NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Illegale Jagdpraktiken als Auslöser der Vogelgrippe?
  • Auffallend wenige Singvögel in Gärten und Parks
  • 99 tote Waldschnepfen
  • Vogelgrippe in NRW angekommen
  • Kreis musste weitere Windkraftanlage stilllegen
  • Zukünftig mehr Naturschutz für NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA und TTIP
  • Breites Bündnis gegen CETA und TTIP in NRW
  • Ressortübergreifende Nachhaltigkeit für NRW
  • Angriff auf den Klimaschutz
  • Verwaltungsgericht stoppt Bau der Windkraftanlagen 'Himmelreich'
  • Großdemo gegen CETA und TTIP in Köln
  • Leverkusener Siebenschläfer haben Nachwuchs
  • Mit Kanonen auf Spatzen schießen
  • NABU NRW zählt erstmals 75.000 Mitglieder
  • Hochsaison für Schmetterlingsfreunde
  • NABU verurteilt Kampagne der Taubenzüchterverbände zur Verfolgung von Wanderfalken
  • Auf Insektenjagd an der Lippemündung
  • NABU-Klage gegen Kreis Soest endet mit Vergleich
  • Ein Jahr ökologisches Jagdgesetz in NRW
  • Gifteinsatz aus der Luft unverantwortlich
  • Bundesverkehrswegeplan ignoriert Umweltziele
  • "Tag des Wolfes" in NRW
  • Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll
  • Rückkehr des Wolfes erfordert effektiven Herdenschutz
  • Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz
  • Rücksicht auf Kiebitze
  • Tote Gewässer rund um Biogasanlagen
  • NABU NRW klagt gegen ´Himmelreich´
  • Landesnaturschutzgesetz kraftvoll voranbringen
  • Schonzeit für Hecken und Bäume beginnt heute
  • Wolfsverdacht im Oberbergischen
  • Naturschützer und Immobilienspezialisten verabreden enge Zusammenarbeit im Ruhrgebiet
  • Fotowettbewerb: Natur zwischen Rhein & Weser
  • Fast weg – der Feldhamster in NRW
  • Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?
  • Bürger in NRW engagieren sich für Fledermäuse
  • Flächenverbrauch Einhalt gebieten
  • NABU fordert ´klare Kante´ für biologische Vielfalt in NRW
Vorlesen

Tote Gewässer rund um Biogasanlagen

NABU NRW und Fischereiverband NRW informieren: Einleitung von gewässerschädlichen Gärrestesickerwässern in Bäche und Flüsse | Missstände müssen umgehend abgestellt werden | Bevölkerung um Mithilfe gebeten

Der Fischereiverband NRW und der NABU NRW fordern Landesregierung, Untere Wasserbehörden und Landwirtschaft auf, die ungehinderte und ungeklärte Einleitung von Gärrestesickerwässern von Silage- und Mistlagerplätzen in nahe gelegene Fließgewässer zu stoppen.

Brochbach BGA Hufelschulte - Foto: Olaf Niepagenkemper

Brochbach BGA Hufelschulte - Foto: Olaf Niepagenkemper

16. März 2016 - Die Landwirtschaft hat ein großes Problem: ungehinderte und ungeklärte Einleitung gewässerschädlicher Gärrestesickerwässer von Silage- und Mistlagerplätzen gelangen häufig in nahe gelegene kleinere Fließgewässer.

In den vergangenen Wochen sind beim NABU NRW und beim Fischereiverband NRW zahlreiche Meldungen und Bilddokumente über massiven Befall mit Abwasserpilz in kleinen Fließgewässern aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Gütersloh, Höxter, Soest, Steinfurt und Warendorf sowie der Stadt Münster eingegangen. Neu ist das Problem nicht. Die Ausmaße, die es mittlerweile angenommen hat, allerdings schon. Gemeinsam fordern der Fischereiverband NRW und der NABU NRW Landesregierung, Untere Wasserbehörden und Landwirtschaft deshalb auf, dafür Sorge zu tragen, dass diese unhaltbaren Missstände kurzfristig abgestellt werden.


Biogasanlage Gronau - Foto: Olaf Niepagenkemper

Was versteht man unter "Abwasserpilz"?

Der Abwasserpilz ist eine Gemeinschaft aus verschiedenen Bakterien und ein Anzeiger für stark bzw. sehr stark verschmutze Gewässer (Gewässergüte III-IV). Er bildet sich in Gewässern, in die über einen längeren Zeitraum organische Abwässer eingetragen werden. Häufig sind dies Einleitungen von Sickerwässern und Gärsäften aus landwirtschaftlichen Betrieben, insbesondere von den Silagehaufen von Biogasanlagen oder Viehbetrieben.

Der Begriff Abwasserpilz ist eine irreführende, aber übliche Bezeichnung für Sphaerotilus natans (Sphaerotilus), ein Bakterium, das in mit Abwasser belasteten fließenden Gewässern, Rohren, Wehren, Kläranlagen, Vorflutern und Gräben vorkommt. Weitere echte Abwasserpilze sind z. B. Leptomitus lacteus (Leptomitales) und Fusarium aquaeductuum (Fusarium), die bei hoher Belastung des Abwassers mit organischen Stoffen zur Massenentwicklung kommen und ein "echtes Pilztreiben" verursachen.

