NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Fonds
  • Unsere Fonds
  • Praktischer Naturschutz und Umweltbildung für die Aktiven
  • Das Wildnisgebiet "Müller Wald"
  • Rückkehr des Wolfes
  • Tongrube wird zu Artenparadies
  • Ein starker Fonds: Das Naturerbe Lippe
  • Ein Fonds nimmt Fahrt auf!
  • Das Biotop Freundt
  • Mehr Umweltbildung für Kinder
  • Naturerbe Ruhr
  • Naturerbe im Kreis Unna
  • Naturerlebnis in Köln
  • Rheinischer Obstsortengarten in Wassenberg
  • Wanderfalke
  • Naturerbe Kreis Steinfurt
Vorlesen

Obstsortengarten in Wassenberg wird bundesweit erstes NABU-Obstsortenparadies

Schon heute werden 54 der insgesamt 82 Obstsorten als hochstämmige Bäume gesichert

In Wassenberg entsteht ein Garten für alte und fast verschwundene rheinische Obstsorten, der als bundesweit erstes NABU-Obstsortenparadies ausgezeichnet wurde. Unterstützen Sie die Stiftung „Rheinischer Obstsortengarten“ mit Ihrer Baumpatenschaft!

Auszeichnung des ersten NABU-Obstsortenparadieses - Foto: Thorsten Wiegers

Auszeichnung des ersten NABU-Obstsortenparadieses - Foto: Thorsten Wiegers

Im Rahmen einer festlichen Runde mit geladenen Gästen erhielt der Obstsortengarten in Wassenberg als erster seiner Art die bundesweite Auszeichnung NABU-Obstsortenparadies. „54 der über 80 Obstsorten sind auf mindestens zwei Hochstämmen gesichert. Damit erfüllt der Wassenberger Obstsortengarten das Kriterium für die Auszeichnung. Auch die anderen Anforderungen, wie etwa die Zugänglichkeit der Bäume und deren Beschilderung, erfüllt der Wassenberger Obstsortengarten vorbildlich“, so Dr. Markus Rösler, Sprecher des NABU-Bundesfachausschuss Streuobst. Dr. Anke Valentin, Vorsitzende der NABU-Stiftung Naturerbe NRW dankte den Sortenpaten, die es mit ihrer Zustiftung in den vor neun Jahren extra für dieses Gebiet eingerichteten Stiftungsfonds ermöglichen, dass auch nach der dreijährigen Förderphase des Projektes eine finanzielle Unterstützung für die Pflege der Obstbäume und der Flächen zur Verfügung steht. „Mit Freude stelle ich fest, dass sich weitere Interessentinnen und Interessenten gemeldet haben, denn ein Großteil der Apfel-, Birnen oder Pflaumensorten kann noch an Paten vergeben werden“, so Valentin.


Förderverein Obstsortenvielfalt kümmert sich um die Pflege und neue Pflanzungen

Dass eine finanzielle Unterstützung durch den Fonds allein nicht ausreicht für den Erhalt alter und regionaler Sorten im Obstsortengarten betonte Katharina Tumbrinck, Vorsitzende des Fördervereins Obstsortenvielfalt, der sich seit Anfang 2017 um die Pflege und die Betreuung des rheinischen Obstsortengartens in Wassenberg kümmert: „Ich freue mich, dass wir für die verschiedenen Aufgaben hier vor Ort so verlässliche ehrenamtliche Kräfte haben.“ Der anwesende Bürgermeister Winkens wird es mit Freude vernommen haben, denn er hofft, dass der blühende und Früchte tragende Obstsortengarten bei diesem Thema zu einem „Anziehungspunkt fürs ganze Rheinland“ wird. Auch Michael Luwe vom NRW-Umweltministerium gratulierte allen Beteiligten zur Auszeichnung: „Der Erhalt der Sortenvielfalt und besonders auch der alten und regionalen Obstsorten hat eine große Bedeutung für die biologische Vielfalt.“ Es gehe neben der Sicherung einer genetischen Vielfalt in der Natur auch um ein bedeutendes Kulturgut.


Rheinischer Obstsortengarten in Wassenberg

Unterstützen Sie den Erhalt alter Obstsorten - werden Sie Baumpate!

Apfelblüte - Foto: Hans-Martin Kochanek

Apfelblüte - Foto: Hans-Martin Kochanek

In Wassenberg liegt der Rheinische Obstsortengarten. Hier wachsen viele historische Sorten von Äpfeln, Birnen, Pfirsichen und anderem schmackhaften Obst. Ziel der Verantwortlichen für diesen besonderen Garten ist es, verloren geglaubte Sorten wiederzufinden, zu bestimmen und zu sichern. Regelmäßig werden neue Bäume gepflanzt, daran können sich Interessierte beteiligen. Vielleicht um anschließend Patin oder Pate einer dieser alten rheinischen Sorten zu werden.

Mit der Anlage des Obstsortengartens sollen die vom Aussterben bedrohten Obstsorten des Rheinlandes dauerhaft gesichert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Es werden hier auch noch nicht identifizierte Sorten aufgepflanzt, um diese erhalten und später identifizieren zu können.

Klingt das interessant und Sie wollen mehr wisen?
Dann nehmen Sie doch bitte Kontakt mit uns auf: E-Mail: Stiftung.Naturerbe@NABU-NRW.de

Gerne schicken wir Ihnen auch weitere Informationen per Post. Wenden Sie sich dazu an:

NABU-Stiftung Naturerbe NRW
Völklinger Str. 7-9
40219 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211-15 92 51-13

Weitere Informationen unter: www.obstsortengarten.de


49 KB - Sortenliste 2012

Mehr Fonds!

  • Taubenschwänzchen - Foto: Dennis Wolter

    Naturerlebnis in Köln

    Unsere Lebensqualität wird durch einen Dialog im Einklang mit der Natur bestimmt. Das "Naturerbe Köln" fördert und unterstützt diesen Dialog. Mehr →

  • Fondsgründung ProNKids - Foto: Thorsten Wiegers

    Mehr Umweltbildung für Kinder

    Die Stiftung ProNKids fördert Natur- und Umwelterlebnisse für Kindergartenkinder in Leverkusen. Mehr →

  • Wanderfalke mit Nachwuchs - Foto: Stephanie Krüssmann

    Stiftungsfonds Wanderfalken

    Über 30 Jahre Wanderfalkenschutz zahlen sich aus. Rund 230 Brutpaare leben wieder in NRW. Der Fonds sichert den dauerhaften Erhalt der Art ab. Mehr →

  • Am Rheinischen Obstsortengarten - Foto: Thorsten Wiegers

    Erstes Obstsortenparadies ausgezeichnet

    In Wassenberg entsteht ein Garten für 400 bis 500 alte Obstsorten. Unterstützen Sie die Stiftung mit Ihrer Obstsorten-Patenschaft dabei! Mehr →

  • Moorfrosch - Foto: Hans Glader

    Naturerbe Kreis Steinfurt

    Die NABU-Stiftung Naturerbe Kreis Steinfurt sichert und entwickelt wunderbare Naturoasen wie Feuchtwiesen und Moorreste dauerhaft. Mehr →

stiften!

Bank für Sozialwirtschaft
Fonds "Rheinischer Obstsortengarten"
IBAN DE19370205000001141480
BIC BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Zustiftung

Mitmachen!

Obstbaumpatenschaft - Foto: Throsten Wiegers

So werden Sie Obstbaumpate!

Im Rheinischen Obstsortengarten in Wassenberg wurden viele junge Obstbäume gepflanzt, überwiegend alte, fast vergessene Sorten. Damit der Sortengarten auch zukünftig weiter wächst - unterstützen Sie die Stiftung „Rheinischer Obstsortengarten“ mit Ihrer Baumpatenschaft!

Mit einer einmaligen Zustiftung von mindestens 1000 Euro erhalten Sie Ihren eigenen Patenbaum und kommen in den Genuss vieler Angebote rund um das Thema Obst.

Wenn Sie Interesse an einer Baumpatenschaft haben, wenden Sie sich gerne an uns. Telefon: 0211-159251-13, E-Mail: Stiftung.Naturerbe@NABU-NRW.de

Termine

03.04. 00:00 Uhr

Osterferienprogramm
41334 Nettetal

05.04. 15:00 Uhr

Kinder als Wald-Naturforscher*innen
41564 Kaarst

08.04. 11:00 Uhr

Neun-Kräuter- oder Gründonnerstagssuppe
41334 Nettetal

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse