NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Fonds
  • Unsere Fonds
  • Praktischer Naturschutz und Umweltbildung für die Aktiven
  • Das Wildnisgebiet "Müller Wald"
  • Rückkehr des Wolfes
  • Tongrube wird zu Artenparadies
  • Ein starker Fonds: Das Naturerbe Lippe
  • Ein Fonds nimmt Fahrt auf!
  • Das Biotop Freundt
  • Natur erfahren mit den ProNKids
  • Naturerbe Ruhr
  • Naturerbe im Kreis Unna
  • Naturerlebnis in Köln
  • Rheinischer Obstsortengarten in Wassenberg
  • Wanderfalke
  • Naturerbe Kreis Steinfurt
Vorlesen

Der Stiftungsfonds Wanderfalke

Finanzielle Unterstützung für den erfolgreichen Wanderfalkenschutz in NRW

Über 30 Jahre Wanderfalkenschutz zahlen sich aus. Und mit der Gründung der Stiftung Wanderfalke unter dem Dach der NABU-Stiftung Naturerbe NRW ist auch der Grundstein für den dauerhaften Schutz dieser Greifvögel gelegt.

Wanderfalke mit Nachwuchs - Foto: Stephanie Krüßmann

Wanderfalke mit Nachwuchs - Foto: Stephanie Krüßmann

Nach dem völligen Aussterben des Wanderfalken in Nordrhein-Westfalen im Jahre 1970 gelang es der Arbeitsgemeinschaft Wanderfalkenschutz (AGW-NRW) im NABU Landesverband Nordrhein-Westfalen seit dem Jahre 1989/90 eine neue Population des Wanderfalken aufzubauen. Nach der Erstansiedlung von Wanderfalken im Jahre 1985 betreut die AGW in NRW seit damals landesweit und flächendeckend den Aufbau der Population der Wanderfalken in Nordrhein-Westfalen. Bis heute konnte durch die Installation künstlicher Bruthilfen der Bestand auf jetzt 230 Revierpaare mit einem Ausflugerfolg von rund 400 Jungfalken etabliert werden.


Die Aufgaben des Stiftungsfonds

Peter Wegner bei der Beringung - Foto: AGW/Eginhard Rösner

Peter Wegner bei der Beringung - Foto: AGW/Eginhard Rösner

Der Stiftungsfonds sorgt durch die regelmäßigen finanziellen Zuwendungen für die dauerhafte Sicherung dieses aufwändigen Artenschutzprogramms. Die jährlichen Erlöse aus dem Fonds werden zum Beispiel für die Anfertigung und Installation von Bruthilfen (meist wetterbeständige Kästen) und die individuellen Kennringe zur Identifizierung und Herkunft der Falken benötigt. Ein weiterer Teil wird für die Anschaffung von Kletter- und Sicherungsgerät verwendet. Entsprechend erfreut war Dr. Peter Wegner, damaliger Sprecher und treibende Kraft der AG Wanderfalkenschutz als Heinz Kowalski, stellvertretender Landesvorsitzender des NABU NRW, ihm anlässlich des 20-jährigen Bestehens auf der Wanderfalkentagung 2010 die Stiftungsurkunde überreichte.

Nur mit solchen Hilfsmitteln ist das Anbringen der Kästen und die ständige Kontrolle des Bruterfolges möglich. Durch die finanzielle Unterstützung aus dem Fonds kann die AGW in Nordrhein-Westfalen den Helfern auch einen Teil der entstehenden Fahrtkosten erstatten. Denn nur die engagierten Helfer ermöglichen das Beringen der Wanderfalken, die Betreuung und Kontrolle der Brutkästen und die Erfassung des Bestandes. Und nicht zuletzt kann so ein jährlicher Bericht über die Tätigkeit und die Erfolge der AG Wanderfalkenschutz in NRW vielen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.


Gerne schicken wir Ihnen auch weitere Informationen per Post. Wenden Sie sich dazu an:

NABU-Stiftung Naturerbe NRW
Völklinger Str. 7-9
40219 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211-15 92 51-13
Fax: +49 (0)211-15 92 51-15
E-Mail: Stiftung.Naturerbe@NABU-NRW.de


Mehr Fonds

  • Krickente - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Das "Naturerbe Ruhr"

    Große Aufgaben wollen gut finanziert sein! Und der NABU Ruhr hat sich eine Menge vorgenommen. Deshalb wurde das "Naturerbe Ruhr" gegründet. Mehr →

  • Fondsgründung ProNKids - Foto: Thorsten Wiegers

    Mehr Umweltbildung für Kinder

    Die Stiftung ProNKids fördert Natur- und Umwelterlebnisse für Kindergartenkinder in Leverkusen. Mehr →

  • Taubenschwänzchen - Foto: Dennis Wolter

    Naturerlebnis in Köln

    Unsere Lebensqualität wird durch einen Dialog im Einklang mit der Natur bestimmt. Das "Naturerbe Köln" fördert und unterstützt diesen Dialog. Mehr →

  • Am Rheinischen Obstsortengarten - Foto: Thorsten Wiegers

    Erstes Obstsortenparadies ausgezeichnet

    In Wassenberg entsteht ein Garten für 400 bis 500 alte Obstsorten. Unterstützen Sie die Stiftung mit Ihrer Obstsorten-Patenschaft dabei! Mehr →

Kontakt

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
Verwaltung E-Mail schreiben +49 211-159251-44

stiften!

Bank für Sozialwirtschaft
Stiftungsfonds Wanderfalkenschutz
DE35370205000001141483
BIC BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Zustiftung

Informieren!

Wanderfalke - Foto: AGW/Bernd Zoller

Wanderfalkenschutz in NRW

Seit über 30 Jahren setzt sich die AG Wanderfalkenschutz aktiv und erfolgreich für den Erhalt des Wanderfalken ein.

mehr

Nachlesen!

Weibchen des Postillions - Foto: Hans Dudler

Stiftungsprojekte

Die Voraussetzungen und Antragsformulare für die Förderung von Projekten sind durch den Vorstand der NABU-Stiftung Naturerbe NRW geregelt.

mehr

Termine

12.12. 12:00 Uhr

Vortrag Wanderfalke und Weißstorch
40223 Düsseldorf

16.12. 10:00 Uhr

Wintergäste am Elbsee
40721 Düsseldorf Hilden

31.12. 10:00 Uhr

Wintervögel auf dem Hengsteysee
44265 Dortmund

07.01. 09:00 Uhr

Neujahrsexkursion Hixterwald
59439 Holzwickede

07.01. 10:00 Uhr

Frühstück zur Stunde der Wintervögel
44803 Bochum

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version