Diese Abwässer gelangen über Rohrleitungen oder nach starken Regenfällen durch Abschwemmung von der Oberfläche in das Gewässersystem. Da die Bakterien kälteliebend sind, tritt das Phänomen in den Wintermonaten massiv auf. Die Gewässersohle ist dann von einer weißen bis gelblich-rötlichen schleimigen Schicht bedeckt, die jegliches Leben im Gewässer unmöglich macht. Fische oder andere Gewässerlebewesen auf dem Gewässergrund findet man nicht mehr.

Der Abwasserpilz kann sich nur so lange im Gewässer halten, wie die Verschmutzung andauert. Bei ausbleibender Nahrungsgrundlage bilden sich die Bakterien innerhalb kurzer Zeit zurück. Nach etwa einer Woche ist kaum noch ein Befall zu erkennen, das Gewässer erscheint zwar sauber, ist aber langfristig erheblich geschädigt und biologisch verödet.

Im Kreis Borken verdeutlichte eine exemplarisch durchgeführte Erhebung vom 27.12.2015 bis 19.01.2016 im Gewässersystem der Bocholter Aa, wie eklatant die Auswirkungen tatsächlich sind. Hier kam es allein in diesem Zeitraum an 10 Stellen zu fortwährenden Einleitungen gewässerschädlicher Sickerwässer und Gärsäfte. Diese führten über weite Strecken zur Bildung von zum Teil massivem Befall mit dem Abwasserpilz.


Biogasanlage - Foto: Ingo Ludwichowski

Biogasanlage - Foto: Ingo Ludwichowski

„Insgesamt 90 Biogasanlagen und ca. 2.800 landwirtschaftliche Hofstellen gibt es im Kreis Borken. Auch an Standorten von Viehbetrieben mit Silagelagerung gelangen hier Abwässer häufig ungehindert in Gräben, Vorfluter und Bäche und führen so zu einer dauerhaften Verödung der kleinen Fließgewässer“, sagte Dr. Olaf Niepagenkemper, Beauftragter des Fischereiverbandes NRW für die Bearbeitung der Wasserrahmenrichtlinie. Diese Missstände seien leider in ganz NRW und darüber hinaus zu erwarten. Schon bekannt gewordene Einzelfälle deuteten darauf hin.


12 MB - Störfälle an der Bocholter Aa
 

Damit rückt die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in den betroffenen Gewässern in weite Ferne. Danach sollten bis Ende 2015 alle oberirdischen Gewässer einen guten ökologischen und chemischen Zustand erreichen, bei einem gleichzeitigen Verschlechterungsverbot. „Nicht nur im Kreis Borken wurde dieses Ziel weit verfehlt. Vielmehr erscheint es bis dato wie eine leere Phrase und ehrenamtliches Engagement im Gewässerschutz ist unter den derzeitigen Umständen nicht mehr als eine sinnlose Verschwendung von Lebenszeit“, erklärte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW.

Der Fischereiverband NRW und der NABU fordern daher eindringlich, dass diese Missstände unverzüglich abgestellt werden. Entsprechende Möglichkeiten hier ordnungsrechtlich einzuschreiten, böte unter anderem die aktuelle Novellierung des Landeswassergesetzes. Hier könnten für Silolagerstätten an Biogasanlagen und anderen landwirtschaftlichen Betrieben Sonderprüfungen eingerichtet werden, die auch die in der Nähe der Betriebe liegenden Gräben und Fließgewässer mit einbeziehen. Die vorgesehenen Gewässerrandstreifen in einer Breite von 5 m, die 2022 eingerichtet werden sollen, falls die Gewässer bis dahin keinen guten Zustand erreicht haben, seien zwingend zeitnah umzusetzen.


Helfen Sie mit!

Zum Schutz unseres Wassers und unserer Gewässer wenden sich der NABU NRW und der Fischereiverband NRW daher an alle aufmerksamen Mitbürger. Helfen Sie mit bei der Spurensuche nach dem Abwasserpilz!

Entdecken sie einen Befall mit Abwasserpilz oder aber auch eine andere Gewässerverunreinigung, melden sie diesen umgehend der Unteren Wasserbehörde. Nähere Informationen erhalten sie dazu auch beim NABU NRW und beim Fischereiverband NRW.

Eine Karte aller Biogasanlagen findet sich hier: www.energieatlasnrw.de

Für Rückfragen:
Dr. Olaf Niepagenkemper, Beauftragter des Fischereiverbandes NRW für die Bearbeitung der Wasserrahmenrichtlinie, Tel.: 0251/482710, niepagenkemper@lfv-westfalen.de
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, 0171 3867379
Prof. Dr. Anna von Mikecz, NABU-Expertin für Ökotoxikologie, Anna.vonMikecz@NABU-NRW.de




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse