NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Flüsse
  3. Wassernetz NRW
  • Wassernetz NRW
  • Nitratbelastung im Grundwasser
  • Gewässerzustand NRW
Vorlesen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in NRW

90 Prozent der Fließgewässer erfüllen EU-Standards nicht

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie bildet seit Dezember 2000 den rechtlichen Rahmen für die gesamte Wasserwirtschaft in der Europäischen Union. Im Kern verlangt die Richtlinie die Erreichung eines guten chemischen und ökologischen Zustandes aller Oberflächengewässer sowie einen guten chemischen und mengenmäßigen Zustand des Grundwassers bis zum Jahre 2015. Doch bis heute sind mindestens 90 Prozent unserer Fließgewässerstrecken weiterhin so verunreinigt oder verbaut, dass sie die EU-weiten Standards nicht erfüllen. BUND, LNU und NABU schlagen Alarm und haben zum aktuellen Bewirtschaftsungsplan sowie zur Novellierung des Landeswassergesetzes je eine umfangreiche Stellungnahme vorgelegt.


News

  • Lippeaue - Foto: Thorsten Wiegers

    Gewässerschutz muss Chefsache werden

    Die Endlichkeit der Ressource Wasser ist in NRW nicht mehr zu übersehen. Die Naturschutzverbände stellen Forderungen für den Gewässerschutz auf. Mehr →

  • Landwehren in der Düffel - Foto: NABU-Naturschutzstation Niederrhein

    Novelle zum Landeswassergesetz

    Die Novelle demontiert den Grundwasser- und Gewässerschutz nahezu vollständig. Der Entwurf müsste zurückgenommen werden. Mehr →

  • Lippeaue - Foto: Thorsten Wiegers

    Landeswassergesetzentwurf: Rückschlag für Gewässerschutz

    Gewässerrandstreifen und der Trinkwasserschutz bleiben auf der Strecke. Die Volksinitiative Artenvielfalt NRW fordert deshalb einen neuen Entwurf. Mehr →

  • Bonner Rhein mit Blick auf das Siebengebirge. - Foto: Helge May

    Nutzungsanpassungen dringend erforderlich

    Etablierte Konzepte müssen auf den Prüfstand gestellt werden, um den Rhein zu einem klimaresilienten Strom entwickeln zu können. Mehr →

  • Bergbach - Foto: Frank Derer

    Europäische Wasserrahmenrichtlinie ist „fit“

    Der Fitness-Check der europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist abgeschlossen - die geltenden Schutzvorgaben für unsere Gewässer bleiben bestehen. Mehr →

  • Der Rhein bei Niedrigwasser - Foto: Helge May

    Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß

    Der NABU lehnt eine erneute Sohlenvertiefung des Rheins zur Anpassung an zukünftige Niedrigwasserereignisse als „Maßnahme von vorgestern“ ab. Mehr →

  • Martin Schirdewan (re.) besucht die Emmericher Ward - Foto: Sebastian Strumann

    Für mehr Naturschutz in Europa

    Treffen am Niederrhein: Spitzenkandidat der Linken, Martin Schirdewan, spricht mit dem NABU über besseren Naturschutz in der EU wie in der Region. Mehr →

  • Havel-Altarm Schliepenlanke - Foto: Sebastian Hennigs

    Beschwerde in Brüssel wegen deutscher Untätigkeit

    Flüssen und Auen mehr Raum geben, sie naturnah entwickeln und die Wasserqualität verbessern, das alles steht in Deutschland bisher, wenn überhaupt, nur auf dem Papier. Mehr →

  • Brochbach BGA Hufelschulte - Foto: Olaf Niepagenkemper

    Tote Gewässer rund um Biogasanlagen

    Die ungehinderte und ungeklärte Einleitung giftiger Gärrestesickerwässer von Silage- und Mistlagerplätzen in Fließgewässer muß gestoppt werden. Mehr →

  • Rhein - Foto: NABU-Archiv

    Europaweiter Flussbadetag „Big Jump“

    Die meisten Flüsse und Grundwasservorkommen in NRW befänden sich in einem kritischen Zustand. Umweltverbände fordern mehr Einsatz für Gewässer. Mehr →

  • Berkel - Foto: Wassernetz NRW

    Nitratbelastung im Grundwasser

    Nach Auswertung des Berichtes der Landesregierung haben die Natur- und Umweltschutzverbände eine kritische Bilanz zur Gülleproblematik gezogen. Mehr →

  • Wasserreflexe - Foto: Hans Glader

    Gewässern in NRW geht es schlecht

    Zur Halbzeit der EU-weit verbindlich vorgeschriebenen Frist für Sanierungsmaßnahmen ziehen die Naturschutzverbände eine alarmierende Bilanz. Mehr →

Wassernetz in NRW

Anlaufstelle für den ehrenamtlichen Gewässerschutz

Das Projekt Wassernetz NRW wurde im September 2004 durch die drei anerkannten Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU ins Leben gerufen. Zentrales Anliegen des Gemeinschaftsprojektes war der Aufbau eines Netzwerkes zur Einbindung des ehrenamtlichen Gewässerschutzes in die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für NRW, denn sehr schnell wurde damals klar, dass die Aktivierung der ehrenamtlichen Gewässerschützer sich für diese komplexe Aufgabe nicht von alleine ergab. Mittlerweile ist das Wassernetz NRW unersätzlicher Ansprechpartner aller ehrenamtlichen Naturschützer, die sich an der Umsetzung der WRRL in NRW beteiligen.

Von der Rur bis zur Weser ist es gelungen, regionale, zumeist ehrenamtliche AnsprechpartnerInnen der Naturschutzverbände zu gewinnen, die wiederum weiterhelfen, wenn sich Interessierte für Bäche, Flüsse, Seen und Grundwasservorkommen engagieren möchten. In Düsseldorf stärkt ein hauptamtliches Team ihnen den Rücken, bringt Aktive zusammen, nimmt Behördentermine wahr und unterstützt zusammen mit dem Landesbüro der Naturschutzverbände bei der Abstimmung von Stellungnahmen. Broschüren, Rundbriefe, eine interaktive Internetplattform (Wassernetz-Wiki), Seminare und Bach-Begehungen helfen dabei. Das Engagement trägt Früchte: Anregungen der Aktiven zur Besserung unserer Gewässer werden aufgegriffen und Projekte angestoßen.

An der Gestaltung und Umsetzung sowie Planung weiterer Maßnahmen der Behörden für saubere und naturnahe Gewässer können auch weiterhin alle BürgerInnen zwischen Rur und Weser mitwirken. Alle wichtigen Informationen über die Ziele der WRRL und Ihre Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie unter: https://wassernetz-nrw.de/.

Zwischen 2004 und 2006 wurde das Wassernetz NRW von der Stiftung Natur und Umwelt NRW gefördert. Derzeit wird es durch das Umweltministerium des Landes unterstützt, das hiermit die Beteiligung der interessierten Öffentlichkeit beim Schutz unserer Lebensadern nach WRRL befördern will.


Wasserrahmenrichtlinie in NRW

Endspurt zum guten Zustand?

Renaturierte Emsaue - Foto: M. Steven

Renaturierte Emsaue - Foto: M. Steven

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG, kurz WRRL) bildet seit Dezember 2000 den rechtlichen Rahmen für die gesamte Wasserwirtschaft in der Europäischen Union. Im Kern verlangt die Richtlinie die Erreichung eines guten chemischen und ökologischen Zustandes aller Oberflächengewässer sowie einen guten chemischen und mengenmäßigen Zustand des Grundwassers bis zum Jahre 2015. Damit eröffnet sie eine große Chance für den Gewässerschutz.

Fast 8 Jahre haben die Behörden benötigt, um den ersten Bewirtschaftungsplan für die Gewässer und Grundwasservorräte in Nordrhein-Westfalen fertig zu stellen. Am 22. Dezember 2008 hat die abschließende Phase der Offenlegung begonnen. Sie bietet allen Bürgern die Möglichkeit, innerhalb von 6 Monaten zu den Planungen Stellung zu nehmen. Grund genug also für den NABU und seine aktiven Mitglieder, der Zukunft der Gewässerbewirtschaftung gründlich auf den Zahn zu fühlen.


Viele Gewässer sind nach wie vor in schlechtem ökologischen Zustand
Spätestens seit der Bestandsaufnahme 2004 ist bekannt, dass es vielen Gewässern in NRW nach wie vor schlecht geht. Zwar hat der Bau von Kläranlagen und die schärfere Überwachung industrieller Einleiter zu einer Verbesserung der Wasserqualität geführt, dies hat aber nur zu geringfügigen Verbesserungen der ökologischen Qualität der Gewässer geführt. Auch die neuen Untersuchungsverfahren der Wasserrahmenrichtlinie, die die Güte der Tier- und Pflanzenwelt in unseren Flüssen und Seen in den Vordergrund stellen, bestätigen diese erheblichen Defizite weitgehend.


Berkel - Foto: Wassernetz NRW

Berkel - Foto: Wassernetz NRW

Besonders der Ausbau fast aller Gewässer und viele diffuse Einträge tragen zur schlechten Bewertung der Bäche bei, bestätigt Christian Schweer, der sich als Mitarbeiter des Wassernetz NRW dafür einsetzt, dass die Naturschutzaspekte bei der Bewirtschaftungsplanung berücksichtigt werden. Vor allem die Wiederherstellung einer naturnahen Gewässerstruktur und schützender Uferbereiche sind nach seiner Ansicht nötig, damit sich zukünftig der gute ökologische Zustand wieder einstellen kann.



Bürgerbeteiligung dringend erforderlich
Für dieses Ziel haben sich in den vergangenen Monaten auch viele NABU-Mitglieder an den Runden Tischen der Bezirksregierungen eingesetzt, die sich mit der Maßnahmenplanung beschäftigt haben. Hier konnten bereits zahlreiche konkrete Vorschläge für die Verbesserung des Gewässerzustands eingereicht werden. Doch nicht immer fanden die Vorschläge der Gewässerschützer Gehör, denn auch viele Gewässernutzer saßen mit am Tisch.

Daher gilt es jetzt, die fertiggestellten Entwürfe für die Planung intensiv zu überprüfen. Eine vielleicht einmalige Gelegenheit, denn viele Entscheidungen legen schon jetzt das weitere Schicksal unserer Gewässer bis zum Jahr 2027 fest. Und das sieht nicht immer gut aus: So wird für viele Bäche und Flüsse der Status als erheblich verändertes Gewässer festgeschrieben, für den erheblich geringere Anforderungen an den ökologischen Zustand gelten. Ein weiteres Problem stellen zahlreiche Fristverlängerungen dar, mit denen die notwendigen Maßnahmen weit in die Zukunft verschoben werden. Doch damit werden nicht nur die finanziellen Belastungen verteilt sondern auch die Gefahr erhöht, dass in der Wartezeit weitere Verschlechterungen eintreten. Auch das Grundwasser bedarf weitere der Aufmerksamkeit, vor allem die hohe Belastung mit dem Pflanzennährstoff Nitrat. Eine wesentliche Quelle ist die Landwirtschaft, doch es bleibt fraglich, ob ausschließlich durch eine Beratung eine entscheidende Verringerung der Einträge erreicht werden kann.

Wer sich also für seinen Bach vor der Haustüre einsetzen möchte, der wende sich am besten an das Wassernetz NRW. Die offiziellen Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme finden sich im Internet unter www.flussgebiete.nrw.de oder können bei den Bezirkregierungen eingesehen werden.


mehr dazu

Fischotter - Foto: Blickwinkel/S. Meyers
Gewässerschutz auf dem Prüfstand

Sauberes Trinkwasser, ungetrübter Badespaß in unseren Gewässern, biologische Vielfalt am und unter Wasser: die „Gesundheit“ unserer Gewässer und auch unseres Grundwassers ist in der Wasserrahmenrichtlinie geregelt. Nun wurde sie einem „Fitness-Check“ unterzogen. Mehr →

ihr ansprechpartner

Wassernetz NRW
Henry Tünte
www.wassernetz-nrw.de info@wassernetz-nrw.de +49 211-302005-25

Mehr dazu

Bonner Rhein mit Bastion „Alter Zoll“ und Kennedybrücke - Foto: Helge May

Lebendige Flüsse für NRW

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse