NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  • Amsel, Meise und Co helfen
  • Die Mauersegler sind weg
  • Vogelkinder
  • Nester für Mauersegler- und Schwalben
  • Amselsterben
  • Nisthilfen als Brutquartier
  • Nisthilfen als Winterquartier
Vorlesen

Nisthilfen sind beliebte Winterquartiere

Jetzt bauen statt reinigen | Natürliche Winterquartiere im Garten dulden

Der NABU bittet Gartenbesitzer, jetzt keine Nistkästen mehr zu reinigen und natürliche Winterquartiere im Garten von Aufräumarbeiten zu verschonen. Dafür ist jetzt ein guter Zeitpunkt Nistkästen zu bauen oder aufzuhängen.

Holznistkasten - Foto: Helge May

Holznistkasten - Foto: Helge May

Der NABU bittet Gartenbesitzer, Nistkästen jetzt nicht mehr zu reinigen. Jungköniginnen von Hummeln und Wespen, viele nützliche Florfliegen, Ohrenkneifer und andere Wintergäste hätten sich bereits in den alten Nestern einquartiert. Doch nicht nur Insekten würden beim Reinigen in ihrer Winterstarre gestört, auch Eichhörnchen, Haselmäuse und sogar Fledermäuse könnten unnötig aufgeschreckt werden, warnt der NABU. Auch Vogelarten wie die Meisen suchten die Kästen gezielt als nächtlichen Unterschlupf auf, Zaunkönige kuschelten sich zu mehreren darin ein und Spatzen bauten regelrechte Winternester.


Sobald der Herbst komme, richteten sich nämlich viele Kleintiere, darunter nützliche und bedrohte Arten, für das Winterhalbjahr in Vogelnistkästen ein. Dazu zählen Ohrwürmer, Florfliegen, Wespen- und Hummelköniginnen und Säugetiere wie verschiedene Mäusearten und Fledermäuse. Manchem Vogel könne die Nisthilfe im Winter sogar das Leben retten. „Vögel haben eine höhere Körpertemperatur als Säuger. Sie liegt zwischen 39 und 42 Grad. Um diese vergleichsweise hohe Temperatur zu halten, verbrennen die Vögel viel Körperfett. Dadurch verlieren sie Gewicht und sind oft geschwächt. Eine kalte Nacht auf einem schutzlosen Zweig kann ihnen da zum Verhängnis werden“, erklärt Jellinghaus. Der Spatz baue deshalb regelrechte Winternester, in die er sich bei Frost einkuschelt. Von Zaunkönigen wisse man, dass sie sich im Winter gegenseitig in Nistkästen wärmen.

Ob Meisen, Rotschwänze und Stare oder auch Eichhörnchen und Schmetterlinge - selbst die wetter-beständigsten Outdoor-Profis schätzen eine warme Schlafstube. „Wer also noch einen Nistkasten im Keller hat, sollte ihn jetzt aufhängen“, so der NABU-Vogelexperte. Der Kasten sollte dazu in zwei bis drei Meter Höhe aufgehängt werden. Eine Ausrichtung nach Osten oder Südosten sei ideal, so vermeide man zu starke Sonnenbestrahlung während der nächsten Brutzeit. Zudem sollte das Einflugloch nicht zur Wetterseite zeigen. Zur Befestigung an Bäumen eignen sich rostfreie Alu-Nägel oder feste Drahtbügel, die den Baum nicht schädigen. Besonders wichtig: Damit Katzen und Marder nicht zugreifen können, sollten möglichst unzugängliche Orte an Hauswänden, auf Balkonen oder an Schuppen und Gartenhäuschen gewählt werden.


Rittersporn \'Frühschein\'

Haselmäuse schlafen im Vogelnistkasten - Foto: Herbert Buchholz

Problemlos können jetzt aber noch Nistkästen gebaut und aufgehängt werden, um der heimischen Tierwelt beim Überwintern zu helfen, denn selbst die wetterbeständigsten Outdoor-Profis schätzen eine warme und vor allem trockene Schlafstube. Wer Nisthilfen selbst bauen möchte, der müsse sich zunächst entscheiden für welche Vogelart der Kasten gedacht sei. „Fast jede Art hat ihre ganz eigenen Ansprüche, die man versucht so gut es geht zu bedienen“, erklärt Christian Chwallek, Sprecher des Landesfachausschusses Ornithologie und Vogelschutz im NABU NRW. Zunächst bestimme die Größe des Vogels auch die Größe des Nistkastens. „Das Einflugloch richtet sich aber auch nach den Lichtbedürfnissen der Vögel: Blaumeisen mögen es eher dunkel, Kleiber und Haussperlinge brauchen etwas mehr Helligkeit und Platz beim Anflug. Gartenrotschwänze bevorzugen ovale Einfluglöcher, die auch etwas mehr Licht durchlassen. Bachstelze, Zaunkönig, Rotkehlchen und Hausrotschwanz suchen dagegen nischenartige Halbhöhlen, bei denen ein Teil der Vorderwand fehlt“, zählt Chwallek auf. Spezielle Nistkästen helfen Baumläufer und Mauersegler.

NABU-Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer appelliert zudem an alle Gartenbesitzenden, natürliche Winterquartiere wie Laub- und Reisighaufen oder verblühte Stauden und Pflanzenstängel zumindest in einigen Ecken des eigenen Gartens von den Aufräumarbeiten zu verschonen. „Hohle Blütenstängel sind ein ideales Überwinterungsquartier für viele Insekten, darunter winzige Wildbienen, Ohrwürmer und andere Tiere. Damit haben die hier überwinternden Kleintiere auch ohne künstliche Nisthilfen eine Chance, die kalten Monate zu überleben“, so Naderer. Davon profitieren nicht nur die Wintergäste und Brutvögel im nächsten Jahr, sondern auch Gartenfreundinnen und -freunde selbst: Ohrwürmer etwa regulieren in ihren Revieren die Population von Schadinsekten und Wildbienen spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen.


Mehr zu Nisthilfen

Blaumeise füttert Nachwuchs - Foto: NABU/Rita Priemer
Nistkästen selber bauen

Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen. Entweder, weil es kaum noch alte und morsche Bäume gibt, oder Brutnischen an Gebäuden verschwunden sind. Der NABU gibt viele Tipps und hilft beim Selbermachen mit zahlreichen Bauanleitungen. Mehr →

Weitere Wintertipps

Haubenmeise im Winter - Foto: Frank Derer
Nur selten richtig kalt

Nur selten wird es bei uns im Winter noch richtig kalt. Ist dies einmal wieder der Fall sorgen Eis und Schnee nicht nur für Freude. Für die Tierwelt brechen mit Dauerfrost und geschlossener Schneedecke meist harte Zeiten an, denen sie dank ausgefeilter Strategien aber durchaus gewappnet sind. Mehr →

ansprechpartner

Christian Chwallek - Foto: Magdalene Damm
Christian Chwallek
Sprecher Landesfachausschuss Ornithologie 0172 30 50 359

Mitmachen!

Stunde der Wintervögel 2024 - Grafik: NABU/publicgarden

Die Stunde der Wintervögel 2025

Vom 10. bis 12. Januar 2025 ging unsere Mitmachaktion in die fünfzehnte Runde. Es hieß wieder: Eine Stunde lang Vögel zählen und dem NABU melden.

mehr

Vögel Füttern

Blaumeise beim Frühstück am „Energiekuchen“ - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

Futterhäuschen und Meisenknödel

An Futterstellen lassen sich Vögel ausgezeichnet beobachten.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version