NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  • Amsel, Meise und Co helfen
  • Die Mauersegler sind weg
  • Vogelkinder
  • Nester für Mauersegler- und Schwalben
  • Amselsterben
  • Nisthilfen als Brutquartier
  • Nisthilfen als Winterquartier
Vorlesen

Die Mauersegler sind weg

Pünktlicher Abflug des Sommervogels in die afrikanischen Winterquartiere

Mit den Mauerseglern kann man fast den Kalender stellen - jedes Jahr um den 1. Mai kommen sie zu uns und um den 1. August fliegen sie wieder fort.

Mauersegler - Foto: Hans-Martin Kochanek

Foto: Hans-Martin Kochanek

29. Juli 2024 - Wenn bei uns Ende Juli der Hochsommer richtig auf Touren kommt, treten die Mauersegler schon wieder ihre lange und anstrengende Reise Richtung Süden an. „Mit Abschluss der Jungenaufzucht verabschieden sie sich jetzt schon wieder Richtung Afrika, wo sie südlich der Sahara überwintern. Das sind viele tausend Kilometer Flugstrecke für die kleinen Vögel“, sagt Dr. Heide Naderer, Vorsitzende des NABU NRW. Den Startimpuls für den Abflug geben unter anderem die abnehmende Tageslänge und das schwindende Nahrungsangebot.

Da mit den schrillen Mauerseglerrufen für viele auch der „Sound des Sommers“ verschwindet, können sich die geschickten Flieger nicht so unauffällig aus dem Staub machen – ihr Wegzug nach Süden wird von vielen bewusst wahrgenommen. Andere Vogelarten, die sogar noch früher aufbrechen, verschwinden eher heimlich. „So wird der ornithologische Herbst bereits Ende Mai, Anfang Juni eingeläutet, wenn zum Beispiel Waldwasserläufer – eine kleine Watvogel- bzw. Limikolenart – schon wieder bei uns durchziehen“, erklärt Christian Chwallek, Sprecher des Landesfachausschuss Ornithologie im NABU NRW. Den Mauerseglern folgen im Laufe des Monats August Turteltaube, Wendehals, Waldlaubsänger, Uferschwalbe, Gartengrasmücke und Sumpfrohrsänger. „Rauch- und Mehlschwalbe, mit denen die Mauersegler oft verwechselt werden, verlassen uns erst ab September. Viele von ihnen haben bei Zweit- und Drittbruten derzeit noch Jungvögel im Nest zu versorgen“, so Chwallek weiter.


Rastloser Vielflieger

Mauersegler - Foto: Hans-Martin Kochanek

Foto: Hans-Martin Kochanek

Mauersegler sind Meisterflieger. Sie verbringen den Großteil ihres Lebens in der Luft, auch nachts im Kurzschlaf. Nur am Brutplatz haben sie festen Boden unter den Füßen. Die wendigen Flugakrobaten versorgen zwischen Mai und Juli eine Brut. „Noch vor wenigen Tagen konnte man große Pulks Mauersegler am abendlichen Himmel ihr Runden drehen sehen. Die Sommergäste in unseren Siedlungen sind an ihrem rußschwarzen Gefieder, den gebogenen, spitzen Flügeln und den lauten Sriih-Sriih-Rufen gut erkennbar“, erläutert der NABU-Vogelexperte. Dutzende umkreisen dabei, schnell und gewandt fliegend, hohe Gebäude, jagen nach Insekten und halten auch schon Ausschau nach Brutplätzen für die nächste Saison. Nun sei es vielfach schon still geworden und die Segler seien auf ihrem Weg nach Äquatorialafrika. Dabei verschieben auch Mauersegler wegen des Klimawandels ihre Zugzeiten: In den letzten 50 Jahren kehrten sie bis zu zwei Wochen früher zurück und reisen einige Tage später ab – sofern die Witterungsbedingungen stimmen.


Es mangelt an Wohnraum und Insekten

Leider mangelt es den Seglern zunehmend an geeigneten Nistplätzen in hohen Wohnhäusern, Türmen und Fabriken. Neubauten und energetische Sanierungen führen immer häufiger zum Aussperren der Mauersegler von Brutnischen in Mauerlücken, am Dachtrauf oder unter Ziegeln. Chwallek: „Zwar sind die Niststätten gesetzlich geschützt, auch außerhalb der Brutzeit, doch werden sie viel zu oft übersehen. Der NABU setzt sich in vielen Städten dafür ein, dass die Brutplätze der Mauersegler erhalten werden oder, falls nötig, der vorgeschriebene Ersatz mit speziellen Nisthilfen geschaffen wird. Diese sind inzwischen in verschiedenen Formen weit entwickelt und können auch direkt in die Außendämmung von Gebäuden integriert werden.“ Mit dem Anbringen solcher Mauerseglerkästen am Haus kann man der Wohnungsnot leicht Abhilfe schaffen.

Der zunehmenden Nahrungsknappheit lässt sich nicht so rasch abhelfen. Mauersegler sind ausschließlich Insektenfresser, denen der dramatische Schwund an Fluginsekten in den letzten Jahrzehnten zugesetzt hat. „Die Funde von starkunterernährten Jungvögeln, die so entkräftet sind, dass sie den Flug nach Afrika gar nicht antreten können, steigt leider immer weiter an. Die Auffangstationen können hier nur versuchen das Schlimmste zu verhindern. Deswegen machen wir uns als NABU unter anderem stark für die Reduktion von Pestiziden bei der Bewirtschaftung unserer Äcker und eine naturverträgliche Landwirtschaft“, erklärt Chwallek.

Gerade im Siedlungsbereich könne aber auch jeder insektenfreundliche Garten oder Balkon mit dazu beitragen ausreichend Futter für Mauersegler und andere insektenfressende Arten zu generieren. Es lohnt sich, insektenfreundliche Pflanzen im Garten oder auf der Terrasse zu fördern und nicht allzu häufig den Rasen zu mähen“, rät NABU-Landesvorsitzende Naderer. Bis zur Rückkehr der Mauersegler ab Mitte April lässt sich da sicher an vielen Stellen noch etwas für die sympathischen Vielflieger erreichen.


mehr zum thema

Mauersegler - Foto: Erlenbach
Bauanleitung Mauersegler-Nistkasten

Viele Gebäudesanierungen der letzten Jahrzehnte haben es unseren Mauerseglern schwer gemacht, geeignete Nistplätze zu finden. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie Mauerseglern helfen können, und auch eine konkrete Bauanleitung für einen passenden Nistkasten. Mehr →

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk
Nester für Mauersegler- und Schwalben

Mehlschwalben bevorzugen zum Nisten Hauswände unter Dachvorständen, Rauchschwalben das Innere von Stallungen. Die Verschmutzungen von Fassaden und Fenstern durch den Kot der Tiere sorgen immer wieder für Unmut. Dabei kann man diesem Problem abhelfen. Mehr →

Mitmachen!

Mehlschwalbe - Foto: David A. Gray

Warum Schwalbenschutz?

Auch Schwalben sind inzwischen zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden. Der NABU gibt Tipps wie man mit wenig Aufwand helfen kann.

mehr

ihre spende hilft!

Buchenwald - Foto: Hans Dudler

Vielfalt in der Natur

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr
Blaukehlchen - Foto: Uwe Hennig/www.naturgucker.de

NABU-Vogelporträts

Erfahren Sie mehr über 314 heimische Vogelarten.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version