NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Naturtipps
  4. Winter
  • Natur erleben im Winter
  • Wo bleiben Schmetterlinge eigentlich im Winter?
  • Nächtliche Krimi-Rufe in Wäldern und Parks
  • Böller und Raketen
  • Eichhörnchen beobachten und helfen
  • Vögel füttern im Winter – darauf muss man achten
  • Von Frostschutz bis Winterschlaf – Tierische Überwinterungsstrategien
  • Winterdienst: Auf Streusalz verzichten
  • O Tannenbaum
  • Tiere und Pflanzen im milden Winter
  • Entenfüße
Vorlesen

Von Frostschutz bis Winterschlaf – Tierische Überwinterungsstrategien

Naturnahe Gärten können manchen Tieren beim Überwintern helfen

Schnee und Eis sind eine echte Herausforderung für Tiere und Pflanzen. Deshalb schaltet die Natur in den Energiesparmodus. Die Überlebensstrategien, die sich im Laufe der Evolution im Tierreich entwickelt haben, sind dabei recht vielfältig.

Ein dickes Fell schützt Rehe und andere Säugetiere im Winter - Foto: Frank Derer

Ein dickes Fell schützt Rehe und andere Säugetiere im Winter - Foto: Frank Derer

Der Winter hat Nordrhein-Westfalen mit Schnee und Eis fest im Griff. Eine Herausforderung für Tiere und Pflanzen, solche Witterungsverhältnisse unbeschadet zu überstehen. Deshalb schaltet die Natur bereits frühzeitig in den Energiesparmodus. Die Überlebensstrategien, die sich im Laufe der Evolution insbesondere im Tierreich entwickelt haben, sind dabei recht vielfältig. Doch nicht alle Arten sind gleich gut angepasst. Langanhaltende, kalte und schneereiche Winter können daher bei einigen zu hohen Bestandeseinbußen führen. Im Siedlungsbereich können naturnahe Gärten manchen Arten beim Überwintern helfen, so der NABU NRW.


Vielfältige Überwinterunsstrategien

Säugetiere wie der Igel, Siebenschläfer, Hasel- und Fledermäuse futtern sich im Herbst den nötigen Speck an und halten Winterschlaf, um weniger Energie zu verbrauchen, solange es draußen nichts für sie zu fressen gibt. Der Siebenschläfer und die winzige Haselmaus sind dabei besonders große Schlafmützen – sie ziehen sich für ganze sieben Monate zurück. Andere Säugetiere wie der Feldhase, Rehe ode Hirsche bekommen ein Winterfell und sind so vor Kälte und Nässe geschützt. Der Hase lässt sich zudem einschneien, nutzt also die Iglu-Strategie. Zugvögel fliehen vor der nahrungsarmen Zeit gen Süden und die hier überwinternden Vögel plustern ihre Federn zum Daunenschlafsack auf oder finden sich in Schlafgemeinschaften in geeigneten Höhlen zusammen.


Starr und gut getarnt: Zitronenfalter im Winter - Foto: Julia Wittmann/naturgucker.de

Starr und gut getarnt: Zitronenfalter im Winter - Foto: Julia Wittmann/naturgucker.de

Als wechselwarme Tiere können Amphibien und Reptilien ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren. Sie fallen daher bei niedrigen Temperaturen in eine Winterstarre. Zum Schutz suchen sie vorher in frostfreien Mauerlücken oder Bodenhöhlen Unterschlupf oder buddeln sich im Schlamm ein. Ähnlich geht es den Insekten. Auch sie fallen in eine Winterstarre. Manche Tagfalter wie das Tagpfauenauge und der Kleine Fuchs überwintern dabei als Falter und suchen in geeigneten Höhlen, aber auch in Scheunen oder Kellern Schutz vor dem Frost. Andere wie der Aurorafalter und Weißlinge verbringen die kalte Jahreszeit im Puppenstadium – versponnen oder angeheftet an Pflanzenstängeln. Die Raupe des Brombeerspinners überwintert geschützt unter Herbstlaub. Nur ganz wenige Insekten wie der Zitronenfalter vertragen dabei das völlige Einfrieren. Das körpereigene Frostschutzmittel Glycerin ermöglicht ihm das Überleben im Freien auch bei extremen Minusgraden.


Naturnahe Gärten können helfen

Häufig dienen abgestorbene Pflanzenteile den Insekten als Überwinterungsort. So werden Brombeerstängel gerne vom Nachwuchs der Keulhornbienen und Stängel von Königskerzen von dem der Mauerbienen als Überwinterungsplatz genutzt. Der NABU NRW rät deshalb, den Garten nicht jetzt schon fürs Frühjahr aufzuräumen, sondern abgestorbene Pflanzenteile noch einige Wochen stehen zu lassen.


Für Eulen, Greife, Reiher und Eisvogel kann es schwierig werden

Graureiher im Winter: Für einige Vögel wird die Nahrungssuche unter Schnee und Eis zum ernsten Problem - Foto: Frank Derer

Graureiher im Winter: Für einige Vögel wird die Nahrungssuche unter Schnee und Eis zum ernsten Problem - Foto: Frank Derer

Doch nicht alle Tiere sind so gut an die aktuell herrschenden Witterungsbedingungen angepasst. Sobald die Schneedecke für längere Zeit geschlossen ist, haben Eulen und Greifvögel häufig Schwierigkeiten, genügend Nahrung zu finden. So kann die Schleiereule praktisch kein Fettgewebe aufbauen und daher nicht auf Reserven zurückgreifen. Unter einer geschlossenen Schneedecke finden die Eulen die Mäuse – ihre Hauptnahrung – aber nicht mehr. Eine brenzlige Situation, die in langanhaltenden Schneewintern oft zu großen Verlusten führt. Geöffnete Tore oder andere Öffnungen in Scheunen und Hallen, in denen sich vielleicht Mäuse finden lassen, können da Abhilfe schaffen, so der NABU NRW.
Auch Vogelarten, die auf Nahrungssuche in Gewässern gehen wie Reiher oder der Eisvogel, haben nun Schwierigkeiten satt zu werden. Zwar suchen sie zunächst Gewässerbereiche auf, die noch eisfrei sind, etwa Überläufe, Schleusen und Zuflüsse. Dort haben sie noch eine Chance, Nahrung wie Kleinfische oder Wasserinsekten zu ergattern. Je länger der Schnee- und Eiswinter jedoch dauert, desto größer sind die Verluste. Umso wichtiger ist deshalb, dass für all diese Vogelarten Lebensräume bewahrt oder aufgewertet werden, damit sich die Bestände in den Folgejahren wieder erholen können.


Ansprechpartner:
Monika Hachtel, Landesfachausschuss Amphibien- und Reptilienschutz, mobil: 0176 27 18 61 81
Jonas Brüggeshemke, Landesfachausschuss Ornithologie und Vogelschutz, E-Mail: Jonas.Brueggeshemke@NABU-NRW.de

mehr winterthemen

Blaumeise im Schnee - Foto: Frank Derer
Nur selten richtig kalt

Nur selten wird es bei uns im Winter noch richtig kalt. Ist dies einmal wieder der Fall sorgen Eis und Schnee nicht nur für Freude. Für die Tierwelt brechen mit Dauerfrost und geschlossener Schneedecke meist harte Zeiten an, denen sie dank ausgefeilter Strategien aber durchaus gewappnet sind. Mehr →

Murmeltier - Foto:  Frank Derer
Winterschlaf und Winterruhe

Wie Winterschläfer schlafen gehen, ist nicht eindeutig geklärt. Den Impuls zum Schlafen geben nicht herbstliche Temperaturen oder Nahrungsmangel. Vielmehr spielen der Jahresrhythmus der „inneren Uhr“, hormonelle Umstellungen und die Tageslänge eine Rolle. Mehr →

Männliche Große Wollbiene ruht in Nistholz - Foto: Volkmar Nix/www.naturgucker.de
Ruhepause für Sechsbeiner

In einem naturnahen Garten schwirrt und summt es den ganzen Sommer über. Zieht der Herbst ein, wird das Treiben leiser, Ruhe kehrt ein. Um die kalte Jahreszeit zu überstehen, haben Insekten verschiedenste Strategien entwickelt. Manche machen sich auch auf in wärmere Gefilde. Mehr →

Igel - Foto: NABU/Roger Cornitzius
Der Garten wird igelfit

Wer Igel fit für den Winter machen will, sollte seinen Garten fit für Igel machen, denn Gärten sind für die stacheligen Tiere wichtige Lebensräume. Das ideale Winterquartier besteht aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub. Mehr →

Wintergarten - Illustration: NABU/Jule Roschlau

Wer überwintert wo?

mehr

ihre spende HIlft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

jetzt abonnieren

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse