NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vögeln helfen
  • Amsel, Meise und Co helfen
  • Die Mauersegler sind weg
  • Vogelkinder
  • Nester für Mauersegler- und Schwalben
  • Amselsterben
  • Nisthilfen als Brutquartier
  • Nisthilfen als Winterquartier
Vorlesen

Die Mauersegler sind weg

Pünktlicher Abflug des Sommervogels in die afrikanischen Winterquartiere

Mit den Mauerseglern kann man fast den Kalender stellen - jedes Jahr um den 1. Mai kommen sie zu uns und um den 1. August fliegen sie wieder fort.

Mauersegler - Foto: Hans-Martin Kochanek

Foto: Hans-Martin Kochanek

Den Städtern ist er durch seine wendigen Flugmanöver in unseren Straßenschluchten und durch seine hohen „sriii“-Rufe bekannt; zum Sommer gehört er wie Erdbeereis und Freibad: der Mauersegler. Doch bereits Anfang August läutet er das nahende Ende des Sommers und damit den jährlichen Vogelzug in die Winterquartiere ein. „Mit den Mauerseglern kann man fast den Kalender stellen - jedes Jahr um den 1. Mai kommen sie zu uns und um den 1. August fliegen sie wieder fort“, sagt Christian Chwallek, stellvertretender Vorsitzender beim NABU NRW. Eine gigantische Flugleistung der an der sichelförmigen Silhouette am Himmel gut erkennbaren Vögel.


Mauersegler - Foto: Hans-Martin Kochanek

Foto: Hans-Martin Kochanek

Zunehmend bereite der Mauersegler dem NABU jedoch Sorgen. „Der Vogel, der große Teile seines Lebens in der Luft verbringt, sogar sein Nistmaterial – Halme, Haare, Federn und anderes – im Flug schnappt, wird immer häufiger Opfer einer Maßnahme, die eigentlich dem Umweltschutz dient: Neubauten werden heute ebenso wie Altbauten perfekt gedämmt und abgedichtet; dadurch werden Mauersegler, regelrecht ausgesperrt, weil sie nicht mehr hinter Dachziegel und Verschalungen gelangen können, um dort zu brüten“, erklärt Christian Härting, NABU-Vogelschutzexperte in NRW. „Wenn wir diesen wunderbaren Vogel nicht verlieren wollen, müssen wir dafür sorgen, dass er neue Brutplätze erhält.“

Spezielle Mauersegler-Nistkästen schaffen hier Abhilfe. Sie lassen sich mit etwas Geschick leicht selbst zu bauen. „Unter Dachvorsprüngen angebracht, gern auch zu mehreren, können sie dem Mauersegler gute Brutdomizile bieten“, ruft der NABU-Vogelexperte dazu auf, selbst aktiv zu werden: „Es wäre schön, wenn schon jetzt viele Mauerseglerkästen gebaut und angebracht würden – diese können draußen noch auswittern, bis die Mauersegler im nächsten Jahr wieder bei uns eintreffen“, nennt Härting die Vorteile dieser Nistkästen. Auch ist etwas Geduld gefragt, Mauersegler sind Traditionsbrüter, ein neuer Brutplatz wird manchmal erst nach mehreren Jahren angenommen. Einmal angenommen kann er über mehrere Jahrzehnte genutzt werden.

Den Mauerseglern folgen bald schon weitere Zugvögel gen Süden. Bis Ende August werden sich auch Weißstörche, Kuckuck und Nachtigall auf den Weg machen, während andere noch länger bei uns verbleiben, wie zum Beispiel die Mehl- und Rauchschwalben. Allerdings werden es von Jahr zu Jahr weniger, die im Frühjahr zu uns zurückkehren. Ihre Nahrung wird weniger, denn sie sind von Insekten abhängig von denen es immer weniger gibt. Das betrifft sowohl Mitteleuropa als auch Afrika, denn auch dort nehmen die Monokulturen mit dem Einsatz von Pestiziden und Dünger zu. Chwallek: “Das Insektensterben zu stoppen ist deswegen die weit größere Anstrengung, die es zu meistern gilt, um insektenfressende Vogelarten wie den Mauersegler auch zukünftig im Sommer begrüßen zu können.“


mehr zum thema

Mauersegler - Foto: Erlenbach
Bauanleitung Mauersegler-Nistkasten

Bringen Sie Nistkästen für Mauersegler an Ihrem Haus an. Im Handel gibt es verschiedene Nistkästen zu kaufen. Wenn Sie aber gerne selber basteln, finden Sie hier eine Bauanleitung für eine Mauerseglerwohnung. Mehr →

Rauchschwalben - Foto: Thomas Munk
Nester für Mauersegler- und Schwalben

Mehlschwalben bevorzugen zum Nisten Hauswände unter Dachvorständen, Rauchschwalben das Innere von Stallungen. Die Verschmutzungen von Fassaden und Fenstern durch den Kot der Tiere sorgen immer wieder für Unmut. Dabei kann man diesem Problem abhelfen. Mehr →

Mitmachen!

Mehlschwalbe - Foto: David A. Gray

Warum Schwalbenschutz?

Auch Schwalben sind inzwischen zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden. Der NABU gibt Tipps wie man mit wenig Aufwand helfen kann.

mehr

ihre spende hilft!

Steinkäuze - Foto: Uwe Hilsmann

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr
Blaukehlchen - Foto: Uwe Hennig/www.naturgucker.de

NABU-Vogelporträts

Erfahren Sie mehr über 314 heimische Vogelarten.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse