NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Fonds
  • Unsere Fonds
  • Praktischer Naturschutz und Umweltbildung für die Aktiven
  • Das Wildnisgebiet "Müller Wald"
  • Rückkehr des Wolfes
  • Tongrube wird zu Artenparadies
  • Ein starker Fonds: Das Naturerbe Lippe
  • Ein Fonds nimmt Fahrt auf!
  • Das Biotop Freundt
  • Mehr Umweltbildung für Kinder
  • Naturerbe Ruhr
  • Naturerbe im Kreis Unna
  • Naturerlebnis in Köln
  • Rheinischer Obstsortengarten in Wassenberg
  • Wanderfalke
  • Naturerbe Kreis Steinfurt
Vorlesen

Naturerbe Kreis Steinfurt

Stiftungsfonds für das gesamte Kreisgebiet gegründet

Es gibt sie noch im Kreis Steinfurt - wunderbare Naturoasen wie die zahlreichen Feuchtwiesen und -weiden oder Moorreste. Um das Naturerbe dauerhaft zu sichern und weiterzuentwickeln, hat der NABU Steinfurt einen eigenen Naturschutzfonds gegründet.

Schneidiges Wollgras - Foto: Luwig Klasing

Schneidiges Wollgras - Foto: Luwig Klasing

Wer spaziert nicht gerne durch artenreiche Auenlandschaften oder geheimnisvolle Moore, erfreut sich an bunt blühenden Wiesen und lauscht dem Gesang unserer heimischen Vogelwelt? Damit auch künftige Generationen die Natur in unserem Kreis erleben können, hat der NABU-Kreisverband Steinfurt einen eigenen Fonds unter dem Dach der NABU-Stiftung Naturerbe NRW gegründet. Dieser Regionalfonds soll die Naturschutzprojekte der NABU-Aktiven langfristig finanzieren. Die Zinserträge, die erwirtschaftet werden, kommen in vollem Umfang der Natur im Kreis Steinfurt zugute.


Die Stiftung soll besonders den Erhalt und die Weiterentwicklung von Naturschutzflächen im Kreis mit ihren seltenen Tier- und Pflanzenarten sichern“, so vom NABU-Kreisverband Steinfurt.

Edmund Bischoff

NABU-Kreisverband Steinfurt

Bisher betreut der Verband über 250 Hektar wertvoller Flächen, davon sind 35 Hektar Eigentum. Für Beweidungsprojekte wurde eigens eine kleine Herde von Schafen, Ziegen und Rindern angeschafft, die ihre Einsatzgebiete nun ganz im Sinne des Naturschutzes pflegen. Langfristiges Ziel des Kreisverbandes ist es, diese Flächen zu erweitern, damit sich auch unsere Enkel und Urenkel noch an einem großzügigen Naturerbe erfreuen können.


Kindergruppe Steinfurt

Junge Forscher - Foto: NAJU NRW

Kinder und Jugendliche für die Natur zu begeistern, das ist ein weiteres großes Anliegen des NABU Steinfurt. Deshalb treffen sich auf einer Streuobstwiese im NABU-Lehmdorf (Steinfurt-Borghorst, Ostendorf 10) – mit Fledermausstollen und Naturlehrpfad – regelmäßig junge Interessierte, um mit der Natur auf Tuchfühlung zu gehen. Dort befindet sich auch ein großer, mit Multimediatechnik ausgestatteter NABU-Schulungsraum. Durch die Einnahmen aus dem Stiftungsfonds „Naturerbe Kreis Steinfurt“ können solche Umweltbildungsmaßnahmen ausgebaut und dauerhaft gesichert werden.


Haben wir Ihr Interesse an unserem Regionalfonds geweckt und möchten Sie mehr über unsere Arbeit und Ziele erfahren? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir informieren Sie gerne.

NABU-Stiftung Naturerbe NRW
Völklinger Str. 7-9
40219 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211-15 92 51-44
Fax: +49 (0)211-15 92 51-15
E-Mail: Stiftung.Naturerbe@NABU-NRW.de


Weitere Fonds

  • Krickente - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Das "Naturerbe Ruhr"

    Große Aufgaben wollen gut finanziert sein! Und der NABU Ruhr hat sich eine Menge vorgenommen. Deshalb wurde das "Naturerbe Ruhr" gegründet. Mehr →

  • Taubenschwänzchen - Foto: Dennis Wolter

    Naturerlebnis in Köln

    Unsere Lebensqualität wird durch einen Dialog im Einklang mit der Natur bestimmt. Das "Naturerbe Köln" fördert und unterstützt diesen Dialog. Mehr →

  • Wanderfalke mit Nachwuchs - Foto: Stephanie Krüssmann

    Stiftungsfonds Wanderfalken

    Über 30 Jahre Wanderfalkenschutz zahlen sich aus. Rund 230 Brutpaare leben wieder in NRW. Der Fonds sichert den dauerhaften Erhalt der Art ab. Mehr →

Kontakt

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
NABU-Stiftung Naturerbe NRW
Beate Schlichting E-Mail schreiben +49 (0)211-159251-44
NABU-Kreisverband Steinfurt
E-Mail schreiben +49 (0)2552-978262

Stiften!

Bank für Sozialwirtschaft
"NABU-Stiftung
Naturerbe Steinfurt"
IBAN: DE45370205000001141443
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Zustiftung



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse