NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Flüsse
  • Lebendige Flüsse für NRW
  • Rhein
  • Wassernetz NRW
Vorlesen

Lebendige Flüsse für NRW

Flüsse und Bäche sind die ökologischen Verkehrsadern NRWs. Viele der gefährdeten heimischen Arten finden hier ihren Lebensraum. Zwölf größere Flüsse legen zusammen mit ihren vielen kleineren und größeren Nebenläufen insgesamt 50.000 Kilometer in NRW zurück. Dazu kommen die mehr als 5000 Seen, knapp 300 Grundwasservorkommen, über 2000 geschützte Flussauen-Gebiete und weitere wasserabhängige Biotope. Mit der 2016 erfolgten Novellierung des Landeswassergesetzes ist ein wichtiger Schritt in Richtung der Verbesserung des ökologischen Zustands unserer heimischen Oberflächengewässer getan. Jedoch steht es um die Gesundheit der Gewässer NRWs weiterhin schlecht. Lediglich 10 Prozent der Flüsse und Bäche erfüllen die Vorgaben der europäischen Wasserrahmenrichtlinie, obwohl diese bereits 2015 vollständig erreicht werden sollten. Um dieses Ziel in der kommenden Legislaturperiode zu erreichen und eine nachhaltige Entwicklung der Gewässer NRWs und deren Artenvielfalt zu garantieren, bedarf es weiterer kontinuierlicher Anstrengungen der Landesregierung.


Wassernetz NRW

Wassernetz NRW

Anlaufstelle für den ehrenamtlichen Gewässerschutz

Das Projekt Wassernetz NRW wurde im September 2004 durch BUND, LNU und NABU ins Leben gerufen. Zentrales Anliegen des Projektes war der Aufbau eines Netzwerkes zur Einbindung des ehrenamtlichen Gewässerschutzes in die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Mehr →

Gewässer im Auenwald - Foto: Dietrich Cerff

Naturschutzarbeit am Rhein

Seit vielen Jahren setzt sich die NABU-Naturschutzstation Niederrhein für Naturschutz in Flusslandschaften und mehr Natur am Rhein ein. Die Naturschutzarbeit am Rhein stellt einen wesentlichen Arbeitsschwerpunkt der NABU-Naturschutzstation Niederrhein dar. Mehr →

Mehr dazu

Nach jeder Mahd-Gülleausbringung - Foto: Volkhard Wille
Düngeverordnung schwächt Umweltschutz

Die neue Landesdüngeverordnung ist in Kraft getreten. NRW schafft damit Fakten, die nicht primär den Schutz des Grundwassers und der Umwelt als Maßstab des Handelns setzen, sondern vor allem Interessen der intensiven Landwirtschaft berücksichtigten. Mehr →

Landwehren in der Düffel - Foto: NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Freie Bahn für Wanderfische

Das Wasserrecht ist bundeseinheitlich geregelt. Die Bundesländer können einzelne Regelungen jedoch konkretisieren. Viele Dinge, die nach Ansicht der Naturschutzverbände dringend einer Regelung bedürfen, sind im neuen Landeswassergesetz jedoch weiterhin ausgeklammert. Mehr →

Brochbach BGA Hufelschulte - Foto: Olaf Niepagenkemper
Tote Gewässer rund um Biogasanlagen

Der Fischereiverband NRW und der NABU NRW fordern Landesregierung, Untere Wasserbehörden und Landwirtschaft auf, die ungehinderte und ungeklärte Einleitung von Gärrestesickerwässern von Silage- und Mistlagerplätzen in nahe gelegene Fließgewässer zu stoppen. Mehr →

WRRL-Fitness-check

Fischotter - Foto: Blickwinkel/S. Meyers

Gewässerschutz auf dem Prüfstand

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse