, werde es für einen überwinternden Tagfalter problematisch. „Dann stellt sich sein Körper auf Frühjahr um, er flattert umher, verbraucht Energie und damit seine Nährstoffreserven. Da er keine Nahrung finden kann, geht er in Kürze ein“, erklärt der NABU-Schmetterlingsexperte. Deshalb sollte die Umgebungstemperatur in geschlossenen Räumen dauerhaft möglichst unter 12° liegen.

Findet man einen winterstarren Schmetterling zum Beispiel im Hausflur, auf dem Dachboden oder im Keller, so lässt man ihn dort am besten sitzen, sofern der Raum den Winter über kühl bleibe, rät Jelinek. Sollte er sich jedoch in einem ungeeigneten Raum aufhalten, so fängt man den Falter am besten ein und setzt ihn an einen kühlen und trockenen Ort wie eine Garage oder einen Schuppen. Wichtig sei zudem, den Schmetterlingen an den ersten warmen Spätwintertagen die Möglichkeit des Ausflugs aus ihren Winterquartieren zu ermöglichen.


Zitronenfalter im Winter - Foto: Steffen Marberg/naturgucker.de

Zitronenfalter im Winter - Foto: Steffen Marberg/naturgucker.de

Warum nun kann der Zitronenfalter auf ein frostgeschütztes Winterquartier verzichten? Hat er einen ungestörten Platz gefunden, nimmt er seine Ruheposition ein, indem er die Flügel nach oben zusammenklappt. „Dann konzentriert der Zitronenfalter durch die Abgabe von Wasser seine im Körper befindliche Flüssigkeit und verringert somit den Gefrierpunkt. Zudem sinken durch die niedrige Körpertemperatur sämtliche Körperfunktionen auf ein für das Überleben notwendige Minimum. Der Energieverbrauch geht damit gegen Null“, so Jelinek. Derart völlig erstarrt könne man ihn dann auch mit viel Glück bei frostigen Temperaturen hinter Efeuhecken oder im Gras entdecken.

Die meisten heimischen Schmetterlingsarten würden jedoch als Ei, Raupe oder Puppe überwintern. So gehöre beispielsweise der Nierenfleck zu den Tagfaltern, die schon im Sommer ihre Eier auf entsprechenden Futterpflanzen ablegen, wo sie auch überwintern. Einige Tagfalter, wie der Große Schillerfalter und die Bläulinge trotzten im Raupenstadium der kalten Jahreszeit. Der Schwalbenschwanz, viele Weißlinge und der Aurorafalter würden sich bereits vor dem Kälteeinbruch verpuppen.


Mehr dazu

Kleiner Frostspanner - Foto: Ludger Buller/www.naturgucker.de
Duftendes Liebeswerben in kalten Nächten

Wer sich fürs Liebesspiel im Freien gezielt in frostigen Nächten trifft, muss dafür wohl einen guten Grund haben. Wenn es dann auch noch ausgemachte Spanner sind, die sich dort treffen, bedarf das Treiben dringend einer Erklärung. Mehr →

Ihr Ansprechpartner

Karl-Heinz Jelinek
Karl-Heinz Jelinek
NABU-Landesfachausschuss Entomologie Karl-Heinz.Jelinek@gmx.de +49 151-152 11 483
Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr
C-Falter - Foto: Dennis Wolter

Tagfaltermonitoring in NRW

Immer mehr Schmetterlinge sind gefährdet. Aus diesem Grund hat ein Arbeitskreis bereits 2001 ein Tagfaltermonitoring ins Leben gerufen.

mehr
Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird's bunt!

Das Folgeprojekt der "Zeit der Schmetterlinge" ruft zur Zählaktion im Sommer auf und vergibt Auszeichnungen an schmetterlingsfreunliche Gärten.

mehr
Postillion (Wandergelbling) – Foto: Helge May

Dramatischer Insekten-Rückgang

Immer weniger Bienen, Fliegen, Schmetterlinge

mehr
Dickkopffalter auf Kratzdistel - Foto: Helge May

FAQ Insektensterben

Was sind die Gründe für das Insektensterben und was kann ich als Einzelner dagegen tun?

Hier finden Sie die Antworten


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse