NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Fonds
  • Unsere Fonds
  • Praktischer Naturschutz und Umweltbildung für die Aktiven
  • Das Wildnisgebiet "Müller Wald"
  • Rückkehr des Wolfes
  • Tongrube wird zu Artenparadies
  • Ein starker Fonds: Das Naturerbe Lippe
  • Ein Fonds nimmt Fahrt auf!
  • Das Biotop Freundt
  • Mehr Umweltbildung für Kinder
  • Naturerbe Ruhr
  • Naturerbe im Kreis Unna
  • Naturerlebnis in Köln
  • Rheinischer Obstsortengarten in Wassenberg
  • Wanderfalke
  • Naturerbe Kreis Steinfurt
Vorlesen

Praktischer Naturschutz und Umweltbildung für die Aktiven

Die NABU-Stiftung Umwelt.Bildung.Haltern. unterstützt die Ehrenamtlichen

Der Fonds unter dem Dach der NABU-Stiftung Naturerbe NRW sieht seine Aufgabe ganz praktisch vor Ort: Die Arbeit der Ehrenamtlichen, jung oder alt, soll finanziell unterstützt und ausgebaut werden. Und alle erhalten kostenfreie- oder günstige Umweltbildung.

Nistkasten säubern - Foto: Carola De Marco

Nistkasten säubern - Foto: Carola De Marco

Der Schutz von Natur und Umwelt braucht langen Atem. Mit Exkursionen, Experimenten im NABU Garten, NAJU-Aktivitäten oder Amphibienschutz, um nur einige zu nennen, weckt der NABU Haltern Aufmerksamkeit für die Natur. Manchmal bleiben Menschen länger dabei, bringen ihre Kinder und Enkel mit. Gemeinsam entdecken sie und wir die kleinen und großen Wunder der Natur, oft direkt vor der eigenen Haustür. Von diesen ersten Schritten bis hin zur Erkenntnis, dass Mensch, Natur und Umwelt untrennbar voneinander abhängen und zusammen gehören ist es ein weiter Weg. Doch weite Wege beginnen alle mit dem ersten Schritt und mit diesem ersten Schritt können wir alle zu Naturschützern werden. Der Fonds Umwelt.Bildung.Haltern will den Menschen diese Möglichkeit auf lange Zeit sichern, damit sie auch in Zukunft Naturschutz lernen, Zusammenhänge erkennen und die Kostbarkeit unserer Erde schätzen und schützen lernen. Ganz praktisch heißt das, Naturschutzprojekte auch finanziell zu unterstützen.
Die beiden NABU-Gärten, die der NABU Haltern am See gegründet hat bearbeiten und pflegen die Aktiven. Hier treffen sich die Ehrenamtlichen und auch die NAJU-Gruppe. Das naturnahe Gärtnern steht hier im Mittelpunkt: welche Pflanzen eignen sich für einen "natürlichen" Garten, wie können Tiere und Pflanzen unterstützt werden, wie gelingt die Gartenarbeit ohne Kunstdünger und Gift. Und in Zeiten des Klimawandels natürlich auch: wie bekommen alle Pflanzen ausreichend Wasser, welche halten die steigenden Temperaturen aus? Nicht nur diese Fragen sind Inhalt vieler Bildungsangebote, die die Aktiven wahrnehmen können. Egal ob Umwelt- oder Naturschutz, der Fonds wird den Ehrenamtlichen des NABU Haltern ermöglichen, sich weiter zu bilden: für den Naturschutz nicht nur in Haltern am See.




Bau eines Lehmbackofens - Foto: Carola De Marco

Bau eines Lehmbackofens - Foto: Carola De Marco

Mehr Fonds!

  • Pflanzung eines Beuys-Babies - Foto: Beate Schlichting

    Beuys-Nachkomme findet Platz am Moorhus

    Der kleine Eichen-Zögling hat seinen Platz in Minden-Lübbecke gefunden und trägt die Botschaft der Künstler von artrelevant nach Ostwestfalen. Mehr →

  • Frosch - Foto: Til Macke

    Tongrube wird Artenparadies

    Mithilfe der Macke-Stiftung verwandelt Til Macke das Gebiet der ehemaligen Tongrube Oberpleis zu einem Paradies für Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

  • Wolf - Foto: Thomas Pusch

    Stiftungsfonds Rückkehr des Wolfes

    Der Fonds will die Rückkehr des Wolfes nach NRW und den Dialog dazu unterstützen und bietet zudem Weidetierhaltern unkompliziert Hilfe an. Mehr →

Kontakt!

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
Verwaltung E-Mail schreiben +49 211 15 92 51 - 44

Stiften!

Bank für Sozialwirtschaft
NABU-Stiftung Umwelt.Bildung.Haltern.
DE22 3702 0500 0001 1414 26
Verwendungszweck: Zustiftung

Termine

02.04. 09:00 Uhr

Was piept denn da?!
51147 Köln

03.04. 00:00 Uhr

Osterferienprogramm
41334 Nettetal

03.04. 10:00 Uhr

Werkstatt Plastik-Piraten
50374 Erftstadt

03.04. 19:00 Uhr

NABU-Infoabend
44795 Bochum

05.04. 00:00 Uhr

Suche nach dem Osterhasen
47574 Goch

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse