NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Illegale Jagdpraktiken als Auslöser der Vogelgrippe?
  • Auffallend wenige Singvögel in Gärten und Parks
  • 99 tote Waldschnepfen
  • Vogelgrippe in NRW angekommen
  • Kreis musste weitere Windkraftanlage stilllegen
  • Zukünftig mehr Naturschutz für NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA und TTIP
  • Breites Bündnis gegen CETA und TTIP in NRW
  • Ressortübergreifende Nachhaltigkeit für NRW
  • Angriff auf den Klimaschutz
  • Verwaltungsgericht stoppt Bau der Windkraftanlagen 'Himmelreich'
  • Großdemo gegen CETA und TTIP in Köln
  • Leverkusener Siebenschläfer haben Nachwuchs
  • Mit Kanonen auf Spatzen schießen
  • NABU NRW zählt erstmals 75.000 Mitglieder
  • Hochsaison für Schmetterlingsfreunde
  • NABU verurteilt Kampagne der Taubenzüchterverbände zur Verfolgung von Wanderfalken
  • Auf Insektenjagd an der Lippemündung
  • NABU-Klage gegen Kreis Soest endet mit Vergleich
  • Ein Jahr ökologisches Jagdgesetz in NRW
  • Gifteinsatz aus der Luft unverantwortlich
  • Bundesverkehrswegeplan ignoriert Umweltziele
  • "Tag des Wolfes" in NRW
  • Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll
  • Rückkehr des Wolfes erfordert effektiven Herdenschutz
  • Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz
  • Rücksicht auf Kiebitze
  • Tote Gewässer rund um Biogasanlagen
  • NABU NRW klagt gegen ´Himmelreich´
  • Landesnaturschutzgesetz kraftvoll voranbringen
  • Schonzeit für Hecken und Bäume beginnt heute
  • Wolfsverdacht im Oberbergischen
  • Naturschützer und Immobilienspezialisten verabreden enge Zusammenarbeit im Ruhrgebiet
  • Fotowettbewerb: Natur zwischen Rhein & Weser
  • Fast weg – der Feldhamster in NRW
  • Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?
  • Bürger in NRW engagieren sich für Fledermäuse
  • Flächenverbrauch Einhalt gebieten
  • NABU fordert ´klare Kante´ für biologische Vielfalt in NRW
Vorlesen

News 2016

Unsere Meldungen zu naturschutzpolitischen und bunten Themen des Jahres 2016 im Überblick.

Dezember

Mäusebussarde - Thomas Pusch
Illegale Luderplätze Auslöser der Vogelgrippe?

Der NABU stellte Anzeige gegen Unbekannt bei den Kreisen Kleve und Wesel und informierte das Umweltministerium über die Existenz illegaler Luderplätze in Vogelgrippe-Sperrbezirken. Solche Praktiken könnten die Ausbreitung von Hausgeflügel auf Wildvögel befördern. Mehr →

Blaumeise - Foto: Frank Derer
Auffallend wenig Gartenvögel

Vor allem typische Gartenvogelarten wie Meisen, Finken und Amseln werden in diesem Spätherbst vermisst. Als Ursache gelten zurzeit die vergleichsweise milde Witterung, noch ausstehende Wintergäste und die Folgen einer schlechten Brutsaison 2016. Mehr →

Logo Wolfsprojekt
Lernen mit dem Wolf zu leben

Das landesweite Umweltbildungsprojekt des NABU „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ soll dazu beitragen, die Menschen vor der dauerhaften Rückkehr der Wölfe auf deren Anwesenheit vorzubereiten und so die Akzeptanz in der Bevölkerung weiter zu stärken. Mehr →

Fichte - Foto: Helge May
O Tannenbaum, o Tannenbaum

Die Adventszeit beginnt und damit auch die Jagd auf den schönsten Weihnachtsbaum für zu Hause. Der NABU empfiehlt den Kauf von Fichten, Kiefern oder Tannen aus Durchforstung oder ökologisch wirtschaftenden Weihnachtsbaumkulturen. Mehr →

Waldschnepfe - Foto: Scepanski
Wie findet man 99 Waldschnepfen?

Die aktuelle Jagdstatistik 2015/16 sei ein klarer Beleg, dass von einem ´Ende der Jagd´ in NRW auch mit dem ökologischen Jagdgesetz keine Rede sein kann, so der NABU. Für Verwunderung sorgte die stark gestiegene Zahl tot gefundener Waldschnepfen.
Mehr →

November

An Vogelgrippe verendete Reiherenten - Foto: Carsten Pusch, NABU Schleswig-Holstein
Vogelgrippe in NRW angekommen

Neben einem mit H5N8 infizierten Bussard im Kreis Wesel wurde nun ein zweiter Fund am Hengsteysee bestätigt. Die derzeitige Ausbreitung des Virus ist nach Einschätzung des NABU mit dem Vogelzug und der Ausbreitung durch Wildvögel nicht schlüssig zu erklären. Mehr →

Windrad Dreps - Foto: NABU Hessen
Kreis musste Windkraftanlage stilllegen

Aufgrund der fragwürdigen Genehmigungspraxis des Hochsauerlandkreises wurde nun bereits das zweite Windkraftprojekt gestoppt. Das Verwaltungsgericht Arnsberg bestätigte die Ansicht des NABU, dass bei WKA-Planungen bestehende Flächennutzungspläne zugrundezulegen seien. Mehr →

oktober

Fledermausbotschafter - Foto: Birgit Löer
Fledermausbotschafter unterwegs

Rund 100 naturinteressierte Bürgerinnen und Bürger haben sich zum Fledermausbotschafter ausbilden lassen und erhielten so mehr als nur einen Einblick in das Leben und den Schutz der kleinen Nachtakrobaten. Ihr Wissen kommt nun den Fledermäusen in NRW zu Gute. Mehr →

Herbstliche Streuobstwiese - Foto: Frank Derer
Zukünftig mehr Naturschutz für NRW

Die dem Umweltausschuss des Landes vorliegenden rot-grünen Änderungen zum neuen Naturschutzgesetz für NRW wertet der NABU als akzeptablen Kompromiss. Insgesamt mache der Naturschutz in NRW mit dieser Gesetzesnovelle einen großen Schritt nach vorn. Mehr →

Volksinitiative gegen TTIP und CETA
Unterschriftensammlung gegen CETA und TTIP

Morgen startet der erste landesweite Aktionstag zur Volksinitiative "NRW gegen TTIP und CETA". Der NABU NRW unterstützt dieses Initiative. Ab heute liegen in der Düsseldorfer Landesgeschäftsstelle zu den Öffnungszeiten Unterschriftenlisten zur Unterzeichnung aus. Mehr →

Siebenpunkt-Marienkäfer - Foto: Frank Derer
Marienkäferinvasion im Herbst

Auf der Suche nach Winterquartieren krabbeln Marienkäfer schon mal durch geöffnete Fenster, um geeignete Hohlräume zu finden. Der NABU ruft dazu auf, unerwünschte „Eindringlinge“ mit Hilfe von Kehrblech und Handfeger wieder sanft hinaus zu befördern. Mehr →

Das Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023. - Foto: Getty Images/Michel VIARD
Vogel des Jahres 2023

Fast 135.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht – und dabei am häufigsten das Braunkehlchen gewählt. Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und das Teichhuhn hatten das Nachsehen. Mehr →

Kraniche - Foto: Dorothea Bellmer
Kranichzug über NRW

Tausende Kraniche queren im Oktober auf ihrem Weg nach Süden auch Nordrhein-Westfalen. Bei besten Flugbedingungen starten sie früh morgens von ihren Sammelplätzen. Am späten Nachmittag lohnt sich dann in NRW der Blick nach oben. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen! Mehr →

Auszeichnung der Adolf-Clarenbach-Schule - Foto: Beate Schlichting
„Schmetterlingsfreundlicher Garten“ gesucht

Sie legen Blumen- und Kräuterbeete an, beobachten Falter und retten Raupen vor dem Rasenmäher. Für ihre schmetterlingsfreundlichen Taten zeichnet der NABU NRW Schulen und Kitas, die sich besonders für unsere Falter engagieren, mit einer Plakette aus. Mehr →

September

Naturtrainer 2018 - Foto: Julja Koch
Ausbildung zum Naturtrainer

Zum dritten Mal in Folge bildete der NABU NRW Naturtrainerinnen und Naturtrainer aus. Viele der Seniorpaten engagieren sich jetzt regelmäßig in einer Kita ihrer Wahl und vermitteln Kindern wie Erziehern „Naturerleben“ auf spielerische Art und Weise. Mehr →

Amsel - Foto: Frank Derer
Erneutes Amselsterben in NRW

Seit dem erstmaligen Auftreten dieses Vogelsterbens im Jahr 2011 breitet sich das Usutu-Virus zunehmend über Deutschland aus. Auch NRW ist immer wieder davon betroffen. Der NABU bittet, kranke oder verendete Tiere zu melden und zur Untersuchung einzusenden. Mehr →

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
NABU und NAJU zeichnen Jugendaktivitäten aus

NABU und NAJU NRW vergeben den mit 1000 Euro dotierten Klingler-Preis an Kinder und Jugendliche, die sich auf besondere Art und Weise für den Natur- und Umweltschutz engagieren. Bis zum 31. Oktober für den Klinglerpreis bewerben! Mehr →

Stop TTIP vor dem Landtag NRW - Foto: T.Sterk
Breites Bündnis gegen CETA und TTIP

Das Bündnis „NRW gegen CETA und TTIP“ rief mit einer Aktion vor dem Düsseldorfer Landtag erneut zur Demo am 17. September in Köln auf. Außerdem kündigte das aus 42 Organisationen und lokalen Gruppen bestehende Bündnis den Start einer Volksinitiative an. Mehr →

LVV 2016: Konzentriert bei der Sache - Foto: Birgit Königs
Ressortübergreifende Nachhaltigkeit für NRW

Mit seinen Forderungen zur Landtagswahl 2017 positionierte sich der NABU NRW bereits für den Wahlkampf. Die nächste Landesregierung müsse dafür Sorge tragen, dass der Schutz von Klima, Biodiversität und Ressourcen zukünftig ressortübergreifend erfolge. Mehr →

Titel des NABU NRW-Jahresberichts 2015 zeigt ein Kleewidderchen - Foto: Ewald Thies
NABU NRW Jahresbericht 2015

Der NABU NRW hat den Jahresbericht 2015 veröffentlicht. Prägend für die Naturschutzarbeit im vergangenen Jahr waren die Biodiversitätsstrategie und die Landesjagdgesetznovelle. Besonders erfreulich sei das hohe Mitgliederwachstum, das den NABU weiter stärke.
Mehr →

August

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Tag- und Nachtfalterzählung

Seit 2014 ruft der NABU NRW jährlich dazu auf, vier Wochen lang Falter in Gärten und Parks zu beobachten und die Beobachtungsdaten zu melden. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: Marko König
Batnight in NRW

Rund um das Batnight-Wochenende am 26. und 27. August bietet der NABU in ganz NRW wieder zahlreiche Veranstaltungen an. Besonders beliebt sind die Fledermaus-Exkursionen unter fachmännischer Leitung. Bestimmt findet sich auch etwas in Ihrer Nähe! Mehr →

Autobahnstau - Foto: Helge May
Kabinettsbeschluss zum Bundesverkehrswegeplan

Umweltverbände kritisieren den Plan als Angriff auf den Klimaschutz. Die vorgetragenen Kritikpunkte zum verkehrlichen Nutzen und zu Umweltschäden der Einzel-Projekte seien größtenteils ignoriert worden und die Öffentlichkeitsbeteiligung habe sich als Farce entpuppt. Mehr →

Juli

Windpark Himmelreich - Foto: NABU NRW
Baustopp für Windkraftanlagen Himmelreich

Das Verwaltungsgericht (VG) Arnsberg hat heute dem Antrag des NABU auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes im Rahmen der Klage gegen die Errichtung und den Betrieb von 11 Windkraftanlagen im Stadtgebiet von Marsberg stattgegeben. Nun ruht der Weiterbau zunächst. Mehr →

Demoankündigung gegen TTIP und CETA in Köln - Foto: Thorsten Sterk
Großdemo gegen CETA und TTIP

Der NABU ist beim Bündnis "NRW gegen CETA und TTIP" mit dabei. Gemeinsam rufen wir zur Großdemonstration am 17. September 2016 in Köln auf und wollen damit vor dem Abbau von Demokratie, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie von Arbeitnehmerrechten warnen. Mehr →

Siebenschläfer - Screenshot: NABU-Leverkusen
Leverkusener Siebenschläfer haben Nachwuchs

Die Ende Juli geborenen Siebenschläfer sind nun nach 3 Wochen recht mobil geworden. Zudem gab es Anfang August weiteren Nachwuchs im selben Kasten. Dank der im Rahmen des Projektes installierten Webcam können Sie die Entwicklung der unterschiedlich alten Kleinen weiter mitverfolgen. Mehr →

Stechmücke - Foto: Ingo Ludwichowski
Nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen

Die Stadt Dormagen lässt gerade prüfen, ob sie mit Bazillen gegen Mücken in der Rheinaue vorgehen kann. Dies träfe auch Naturschutzgebiete. Der NABU fordert die Stadt auf, von dieser unökologischen Überlegung wieder Abstand zu nehmen. Mehr →

75.000 Mitglied: Familie Dombach - Foto: Birgit Königs
NABU NRW mit erstmals 75.000 Mitgliedern

Der NABU NRW begrüßte heute in Lippstadt sein 75.000stes Mitglied. Familie Dombach freute sich über die überreichte Urkunde inklusive Geschenkkorb. Der NABU ist damit weiterhin der größte Naturschutzverband in Nordrhein-Westfalen. Mehr →

Distelfalter an Sommerflieder - Foto: Helge May
Hochsaison für Schmetterlingsfreunde

Jetzt lassen sich Schmetterlinge besonders gut beobachten. Zwar muss man dazu die Regenpausen nutzen, aber Ochsenauge, Distelfalter, Admiral oder Tagpfauenauge fliegen zurzeit häufiger in Gärten und Parks. Noch bis 17. Juli Falter zählen, melden und gewinnen! Mehr →

juni

Junge Rabenkrähe - Foto: Günter Reinartz
Scheinbar einsam, aber nicht verlassen

Zurzeit tschilpt und piept es überall in Nistkästen, Hecken und Gebüschen - der Vogelnachwuchs bettelt um Futter. Zahlreiche Jungvögel verlassen zurzeit aber bereits das sichere Nest. Der NABU bittet, hilflos wirkende Jungvögel nicht gleich aufzunehmen. Mehr →

Wanderfalke - Foto: Christoph Bosch
Taubenzüchterkampagne gegen Wanderfalken

Wanderfalken sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt, trotzdem häufen sich in diesem Jahr Verdachtsfälle von Greifvogelverfolgung. Der NABU verurteilt dies auf das Schärfste und fordert die Bevölkerung auf, jeden Verdacht sofort zu melden. Mehr →

Sumpfschrecke - Foto: Helge May
Auf Insektenjagd an der Lippemündung

Am 17./18. Juni werden wieder zahlreiche Veranstaltungen zur Erfassung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt in NRW angeboten. Der NABU Wesel und der NABU NRW unterstützen die Untersuchung der Lippemündung bei Wesel und laden alle Interessierten dazu ein. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May
NABU-Klage gegen Kreis Soest endet mit Vergleich

Das Klageverfahren des NABU NRW gegen sechs Windkraftanlagen im Kreis Soest wurde beendet und die Anlagen können jetzt gebaut werden. Kern der gerichtlich moderierten Einigung im Hauptverfahren sind die erheblichen Nachbesserungen bei den Abschaltzeiten. Mehr →

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Zeit der Schmetterlinge

Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →

Unkengewässer - Foto: Birgit Königs
Erfolgreicher Gelbbauchunkenschutz in NRW

Seit 3 Jahren werden mit großem Erfolg Schutz- und Fördermaßnahmen für die Gelbbauchunken in der Kaolingrube Oedingen bei Wachtberg umgesetzt.
Das dortige Gelbbauchunken-Vorkommen gehört zu den größten in ganz NRW. Mehr →

Mai

Umfrageergebnis zum Vorrang für Natur- und Artenschutz Interessen
Vorrang für Natur- und Artenschutz

85% Prozent der Bürger NRWs ist es wichtig oder sehr wichtig, dass der Natur- und Artenschutz mit einem neuen Naturschutzgesetz deutlich gestärkt wird. Der NABU forderte den Landtag daher heute auf, ein Gesetz zu verabschieden, das diesen Namen auch verdient. Mehr →

Fischotter - Foto: Christoph Bosch
Ein Jahr ökologisches Jagdgesetz in NRW

Vor rund einem Jahr ist das Ökologische Jagdgesetz in Kraft getreten. Der NABU NRW und der ÖJV zogen heute in Düsseldorf Bilanz: Der Arten- und Tierschutz seien deutlich gestärkt und das Jagdmonopol des Landesjagdverbandes aufgebrochen worden. Mehr →

Eichenprozessionsspinner-Raupen - Foto: Helge May
Gifteinsatz aus der Luft unverantwortlich

Der NABU verurteilt die flächige Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners aus der Luft. Die versprühten Insektizide wirken nicht so selektiv wie angenommen. Angesichts des überall feststellbaren Insektensterbens sei der Einsatz solcher Mittel unverantwortlich. Mehr →

Landstraße - Foto: Helge May
Bundesverkehrswegeplan ignoriert Umweltziele

BUND, LNU und NABU in NRW kritisieren den Entwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 scharf. Die Planung werde den Anforderungen an eine zukunftsfähige Verkehrspolitik nicht gerecht. Allein die Zahl gemeldeter Straßenbauprojekte aus NRW sei viel zu hoch. Mehr →

april

Wolf - Foto: Christoph Bosch
"Tag des Wolfes" in NRW

Der NABU NRW lädt gemeinsam mit den NRW-Partnerzoos in Bochum, Dortmund, Duisburg, Gelsenkirchen, Köln, Krefeld, Münster, Solingen und Wuppertal zu Info- und Aktionstagen in die Zoos ein. Hier können sich die Besucher über den faszinierenden Beutegreifer informieren. Mehr →

Foto: Schloss Drachenburg gGmbH / Christoph Fein
Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll

Im Rahmen eines Festaktes würdigten Umweltminister Johannes Remmel, Staatssekretär Jochen Flasbarth aus dem Bundesumweltministerium und NABU-Präsident Olaf Tschimpke am Samstag auf Schloss Drachenburg den Einsatz des mitgliederstärksten Naturschutzverbandes im Land. Mehr →

Auszeichnung der Grundschule in Wesel - Foto: Peter Malzbender
„Schmetterlingsfreundlicher Schulgarten“

Schulen, aber auch Kindertagesstätten können sich bei uns bewerben und ihren schmetterlingsfreundlichen Schulgarten präsentieren. In jedem Jahr werden die besten Gärten prämiert. Macht mit! Und helft, den Schmetterlingen in unserem Land eine Heimat zu geben. Mehr →

Landwehren in der Düffel - Foto: NABU-Naturschutzstation Niederrhein
Freie Bahn für Wanderfische

Das Wasserrecht ist bundeseinheitlich geregelt. Die Bundesländer können einzelne Regelungen jedoch konkretisieren. Viele Dinge, die nach Ansicht der Naturschutzverbände dringend einer Regelung bedürfen, sind im neuen Landeswassergesetz jedoch weiterhin ausgeklammert. Mehr →

märz

Ein Herdenschutzhund in der Schafherde - Foto: Klemens Karkow
Wolfsnachweis im Kreis Lippe

Die Ziegenrisse im Kreis Lippe sind eindeutig dem Wolf zuzuschreiben. Nicht nur verbesserter Herdenschutz auch ein entsprechendes Wolfsmonitoring solcher Wolfsnachweise sei erforderlich, um mehr Daten über die wandernden Wölfe in NRW zu erhalten. Mehr →

Uferschnepfe - Foto: Frank Derer
Prädationsmanagement im Wiesenvogelschutz

Neben zahlreichen Gefährdungen von Wiesenvögeln durch Lebensraumzerstörung droht häufig der Verlust der Brut durch Beutegreifer. Die Reproduktionsrate der ohnehin gefährdeten Arten ist jedoch mittlerweile zu gering, um solche Verluste verkraften zu können. Mehr →

Kiebitz mit Küken - Foto: NABU/Thorsten Krüger
Rücksicht auf Kiebitze nehmen

In diesen Tagen besetzten die Kiebitze im Tiefland von NRW ihre Brutgebiete. Die liegen heute überwiegend auf im Frühjahr noch nicht bearbeiteten Ackerflächen. In den letzten Jahren hat der Bestand in NRW dramatisch abgenommen. Darum bitten NABU und NWO die Landwirte um Rücksichtnahme auf Kiebitze.
Mehr →

Brochbach BGA Hufelschulte - Foto: Olaf Niepagenkemper
Tote Gewässer rund um Biogasanlagen

Der Fischereiverband NRW und der NABU NRW fordern Landesregierung, Untere Wasserbehörden und Landwirtschaft auf, die ungehinderte und ungeklärte Einleitung von Gärrestesickerwässern von Silage- und Mistlagerplätzen in nahe gelegene Fließgewässer zu stoppen. Mehr →

Windräder in der Hellwegbörde - Foto: Ralf Joest
NABU NRW klagt gegen ´Himmelreich´

Der NABU klagt gegen den Bau von 11 Windkraftanlagen im Stadtgebiet von Marsberg. Die Planung sei aus immissions-, arten- und landschaftsschutzrechtlichen Gründen nicht zulässig. Unter anderem würde der Mornellregenpfeifer durch die Planung bedroht. Mehr →

Kiebitz - Foto: Frank Derer
Landesnaturschutzgesetz voranbringen

Zum Internationalen Tag des Artenschutzes forderte der NABU die Landtagsfraktionen auf, die Landesnaturschutzgesetznovelle endlich voranzubringen. Um die Festplatte der Natur noch zu retten, müsse den Ankündigungen der Koalition nun konsequentes Handeln folgen. Mehr →

Gehölz am Straßenrand - Foto: Birgit Königs
Ab heute Schonzeit für Hecken und Bäume

Das Fällen von Bäumen außerhalb des Waldes sowie das Roden von Hecken ist ab 1. März nach dem Bundesnaturschutzgesetz nicht mehr möglich. Der NABU forderte Straßen NRW deshalb auf, die ´Gehölzpflege´ an Bundesfern- und Landesstraßen sofort einzustellen. Mehr →

Februar

Wolf - Foto: Christoph Bosch
Wolfsverdacht im Oberbergischen

Anlässlich eines Schafsrisses im Oberbergischen mahnt der NABU zur Besonnenheit. Nicht jeder Schafsriss sei direkt dem Wolf zuzuschreiben. NRW brauche jetzt einen Wolfsmanagementplan, um die Akzeptanz für den Wolf auch bei den Schafhaltern nicht zu gefährden. Mehr →

Wanderfalke bei der Auswilderung - Foto: Ralf Kistowski
Die meisten Jungfalken bundesweit

Mit 222 Brutpaaren und 400 flüggen Jungfalken hat die Wanderfalkenpopulation in NRW das Vorjahresergebnis weit übertroffen und steht damit im bundesweiten Vergleich weit vorn. Dennoch drohen Gefahren, die den Bestand wieder in Bedrängnis bringen können. Mehr →

Gruppenfoto Werkstattgespräch - Foto: RAG MI/Charleen Lange
Naturschützer trafen Immobilienspezialisten

Über 80 Mitarbeiter der NABU-Gruppen aus dem Ruhrgebiet und Immobilienspezialisten der RAG Montan Immobilien trafen sich zu einem Workshop um die lokale Zusammenarbeit zu intensivieren. In den Arbeitsgruppen wurden über 30 Projektideen entwickelt. Mehr →

Die 200. Plakette "Fledermausfreundliches Haus" wurde an das LAFP verliehen. - Foto: Ruhr Nachrichten / Tobias Weckenbrock
Winterquartier für Fledermäuse

Die 200. Plakette „Fledermausfreundliches Haus“ erhält das Landesamt der Polizei (LAFP ) in Selm. Ein ehemaliger Bunker dient den Langohr-Fledermäusen als optimales Winterquartier: frostfrei, hohe Luftfeuchtigkeit und störungsfrei. Mehr →

Weidenkätzchen mit Biene - Foto: Hans-Martin Kochanek
Fotowettbewerb: Natur zwischen Rhein und Weser

Der NABU NRW, in Zusammenarbeit mit CEWE, lädt naturbegeisterte Menschen ein, ihre Motive von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen in NRW einzusenden und attraktive Sachpreise zu gewinnen. Mehr →

Feldhamster - Foto: Peter Schütz
Fast weg – der Feldhamster in NRW

Der NABU NRW fordert das Land auf, seiner Verantwortung für den Erhalt des Feldhamsters gerecht zu werden und angemessen und konsequent genug zu handeln. Für die letzten Hamster in NRW müsse sofort ein Nothilfe-Zuchtprogramm aufgelegt werden. Mehr →

Klinglerpreisträger 2015 - Foto: Teja Radenbach
Naturschutz als Unterrichtsfach

Mit ihrer Arbeit im neuen Unterrichtsfach Naturschutz haben die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse der Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule die Jury des NABU überzeugt. Sie wurden dafür heute mit dem Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis 2015 ausgezeichnet. