NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Fonds
  • Unsere Fonds
  • Praktischer Naturschutz und Umweltbildung für die Aktiven
  • Das Wildnisgebiet "Müller Wald"
  • Rückkehr des Wolfes
  • Tongrube wird zu Artenparadies
  • Ein starker Fonds: Das Naturerbe Lippe
  • Ein Fonds nimmt Fahrt auf!
  • Das Biotop Freundt
  • Mehr Umweltbildung für Kinder
  • Naturerbe Ruhr
  • Naturerbe im Kreis Unna
  • Naturerlebnis in Köln
  • Rheinischer Obstsortengarten in Wassenberg
  • Wanderfalke
  • Naturerbe Kreis Steinfurt
Vorlesen

Ein starker Fonds: Das Naturerbe Lippe

Gute Erträge fördern den Kauf von Flächen

Der Naturschutzfonds Naturerbe Lippe war einer der ersten Fonds unter dem Dach der NABU-Stiftung. In den letzten Jahren hat er kräftig Fahrt aufgenommen und mit den steigenden Erträgen Flächen für den NABU Lippe gekauft.

Wasserhäuschen - Foto: Thomas Fiene

Wasserhäuschen - Foto: Thomas Fiene

Der NABU-Kreisverband verwendet die Erträge aus dem NABU-Stiftungsfonds Naturerbe im Kreis Lippe seit 2010 jeweils zur Hälfte für Grundstückskäufe und für die Mitfinanzierung der NABU-Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof. Der NABU Lippe ist glücklich, mit den Zinsen aus dem Fonds, neben den Spenden der Mitglieder und der Unterstützung durch andere Stiftungen, eine dauerhafte Finanzquelle zu haben. „So trägt auch der eigene Stiftungsfonds unter dem Dach der NABU-Stiftung Naturerbe NRW dazu bei, das selbstgesteckte Ziel zu erreichen und jedes Jahr mindestens ein Grundstück in Lippe zu erwerben“, erklärt Bernd Milde, Vorsitzender des Kreisverbandes. Bei der Auswahl der Flächen achten die Naturschützer besonders auf wertvolle Biotoptypen, seltene Arten oder kulturhistorisch bedeutsame Landschaftsstrukturen.


Naturschutz und Kultur

Hainbuchen - Foto: Bernd Milde

Hainbuchen - Foto: Bernd Milde

2014 erfolgte der Kauf von sieben Grundstücken mit zusammen 2,74 Hektar im Bachtal „Duddenloch“ bei Blomberg. Neben einem Abschnitt des Baches und der Aue gehören auch ehemalige Ackerterrassen an dem steilen Talhang sowie ein kleiner Niederwald als bedeutsame kulturhistorische Relikte zur Fläche. Erweitert wurde die Fläche im Jahr 2017 durch den Kauf eines angrenzenden 0,44 Hektar großen Grundstückes mit einem Teich. Die NABU-Gruppe Blomberg betreut und pflegt das Areal.


Quelle wieder belebt

Grasfroschlaich - Foto: Sabine Herzog

Grasfroschlaich - Foto: Sabine Herzog

Im Dorf Lothe bei Schieder-Schwalenberg wurde 2015 eine 2,44 Hektar große Fläche gekauft, mit einem Biotopkomplex aus Grünland, Quelle, Kopfweiden, einem Fichtenforst und dem ehemaligen Pumpenhaus der dörflichen Trinkwasserversorgung, das „Wasserhäuschen“. Dieser Kauf wurde auch durch die NABU-Stiftung Naturerbe NRW unterstützt. Die NABU-Gruppe Lothe legte die Quelle wieder frei und mehrere Tümpel und Teiche an. Den Fichtenforst wandelten sie in einen Laubwald um und das Wasserhäuschen bauten die Aktiven zu einem kleinen Naturschutzhaus um. Das Thema Wasser als Lebensraum wird durch Führungen und Umweltbildungsveranstaltungen auf dem Gelände vermittelt. Und weil der angelegte Wasser- und Matschspielplatz nicht bloß auf Kinder eine hohe Anziehungskraft ausübt, finden hier viele Menschen einen spielerischen Einstieg in den Umgang mit Wasser.


Mehr Flächen für den Naturschutz

Besenginster - Foto: Hans Dudler

Besenginster - Foto: Hans Dudler

An der Hohen Asch, einem 370 m hoher Berg im Extertal, konnte 2016 eine 0,8 Hektar große heckengesäumte Grünlandfläche gekauft werden. Bewirtschaftet und gepflegt wird das Areal von einem Nebenerwerbslandwirt, der zugleich NABU-Mitglied ist.

Im Jahr 2017 kaufte der NABU Lippe in der Senne bei Schlangen-Kohlstädt zwei kleine, zusammen 0,35 Hektar große Grundstücke, die im FFH-Gebiet Senne liegen und als NSG geschützt sind. Es ist ein Mosaik aus sennetypischer Heide- und Sandmagerrasenvegetation mit dem Vorkommen von Heidenelke und Besenginster sowie lichten Gehölzbestände aus Stieleiche, Sandbirke und Kiefer. Auch hier übernehmen seitdem NABU-Aktive, und zwar aus Schlangen, die Biotoppflegearbeiten.


Wir sind was wir tun - Foto: Michael Schoch

Stiften für den Naturschutz im Kreis Lippe

Auf Initiative des langjährigen Vorstandsmitglied Hans-Dieter Wiesemann gründete im Oktober 2004 der NABU Kreisverband Lippe einen eigenen Naturerbefonds in der NABU-Stiftung Naturerbe NRW. Durch zahlreiche Zustiftungen von Mitgliedern und Freunden des NABU Lippe, vom Kreisverband Lippe sowie durch die Vermächtnisse Verstorbener wuchs das Fondsvermögen bis Ende 2017 auf über 78.000 € an. Bisher hat der Naturerbefonds Lippe 7.038 € an Zinsen ausgeschüttet. Da die Zinsen des Naturerbefonds Lippe in den ersten Jahren für ein einzelnes Projekt zu gering waren, wurden sie für Projekte der NABU-Stiftung Naturerbe NRW verwendet. Seit 2010 werden die Zinsen jeweils zur Hälfte für Grundstückskäufe in Lippe und für die Mitfinanzierung der NABU-Umweltbildungsstätte Rolfscher Hof eingesetzt. Mit den Zinsen des Naturerbefonds Lippe haben wir neben den Spenden der Mitglieder und der Unterstützung durch andere Stiftungen eine dauerhafte Finanzquelle, um unser selbstgestecktes Ziel zu erreichen, jedes Jahr mindestens ein Grundstück in Lippe zu erwerben.

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
NABU-Stiftung Naturerbe NRW info@naturerbe-nrw.de +49 211 519215-44

Stiften!

Bank für Sozialwirtschaft
Stiftung "Naturerbe Lippe"
IBAN: DE16370205000001141437
BIC: BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Zustiftung

Informieren!

NABU-Stiftung Naturerbe NRW - Motiv: NABU NRW

Unsere Stiftungsfonds

Unter dem Dach der NABU-Stiftung gibt es regionale und thematische Fonds, die das vielfältige Naturerbe NRWs spiegeln und schützen.

Zur Übersicht


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse