NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Fonds
  • Unsere Fonds
  • Praktischer Naturschutz und Umweltbildung für die Aktiven
  • Das Wildnisgebiet "Müller Wald"
  • Rückkehr des Wolfes
  • Tongrube wird zu Artenparadies
  • Ein starker Fonds: Das Naturerbe Lippe
  • Ein Fonds nimmt Fahrt auf!
  • Das Biotop Freundt
  • Mehr Umweltbildung für Kinder
  • Naturerbe Ruhr
  • Naturerbe im Kreis Unna
  • Naturerlebnis in Köln
  • Rheinischer Obstsortengarten in Wassenberg
  • Wanderfalke
  • Naturerbe Kreis Steinfurt
Vorlesen

Naturerbe im Kreis Unna

Ein eigener Fonds sichert die Zukunft des Naturerbes

Der NABU Unna hat einen Regionalfonds eingerichtet, dessen Zinserträge dauerhaft helfen, die Auen von Ruhr und Lippe, die Wälder und Wiesen am Haarstrang und in der Börde zu bewahren und so das Naturerbe zu schützen.

Das "Naturerbe Unna"

Ein eigener Fonds sichert die Zukunft des Naturerbes

Schwalbenschwanz - Foto: Birgit Königs

Schwalbenschwanz - Foto: Birgit Königs

Die Auen von Ruhr und Lippe, die Wälder und Wiesen am Haarstrang und in der Börde sind Oasen der Ruhe in unserer intensiv genutzten Landschaft. Seit über 30 Jahren setzt sich der NABU Unna aktiv für den Erhalt solch einmaliger Natur- und Kulturlandschaften in der Region ein. Bisher konnte der NABU zusammen mit Partnern und Spendern rund 32 Hektar Fläche als Lebensraum für die Tiere und Pflanzen im Kreis Unna sichern.

Mit dem 2009 vom NABU Unna gegründeten Fonds soll nun die dauerhafte Pflege dieser Naturschutzflächen garantiert werden. Das sind beispielsweise die herrlichen Orchideenwiesen in Bergkamen, für deren Erhalt eine regelmäßige Mahd und das Abtragen des Schnittguts nötig ist. Auch das Projekt "Landkauf" wird mit den zukünftigen Zinserträgen weiter ausgebaut. Seit vielen Jahren kauft der NABU-Kreisverband im Raum Unna Mühlhausen landwirtschaftliche Nutzflächen, um sie im Sinne des Naturschutzes umzugestalten.


Mit den Zinserträgen möchten wir die Pflege dieser Flächen mit ihren Froschteichen und extensiv genutzten Wiesen und Weiden dauerhaft finanzieren und gerne noch weitere Naturschutzflächen dazu kaufen.

Bernd Margenburg

Vorsitzender NABU Unna

Blaukehlchen - Foto: Thomas Wiesmann

Blaukehlchen - Foto: Thomas Wiesmann

Alle Zustiftungen - ob groß oder klein - gehen in den Kapitalstock des Fonds ein und bleiben unangetastet. Die Zinserträge, die durch die sichere Anlage des Stiftungsvermögen entstehen, fließen direkt in die Naturschutzprojekte in unserer Region. Liegt Ihnen eines unserer Projekte besonders am Herzen, können Sie Ihre Zustiftung auch an einen bestimmten Zweck binden. Wir garantieren allen Stifterinnen und Stiftern zu jeder Zeit volle Transparenz.

Gerne informieren wir Sie vor Ort über unsere Arbeit und die Möglichkeiten, sich mit uns für die Natur zu engagieren.


Erhalten Sie diese lebenswerte Umwelt mit uns, damit auch unsere Enkel noch bunte Wiesen und naturnahe Gewässer im Kreis Unna vorfinden.

Bernd Margenburg

Vorsitzender NABU Unna

Anschrift

Gerne schicken wir Ihnen auch weitere Informationen per Post. Wenden Sie sich dazu an:

NABU-Stiftung Naturerbe NRW
Völklinger Str. 7-9
40219 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211-15 92 51-44
Fax: +49 (0)211-15 92 51-15
E-Mail: Stiftung.Naturerbe@NABU-NRW.de


Weitere Fonds

  • Buchfink - Thomas Wiesmann

    Naturerbe im Kreis Unna

    Der NABU Unna hat einen Regionalfonds eingerichtet, dessen Zinserträge dauerhaft helfen, das Naturerbe zu bewahren.
    Mehr →

  • Taubenschwänzchen - Foto: Dennis Wolter

    Naturerlebnis in Köln

    Unsere Lebensqualität wird durch einen Dialog im Einklang mit der Natur bestimmt. Das "Naturerbe Köln" fördert und unterstützt diesen Dialog. Mehr →

  • Am Rheinischen Obstsortengarten - Foto: Thorsten Wiegers

    Erstes Obstsortenparadies ausgezeichnet

    In Wassenberg entsteht ein Garten für 400 bis 500 alte Obstsorten. Unterstützen Sie die Stiftung mit Ihrer Obstsorten-Patenschaft dabei! Mehr →

Kontakt

NABU Kreisverband Unna e. V.
Bernd Margenburg Info@NABU-Unna.de + 49 (0)2307-973521
NABU Kreisverband Unna e.V.
Udo Bennemann udo.bennemann@gmx.de + 49 (0)2307-60408
NABU Kreisverband Unna e.V.
Rolf Böttger rolfboettger@gmx.net +49 (0)2307-944975

stiften!

Stiftungsfonds "Naturerbe Kreis Unna"
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE54370205000001141432
BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Zustiftung

Informieren!

NABU-Stiftung Naturerbe NRW - Motiv: NABU NRW

Unsere Stiftungsfonds

Unter dem Dach der NABU-Stiftung gibt es regionale und thematische Fonds, die das vielfältige Naturerbe NRWs spiegeln und schützen.

mehr

Termine

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse