NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Stiftung Naturerbe
  3. Unsere Fonds
  • Unsere Fonds
  • Praktischer Naturschutz und Umweltbildung für die Aktiven
  • Das Wildnisgebiet "Müller Wald"
  • Rückkehr des Wolfes
  • Tongrube wird zu Artenparadies
  • Ein starker Fonds: Das Naturerbe Lippe
  • Ein Fonds nimmt Fahrt auf!
  • Das Biotop Freundt
  • Mehr Umweltbildung für Kinder
  • Naturerbe Ruhr
  • Naturerbe im Kreis Unna
  • Naturerlebnis in Köln
  • Rheinischer Obstsortengarten in Wassenberg
  • Wanderfalke
  • Naturerbe Kreis Steinfurt
Vorlesen

Das Wildnisgebiet "Müller Wald"

Erbe und Verpflichtung für das Naturerbe Minden-Lübbecke

Artrelevant heißt das Projekt der Künstler, die überall Eichennachkommen der bekannten Beuys-Eichen pflanzen will. Nun hat eines der Bäumchen seinen Platz in Minden-Lübbecke direkt am Moorhus gefunden und trägt seine Botschaft auch nach Ostwestfalen.

Ein Beuys-Baby am Moorhus

Auch hier wächst nun eine Eiche heran

Beuys-Eiche wird gepflanzt - Foto: Beate Schlichting

Beuys-Eiche wird gepflanzt - Foto: Beate Schlichting

Bei strahlendem Sonnenschein pflanzt der Stiftungsvorsitzende Christian Chwallek gemeinsam mit Lothar Meckling, dem Vorsitzenden des Kreisverbandes NABU Minden-Lübbecke, das von den Künstlern Tomasz Piwarski und Jenny Trautwein (www.artrelevant.de) gezogene Bäumchen. Das Projekt, dessen Schirmherrin die Stiftung ist, will die Zöglinge aus der Düsseldorfer Beuys-Eiche überall verteilen und pflanzen lassen. Frei nach Beyus, der zu Lebzeiten wann und wo immer es ging seine Eichen pflanzte.

Das Beuys-Baby in Minden-Lübbecke hat nun seinen Platz am Moorhus gefunden, versehen mit einem Wildschutz. Denn der Zwerg muss noch ordentlich wachsen, bis er dem Haus Schatten spenden kann. Im wilden Bereich neben dem Moorgarten, wo das Moorhus die Pflanzenwelt des Moores präsentiert, wird der kleine Baum nun gepflegt. Bäumchen für die Pflanzung erhalten Interessierte über die Künstler Jenny Trautwein und Tomasz Piwarski oder über unsere Stiftung.

Den Rahmen für die Pflanzung bildete das diesjährige Fondshaltertreffen. Dabei tagen die unter dem Dach der Stiftung gebündelten Naturerbe-Stiftungen in NRW, um Aktuelles und Neues zu besprechen und sich auszutauschen. Abgerundet wurde das Treffen mit einer Exkursion ins Große Torfmoor.

Ganz nebenbei erhielt das Moorhus auch die Plakette "Schmetterlingsfreundlicher Garten", denn der Moorgarten zeigt heimische Pflanzenarten, die auch Falter anlocken. Im Moor findet sich ein zum Beispiel ein stark gefährdeter Schmetterling, der "Lungenenzian-Ameisenbläuling". Ein Falter, dessen Raupen die Oberflächenstruktur von Ameisen nachahmt. Diese halten die Raupen deshalb für eigene Nachkommen, bringen sie in ihr Nest und versorgen sie bis die Falter schlüpfen.



  • Führung durch das Große Torfmoor - Foto: Beate Schlichting

  • Auszeichnung "Schmetterlingsfreundlicher Garten" - Foto: Beate Schlichting

Das Naturerbe Minden-Lübbecke

Begründet vom Stifter Rudolf Müller

Andenken an den Stifter Rudolf Müller - Foto: Beate Schlichting

Andenken an den Stifter Rudolf Müller - Foto: Beate Schlichting

2014 wurde der NABU-Stiftungsfonds Naturerbe Minden-Lübbecke eingerichtet. Auslöser war der Wunsch des Stifters Rudolf Müller, der in dieser Region eine neue Heimat gefunden hatte und die Natur hier förderte. Er wollte jedoch nicht nur sein Vermögen in die Stiftung geben, sondern auch die naturnahe Fläche dauerhaft erhalten und zusätzlich sein Haus dem Naturschutz übergeben. Bis zu seinem Tod, behielt er sein Wohnrecht in dem Gebäude. Die Umgestaltung der 5,5 Hektar großen Fläche wurde durch den NABU Minden-Lübbecke unterstützt.

Auf dem Gelände wurden zum Beispiel heimische Baumarten gepflanzt. Der Wunsch, hier eine Obstwiese anzulegen, musste jedoch aufgegeben werden. Die Bäume kamen mit dem Boden des Areals nicht zurecht. So entschieden sich NABU und der ehemalige Eigentümer eine Wald- und eine Freifläche anzulegen und eine Blänke in der Mitte der Geländes zu bauen. Auf der einen Seite am Rande des Staatsforstes gelegen, auf der anderen von Landwirtschaftsflächen begrenzt, bildet es einen wichtigen Rückzugsort für viele Tier- und Pflanzenarten. Die NABU-Aktiven vor Ort sind schon gespannt, wie sich die Fläche in den kommenden Jahren entwickeln wird und wollen nur im Notfall regulierend eingreifen.


Ein Gedenkstein erinnert an den Stifter Rudolf Müller - Foto: Beate Schichting

Ein Gedenkstein erinnert an den Stifter Rudolf Müller - Foto: Beate Schichting

Nach dem Tod des Stifters Rudolf Müller setzte ihm der NABU Minden-Lübbecke einen Gedenkstein und pflanzte eine Eiche. Zu seinen Lebzeiten wollte er keinen Dank für sein Engagement und stiftete nicht nur seiner Wahlheimat das Wildnisgebiet "Müller Wald", sondern engagierte sich auch national und international für den Naturschutz. Der Stiftungsfonds Minden-Lübbecke unter dem Dach der NABU-Stiftung Naturerebe NRW kann dank ihm und einem weiteren Stifter heute gute Erträge erzielen, die zum einen dem Erhalt und der Pflege der Fläche dienen, darüber hinaus aber auch in weitere Naturschutzmaßnahmen des NABU Minden-Lübbecke einfließen.


Das Wildnisgebiet "Müller Wald" - Foto: Beate Schlichting

Das Wildnisgebiet "Müller Wald" - Foto: Beate Schlichting

Das Haus des Stifters wird nicht wieder von Menschen bewohnt werden. Es wird zu einer Wohnstätte für heimische Wildtiere umgebaut. Hier sollen Schleiereule und andere Vögel, sowie verschiedene Fledermausarten ein Quartier finden. Fenster und Türen werden entfernt und zugemauert, dafür Einfluglöcher für Vögel und Fledermäuse geschaffen. So werden Haus und Gelände zu einer Einheit, die sich natürlich entwickeln darf. Bäume, Hecken, Blänke und Teich im ehemaligen Garten helfen so, die Vielfalt der heimischen Flora und Fauna zu erhalten.


Mehr Fonds!

  • Frosch - Foto: Til Macke

    Tongrube wird Artenparadies

    Mithilfe der Macke-Stiftung verwandelt Til Macke das Gebiet der ehemaligen Tongrube Oberpleis zu einem Paradies für Tier- und Pflanzenarten. Mehr →

  • Wolf - Foto: Thomas Pusch

    Stiftungsfonds Rückkehr des Wolfes

    Der Fonds will die Rückkehr des Wolfes nach NRW und den Dialog dazu unterstützen und bietet zudem Weidetierhaltern unkompliziert Hilfe an. Mehr →

  • Grasfroschlaich - Foto: Sabine Herzog

    Ein starker Fonds: Naturerbe Lippe

    Der Naturschutzfonds Naturerbe Lippe war einer der ersten Fonds unter dem Dach der NABU-Stiftung und ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Mehr →

Kontakt!

Beate Schlichting - Foto: Bernd Schaller
Beate Schlichting
Verwaltung E-Mail schreiben +49 211 15 92 51 44

Stiften!

Bank für Sozialwirtschaft
NABU-Stiftung Naturerbe Minden-Lübbecke
DE06 370 205 00000 114 14 23
Verwendungszweck: Zustiftung

Termine

27.02. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen

13.03. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen

20.03. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse