NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Fonds
  • Unsere Fonds
  • Praktischer Naturschutz und Umweltbildung für die Aktiven
  • Das Wildnisgebiet "Müller Wald"
  • Rückkehr des Wolfes
  • Ein starker Fonds: Das Naturerbe Lippe
  • Ein Fonds nimmt Fahrt auf!
  • Das Biotop Freundt
  • Natur erfahren mit den ProNKids
  • Naturerbe Ruhr
  • Naturerbe im Kreis Unna
  • Naturerlebnis in Köln
  • Rheinischer Obstsortengarten in Wassenberg
  • Wanderfalke
  • Naturerbe Kreis Steinfurt
Vorlesen

Stiftungsfonds "Rückkehr des Wolfes"

Unterstützung für ein konfliktarmes Miteinander

Damit zukünftig ein konfliktarmes Miteinander von Wolf, Nutztier und Mensch gelingt, bemüht sich der NABU schon heute um einen Dialog mit vielen Akteuren. Der Fonds "Rückkehr des Wolfes" will diesen Prozess unterstützen und bietet unkompliziert Hilfe an.

Wolf - Foto: Thomas Pusch

Wolf - Foto: Thomas Pusch

2009 streifte ein erster Wolf aus Hessen bei seinen Wanderungen den äußersten Osten Westfalens. Bis heute durchwandern immer wieder Einzeltiere unser Bundesland und erste Tiere sind hier mittlerweile heimisch geworden. Aus anderen europäischen Ländern wissen wir, dass ein Miteinander von Mensch, Wolf und Nutztier möglich ist. Dass dies nach 150 Jahren auch wieder in NRW gelingt, ist unser vorrangiges Ziel. Mit unserem neuen Stiftungsfonds wollen wir diesen Prozess unterstützen und begleiten.


Ein Wildtier kehrt zurück

In Deutschland gibt es seit Beginn des neuen Jahrtausends wieder Wölfe. Erstmals seit dem Jahr 2000 in Sachsen und mittlerweile auch in weiteren Bundesländern wurden wiederholt Wolfswelpen in freier Wildbahn geboren. Seit 2009 konnte Canis lupus lupus, so sein wissenschaftlicher Name, auch in Nordrhein-Westfalen nachgewiesen werden.
Die weiteren Wolfsnachweise aus den Folgejahren sind alleine Grund genug, sich mit der Rückkehr des Wolfes auseinanderzusetzen und seine Biologie zu verstehen. Hier gilt es, Ängste ernst zu nehmen, Missverständnisse abzubauen und Vorurteilen mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und praktischen Erfahrungen zu begegnen. Unser Ansatz: Wer gut über das Wildtier Wolf informiert ist akzeptier auch dessen dauerhafte Rückkehr in unsere nordrhein-westfälische Landschaft.


Wölfe in NRW - Stand April 2018 - Grafik: Nicole Stock

Wölfe in NRW - Stand April 2018 - Grafik: Nicole Stock

Spätestens seit sich 2012 im benachbarten Niedersachsen das erste Wolfrudel angesiedelt hat, ist es für Fachleute nur eine Frage der Zeit, dass sich der Wolf auch in NRW dauerhaft niederlässt. Damit zukünftig ein Miteinander von Wolf, Nutztier und Mensch gelingt, bemüht sich der NABU intensiv um einen Dialog mit Nutztierhaltern, Politikern, Jägern und weiteren Interessierten und Betroffenen. Erste Wolfsgebiete wurden ausgerufen und nun sollen die Tiere wieder in Nordrhein-Westfalen heimisch werden.


Hilfe für Geschädigte

Gewiss, in den vergangenen 150 Jahren hat sich viel verändert. Dennoch ist der Wolf kein Einwanderer, sondern ein Rückkehrer in unsere Landschaft. Selbst wenn nach der Rückkehr der Wölfe die wenigsten Menschen einem Wolf in freier Wildbahn begegnen werden, fühlt sich die Situation neu an. Für Schäfer und Halter anderer Nutztiere ändert sich allerdings in den jeweiligen Regionen schon mehr. Trotz Vorkehrmaßnahmen wird es zu Verlusten kommen. Auch wenn das Land und staatliche Stellen Entschädigungen und Hilfe anbieten, braucht es manchmal zusätzliche Unterstützung.

Mit unserem neuen Stiftungsfonds "Rückkehr des Wolfes" wollen wir diese Lücken füllen und unkompliziert Hilfe anbieten. Seit Jahrzehnten arbeitet der NABU mit Schäfern und Weidetierhaltern zum Schutz der Natur zusammen und hält selbst für verschiedene Projekte Schafe, Rinder und Pferde. Allen, denen die Natur am Herzen liegt, liegt auch ein Miteinander von Mensch, Nutztier und Wolf am Herzen.


Wölfe sind eine Bereicherung für unsere heimische Natur!

Unterstützen Sie die NABU-Stiftung Naturerbe NRW durch eine zweckgebundene Zustiftung in den Fonds "Rückkehr des Wolfes".

Stiftungsfonds Rückkehr des Wolfes
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE94 3702 0500 0001 1414 88

Haben Sie noch Fragen zur Arbeit der NABU-Stiftung Naturerbe NRW oder zum Stiftungsfonds Rückkehr des Wolfes? Dann wenden Sie sich bitte an:

NABU-Stiftung Naturerbe NRW
Völklinger Str. 7-9
40219 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211-15 92 51-44
Fax: +49 (0)211-15 92 51-15
E-Mail: Stiftung.Naturerbe@NABU-NRW.de

mehr zum thema

Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch
Wölfe in NRW

Seit 2018 ist NRW nicht mehr nur Wolfserwartungsland, sondern Heimat dieser seltenen Wildtiere. 2018 wurden die ersten Wolfsgebiete ausgewiesen. Heute sind aus den Wolfsgebieten und den umliegenden Pufferzonen acht ausgewiesene Förderkulissen geworden. Mehr →

Logo Wolfsprojekt
Lernen mit dem Wolf zu leben

Das landesweite Umweltbildungsprojekt des NABU „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ soll dazu beitragen, die Menschen vor der dauerhaften Rückkehr der Wölfe auf deren Anwesenheit vorzubereiten und so die Akzeptanz in der Bevölkerung weiter zu stärken. Mehr →

Kontakt

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
Verwaltung E-Mail schreiben +49 211-159251-44

Faltblatt zum download

Wolf - Foto: Thomas Pusch
NABU-Stiftungsfonds Rückkehr der Wölfe PDF (2.7 MB)

stiften!

Bank für Sozialwirtschaft
Stiftungsfonds Rückkehr des Wolfes
DE94 3702 0500 0001 1414 88
BIC BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Zustiftung

Wolfporträt - Foto: Thomas Pusch

Landesfachausschuss Wolf in NRW

Mehr zum Wolf in NRW

Termine

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version