NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
      • Waldzustand
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Fonds
  • Unsere Fonds
  • Praktischer Naturschutz und Umweltbildung für die Aktiven
  • Das Wildnisgebiet "Müller Wald"
  • Rückkehr des Wolfes
  • Ein starker Fonds: Das Naturerbe Lippe
  • Ein Fonds nimmt Fahrt auf!
  • Das Biotop Freundt
  • Natur erfahren mit den ProNKids
  • Naturerbe Ruhr
  • Naturerbe im Kreis Unna
  • Naturerlebnis in Köln
  • Rheinischer Obstsortengarten in Wassenberg
  • Wanderfalke
  • Naturerbe Kreis Steinfurt
Vorlesen

Ein Fonds nimmt Fahrt auf!

Naturerbe Oberhausen offiziell eingeweiht

Das Gewässer im Naturschutzgebiet Hiesfelder Wald war ursprünglich "nur" als Ausweichbecken für Amphibien gedacht. Doch mittlerweile hat sich eine reiche Flora und Fauna angesiedelt, die selbst die Naturschützer vor Ort überrascht.

Bärbel Höhn, Martin Schlüpmann, Silke Hingmann

Bärbel Höhn, Martin Schlüpmann, Silke Hingmann

Am Gewässer im Hiesfelder Wald ist es normalerweise recht still. Nur ab und zu kommen Spaziergänger vorbei und viele schauen wahrscheinlich nicht einmal richtig hin. Doch an diesem Tag ist hier plötzlich etwas los. Ehrenamtliche des NABU Oberhausen, Presse, Bärbel Höhn – Schirmherrin der Stiftung und Martin Schlüpmann von der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet versammeln sich am großen Teich. Hier wird der Fonds "Naturerbe Oberhausen" offiziell eingeweiht.
Und wo ginge das besser als an diesem kleinen, aber mit unglaublich vielen Tierarten besetzten Fleckchen. Ein Zaun um die Wasserflächen herum, verhindert die Störung durch Menschen und Haustiere, schafft zudem noch einen Schutzstreifen zu einem Feld, dass von einem Landwirt "klassisch" bestellt wird.


Mit dem Kammmolch haben wir hier überhaupt nicht gerechnet.

Martin Schlüpmann

Biologische Station Westliches Ruhrgebiet (BSWR)

Libellenarten nachgewiesen - Foto: Beate Schlichting

Libellenarten nachgewiesen - Foto: Beate Schlichting

Der NABU Oberhausen will an diesem Gewässer zeigen, was Naturschutz, sogar auf kleinem Raum bewirken kann. In und an dem Gewässer leben mittlerweile alle vier in Nordrhein-Westfalen heimischen Molch- und an die 30 Libellenarten. Daneben natürlich auch typische Vertreter der Flora und Fauna im Teich. Nur Fische gibt es nicht, denn dieser Teich ist zum Schutz der Amphibien angelegt worden.
Martin Schüpmann ist mit Gummistiefeln und Käscher am Rande des Teichs unterwegs, um den Besuchern einen Teil der Wasserwelt näher zu bringen und erzählt auch vom Wandel der Tierarten in den letzten Jahrzehnten. So sind heute z.B. Libellenarten, die früher sehr häufig vorkamen, viel seltener geworden. Umso mehr freut er sich, dass solche Arten hier nun wieder auftauchen.


Naturschutz kostet auch Geld und ist allein durch ehrenamtliche Arbeit nicht zu bewerkstelligen.

Silke Hingmann

NABU Oberhausen

Libellenlarve - Foto: Beate Schlichting

Libellenlarve - Foto: Beate Schlichting

2005 ist der große Teich vom NABU Oberhausen mit Unterstützung der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet angelegt worden. Mittlerweile sind zwei weitere, kleinere Teiche dazu gekommen. Denn zu viele Tiere kamen in das geschützte Refugium des Gewässers. Auch die beiden kleineren Wasserstellen beherbergen heute zum Teil streng geschützte Arten. Nur die Amphibien, die eigentlich davon abgehalten werden sollten über die nahe liegende Straße zu ihren Laichgebieten zu wandern, wollten sich nicht von diesem Weg abbringen lassen. Gelohnt hat sich der Einsatz trotzdem allemal, auch wenn Frösche und Kröten weiterhin mit Fangzäunen aufgehalten und eimerweise über die Straße getragen werden müssen, um sie vor dem Verkehrstod zu retten.


Es ist schön zu sehen, was durch einen solchen Einsatz entstehen kann!

Bärbel Höhn

MdB und Schirmherrin der Stiftung

Viele Tierarten im Gewässer - Foto: Beate Schlichting

Viele Tierarten im Gewässer - Foto: Beate Schlichting

Die Naturschützer selbst waren überrascht, wie schnell und wie vielfältig Flora und Fauna sich hier entwickelte. Ursprünglich war der Teich „nur“ als Laichgebiet für Amphibien gedacht. Bärbel Höhn war beeindruckt von der reichen Tierwelt und der Arbeit der Naturschützer in ihrer Heimat. Besonders vor dem Hintergrund der schwindenden Insektenarten in NRW begeistert sie sich für die vielen Libellen vor Ort. Und macht auch deutlich, dass sie sich auch aktiv für den Schutz der Insekten einsetzt. Mit Ihrem Engagement als Schirmherrin der NABU-Stiftung Naturerbe NRW unterstützt sie den Naturschutz in unserem Land und freut sich somit auch über die positive Entwicklung der Stiftung.


Gerne schicken wir Ihnen auch weitere Informationen per Post. Wenden Sie sich dazu an:

NABU-Stiftung Naturerbe NRW
Völklinger Str. 7-9
40219 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211-15 92 51-44
Fax: +49 (0)211-15 92 51-15
E-Mail: stiftung.naturerbe@nabu-nrw.de


Kontakt!

Silke Hingmann
Vorsitzende des Stadtverbandes NABU Oberhausen silke.hingmann@outlook.de +49 208 68 72 94

stiften!

Stiftungsfonds "Naturerbe Oberhausen"
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE 44 370 205 00000 114 14 18
BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Zustiftung

Unsere Fonds!

NABU-Stiftung Naturerbe NRW - Motiv: NABU NRW

Unsere Stiftungsfonds

Unter dem Dach der NABU-Stiftung gibt es regionale und thematische Fonds, die das vielfältige Naturerbe NRWs spiegeln und schützen.

mehr

Termine

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version