NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
    Schützen. Stiften. Zukunft gestalten.
  • Slider-Bild
    Schützen.Stiften.
    Zukunft gestalten.
  • Slider-Bild
    Schützen.Stiften.
    Zukunft gestalten.
  • Slider-Bild
    Schützen.Stiften.
    Zukunft gestalten.
  • Slider-Bild
    Schützen.Stiften.Zukunft gestalten.
  • Slider-Bild
    Schützen. Stiften. Zukunft gestalten.
  • Slider-Bild
    Schützen.Stiften.
    Zukunft gestalten.
  • Slider-Bild
    Schützen.Stiften.
    Zukunft gestalten.
  • Slider-Bild
    Schützen.Stiften.
    Zukunft gestalten.
  • Slider-Bild
    Schützen.Stiften.Zukunft gestalten.
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  • Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW
  • Wir über uns
  • Unsere Fonds
  • Unsere Flächen
  • Projekte
  • Prominente Unterstützung
Vorlesen

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW

Die Zukunft hat ein Fundament

Christian Chwallek - Foto: Bernd Schaller

Stiftungsvorsitzender Christian Chwallek - Foto: Bernd Schaller

Christian Chwallek, Vorstandsvorsitzender der NABU-Stiftung Naturerbe NRW wird dafür sorgen, dass die Finanzierung wichtiger Maßnahmen zum Erhalt und zur Entwicklung des heimischen Naturerbes auch in Zukunft gesichert ist: "Die nachhaltige Weiterentwicklung unserer NABU-Stiftung Naturerbe NRW ist mir eine Herzensangelegenheit. Jeder einzelne Fonds ist ein Mosaikstein zum Erhalt unserer Natur und eine Würdigung des Engagements vieler Menschen vor Ort. Bewahrung, Entwicklung und Erschließung weiterer Naturerbe Fonds ist mein erklärtes Ziel."


Neues Aus der Stiftung

  • Wildkatze bei Elsdorf - Foto: NABU Rhein-Erft e.V.

    Wildkatze auf Stiftungsfläche

    Naturschützern gelang bei Elsdorf der Nachweis einer Wildkatze. Entdeckt wurde sie durch eine Wildtierkamera und bestätigt durch eine DNA-Analyse. Mehr →

  • Besuch auf der Streuobstwiese - Foto: Jürgen Seeger

    Streuobstwiese Wehmerhorster Wiesenthal

    Die Streuobstwiese am Südhang des Wiehengebirges versammelt verschiedene Obstarten und Sorten und lädt Mensch und Tier zum Verweilen ein. Mehr →

  • Pflanzung eines Beuys-Babies - Foto: Beate Schlichting

    Beuys-Nachkomme findet Platz am Moorhus

    Der kleine Eichen-Zögling hat seinen Platz in Minden-Lübbecke gefunden und trägt die Botschaft der Künstler von artrelevant nach Ostwestfalen. Mehr →

  • Bau eines Lehmbackofens - Foto: Jörg Gröger

    Für Naturschutz und Umweltbildung

    Die Arbeit der Ehrenamtlichen unterstützen und Umweltbildung für alle anbieten - das ist das Ziel der NABU-Stiftung Umwelt.Bildung.Haltern. Mehr →

  • Alter Baumbestand am Bach - Foto: Beate Schlichting

    Artenreichtum gesichert

    Ein natürlicher Bachlauf umgeben von ungestört wachsenden Wiesen und Wald: ein perfekter Lebensraum für seltene Arten! Mehr →

  • Jungeichen - Foto: Jenny Trautwein

    Stiftung ist Schirmherrin des Projektes Artrelevant

    Die Künstler Tomasz Piwarski und Jenny Trautwein zogen Jungbäume einer Beuys-Eiche, die Kunst- und Naturliebhaber jetzt pflanzen können. Mehr →

  • Kleiber - Foto: Günter Reinartz

    Zwei Millionen Euro Vermögen

    Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW verfügt nun über rund zwei Millionen Euro Vermögen. Zum "Tag der Stiftungen" treffen sich die Fondshalter. Mehr →

  • Eingang - Foto: Petra Boigk

    Der Artenschutzturm in Zülpich

    Ursprünglich war der Turm ein Trafohäuschen. Viele dieser Häuschen werden nicht mehr gebraucht, in Euskirchen wird ein Artenschutzturm daraus. Mehr →

  • Raufußkauz - Foto: Johnny Krüger

    Ein Heim für Käuzchen

    Ein Projekt hilft den kleinen Eulen mit videoüberwachten Nistkästen beim Überleben. Nachahmenswert: neue Technik und zeitgemäßer Anlagenbau! Mehr →

  • Pflanzung eines Beuys-Babies - Foto: Beate Schlichting

    Beuys-Nachkomme findet Platz am Moorhus

    Der kleine Eichen-Zögling hat seinen Platz in Minden-Lübbecke gefunden und trägt die Botschaft der Künstler von artrelevant nach Ostwestfalen. Mehr →

  • Am Rheinischen Obstsortengarten - Foto: Thorsten Wiegers

    Erstes Obstsortenparadies ausgezeichnet

    In Wassenberg entsteht ein Garten für 400 bis 500 alte Obstsorten. Unterstützen Sie die Stiftung mit Ihrer Obstsorten-Patenschaft dabei! Mehr →

  • Wolf - Foto: Thomas Pusch

    Stiftungsfonds Rückkehr des Wolfes

    Der Fonds will die Rückkehr des Wolfes nach NRW und den Dialog dazu unterstützen und bietet zudem Weidetierhaltern unkompliziert Hilfe an. Mehr →

  • Frosch - Foto: Til Macke

    Tongrube wird Artenparadies

    Mithilfe der Macke-Stiftung verwandelt Til Macke das Gebiet der ehemaligen Tongrube Oberpleis zu einem Paradies für Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

  • Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

    Zeit der Schmetterlinge

    Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Wie viele Schmetterlinge flattern in diesem Jahr durch unsere Gärten? Mehr →

  • Am Hiesfelder Gewässer - Foto: Beate Schlichting

    Das Naturerbe Oberhausen

    Das Gewässer im Naturschutzgebiet Hiesfelder Wald war ursprünglich "nur" als Ausweichbecken für Amphibien gedacht. Mehr →

  • Blühende Wiesen - Foto: Uwe Hoffmann

    Eine Million Euro für den Naturschutz

    Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW stärkt den Naturschutz im Land. Das wird auch beim Vermögen deutlich: 2015 erreichte es über eine Million Euro. Mehr →

  • Braunkolbiger Dickkopffalter - Foto: Guido Bennen

    Das Flotabecken Dortmund - Schutz für Arten

    Das "Flotabecken Deusen" war ursprünglich ein Libellenparadies. Heute ist das nicht mehr so, aber das will der NABU-Dortmund wieder ändern. Mehr →

  • Schirmherrin Bärbel Höhn - Foto: Beate Schlichting

    Flächen der NABU-Stiftung Naturerbe NRW

    Neben der Verwaltung der Fonds, der Förderung von Projekten und der allgemeinen Stiftungsarbeit bestimmen Grundstücke die Stiftungsarbeit. Mehr →

  • Grünes Klassenzimmer - Foto: Maren Humpert

    Bildung für den Naturschutz

    Ob Kindergarten oder Schulklasse, der Umweltbildungshof Iserlohn bringt den Kindern und Jugendlichen die Natur und damit auch ihren Schutz nahe. Mehr →

  • Wildbiene - Foto: Dennis Wolter

    Das Wildbienenprojekt in Aachen

    Alle Welt spricht über das Bienensterben. Zu Recht. Aber wie selbstverständlich bezieht man sich dabei nur auf die Honigbiene. Mehr →

  • Steinmarder - Foto: Hans Glader

    Projektanträge

    Der Antrag sollte über eines der angefügten Antragsformulare gestellt und für die zeitnahe Bearbeitung an die Stiftung gesendet werden. Mehr →

Unsere Stiftungsfonds

NABU-Stiftung Naturerbe NRW - Motiv: NABU NRW

Unsere Stiftungsfonds

Zukunft für den Naturschutz vor Ort

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW hat von Beginn an die Möglichkeit eröffnet, unter ihrem Dach regionale und thematische Fonds oder so genannte Unterstiftungen zu gründen, um für dieses vielfältige Erbe auch ganz gezielt Zukunftsfundamente zu legen. Mehr →

Unsere Flächen

Ehemalige Überlaufbecken - Foto: Beate Schlichting

Schützen. Stiften. Zukunft gestalten.

Flächen der NABU-Stiftung Naturerbe NRW

Neben der Verwaltung der regionalen und thematischen Fonds, der Förderung von Projekten und der allgemeinen Stiftungsarbeit bestimmt der Flächenkauf und die Verwaltung dieser Flächen die Arbeit der Stiftung. Mehr →

STiftungsprojekte

Weibchen des Postillions - Foto: Hans Dudler

Stiftungsprojekte

Finanzielle Förderungen sind möglich

Betreuen Sie ein interessantes Projekt oder würden gerne eines umsetzen, brauchen aber noch finanzielle Unterstützung? Haben Sie eine gute Idee? Wenn Sie die Förderung ihres Projektes wünschen, finden Sie hier die Voraussetzungen und Antragsformulare. Mehr →

Gute RAhmenbedingungen

Schirmherrin Bärbel Höhn - Foto: Birgit Königs

Gute Rahmenbedingungen schaffen

Bärbel Höhn ist Schirmherrin der Stiftung

"Wir Menschen brauchen die Naturräume als Rückzugsgebiete und als intakte Ökosysteme, um unsere Lebensgrundlage zu sichern. Aber die Natur hat ein Recht auf Erhalt auch um ihrer selbst willen." Mehr →

Bundesverband deutscher Stiftungen

stiften!

Unsere Stiftung sichert den Naturschutz in Nordrhein-Westfalen. Tragen Sie dazu bei und stiften Sie in die NABU-Stiftung Naturerbe NRW:

IBAN: DE45370205000001141400
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Zustiftung

Spenden!

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW nimmt Flächen in ganz Nordrhein-Westfalen auf. Einige werden gestiftet, aber für viele Flächen muss ein Kaufpreis entrichtet werden. Um solche Flächen für den Naturschutz zu sichern, spenden Sie auf das Konto:

IBAN: DE03 3702 0500 0001 1414 77
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Flächenkauf

Beate Schlichting - Foto: Paul Meixner
Beate Schlichting
Verwaltung E-Mail schreiben +49 211-159251-44

Wissenswertes

Breitblättriges Knabenkraut - Foto: Bernd Margenburg

Wissenswertes

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW veröffentlicht jährlich einen Jahresbericht, der die finanzielle und inhaltliche Entwicklung offenlegt.

mehr

Termine

14.06. 09:00 Uhr

Exkursion Haus Heidhorn
59302 Oelde

14.06. 09:00 Uhr

ENTFÄLLT! Besuch im Zoo
42117 Wuppertal

14.06. 09:00 Uhr

Wanderung Teverener Heide
40721 Hilden

14.06. 10:00 Uhr

Pflegeeinsatz Panzertalsperre
42897 Remscheid

14.06. 11:00 Uhr

Spurensuche auf der Streuobstwiese
44869 Bochum

14.06. 14:00 Uhr

ENTFÄLLT! NABU-Kindergruppe
42349 Wuppertal

14.06. 14:00 Uhr

Biotoppflege Lenzhauser Siepen
42349 Wuppertal

14.06. 14:00 Uhr

Offener Zechenhaus-Garten
44319 Dortmund

14.06. 18:30 Uhr

Bibertour zur Dämmerungszeit
47533 Kleve

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version