NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Fonds
  • Unsere Fonds
  • Praktischer Naturschutz und Umweltbildung für die Aktiven
  • Das Wildnisgebiet "Müller Wald"
  • Rückkehr des Wolfes
  • Tongrube wird zu Artenparadies
  • Ein starker Fonds: Das Naturerbe Lippe
  • Ein Fonds nimmt Fahrt auf!
  • Das Biotop Freundt
  • Mehr Umweltbildung für Kinder
  • Naturerbe Ruhr
  • Naturerbe im Kreis Unna
  • Naturerlebnis in Köln
  • Rheinischer Obstsortengarten in Wassenberg
  • Wanderfalke
  • Naturerbe Kreis Steinfurt
Vorlesen

Naturerbe Ruhr

Gemeinsam für Mensch und Natur eine Zukunft bauen

Der NABU Ruhr hat sich eine Menge vorgenommen. Deshalb wurde die NABU-Stiftung Naturerbe Ruhr gegründet. Denn auch in Zukunft sollen wertvolle Flächen rund um Essen und Mülheim und viele Tierarten geschützt werden.

Bausteine für die Zukunft

Das Naturerbe Ruhr braucht Schutz und Pflege

Buntspecht

Apfelblüte - Foto: Hans-Martin Kochanek

Die NABU-Stiftung Naturerbe Ruhr soll eine gesicherte finanzielle Grundlage für den Schutz von Natur und Umwelt rund um Essen und Mülheim schaffen. Die Stiftung unterstützt vielfältige Projekte, einige werden hier genannt: Der Schutz von heimischen Vögeln, der Erhalt von Steinkauz – und Schleiereulenbiotopen, der Bau von Nisthilfen oder der Amphibienschutz sind zentrale Aufgaben der Naturschützer, die von der Stiftung inhaltlich und finanziell begleitet werden. Darüber hinaus pflegt, erwirbt oder pachtet die Stiftung Obstwiesen und Naturflächen.


… es lohnt sich zu jeder Zeit über die Zukunft nachzudenken. Was wird sie mir bringen? Wie kann ich sie gestalten? Und welche Möglichkeiten habe ich? Als Baumeister ihrer Zukunft können Sie sich Bausteine suchen, die die Gegenwart überdauern, Nachhaltigkeit schaffen und Schönheit bewahren.

Reinhard Plath

NABU-Stiftung Naturerbe NRW

Große Aufgaben

Kinder bei der Wiesenmahd

Eichhörnchen - Foto: Theo Israel

Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Betreuung der Fledermausstollen, wie zum Beispiel in Mülheim-Selbeck. Und natürlich ist die Unterstützung, Förderung und Umweltbildung von Kindern und Jugendlichen ein Kernthema der NABU-Stiftung Naturerbe Ruhr. Dazu gehört zum Beispiel die Erstellung und Betreuung eines Naturlehrpfades in Essen an der Meisenburg und ganz allgemein die Förderung der Naturschutzjugend. Noch viele weitere Ideen sind in den Köpfen der Aktiven vor Ort, die umgesetzt werden können, wenn der finanzielle Rahmen gesichert ist.


Mit der NABU-Stiftung Naturerbe Ruhr geben wir Ihnen einen solchen Baustein in die Hand. Ihre Zuwendung fördert unsere Projekte im Naturschutz, und das nicht kurzfristig, sondern für lange Zeit.“

Reinhard Plath

NABU-Stiftung Naturerbe Ruhr

Anschrift

Gerne schicken wir Ihnen auch weitere Informationen per Post. Wenden Sie sich dazu an:

NABU-Stiftung Naturerbe NRW
Völklinger Str. 7-9
40219 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211-15 92 51-44
Fax: +49 (0)211-15 92 51-15
E-Mail: Stiftung.Naturerbe@NABU-NRW.de


Weitere Fonds

  • Fondsgründung ProNKids - Foto: Thorsten Wiegers

    Mehr Umweltbildung für Kinder

    Die Stiftung ProNKids fördert Natur- und Umwelterlebnisse für Kindergartenkinder in Leverkusen. Mehr →

  • Taubenschwänzchen - Foto: Dennis Wolter

    Naturerlebnis in Köln

    Unsere Lebensqualität wird durch einen Dialog im Einklang mit der Natur bestimmt. Das "Naturerbe Köln" fördert und unterstützt diesen Dialog. Mehr →

  • Am Rheinischen Obstsortengarten - Foto: Thorsten Wiegers

    Erstes Obstsortenparadies ausgezeichnet

    In Wassenberg entsteht ein Garten für 400 bis 500 alte Obstsorten. Unterstützen Sie die Stiftung mit Ihrer Obstsorten-Patenschaft dabei! Mehr →

stiften!

Stiftungsfonds „Naturerbe Ruhr“
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE77370205000001141406
BIC BFSWDE33XXX
Verwendungszweck: Zustiftung

Kontakt

NABU Ruhr e.V.
E-Mail schreiben +49 (0)201 - 7 10 06 99

Informieren!

NABU-Stiftung Naturerbe NRW - Motiv: NABU NRW

Unsere Stiftungsfonds

Unter dem Dach der NABU-Stiftung gibt es regionale und thematische Fonds, die das vielfältige Naturerbe NRWs spiegeln und schützen.

mehr

Termine

24.03. 18:00 Uhr

Vogel-Jahresseminar
45149 Essen

16.05. 00:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Gewässerökologie
45355 Essen

22.05. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Industrienatur
45239 Essen

14.06. 00:00 Uhr

BFD-Onlineseminar Biodiversitätskrise
45355 Essen

17.06. 00:00 Uhr

Kräuter, Wildpflanzen und drumrum
45307 Essen

23.06. 18:00 Uhr

Vogel-Jahresseminar
45149 Essen

11.09. 00:00 Uhr

Jugendleiter*innen-Card kompakt
45239 Essen

23.09. 00:00 Uhr

Pilz-Seminar
45307 Essen

13.10. 18:00 Uhr

Vogel-Jahresseminar
45149 Essen

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse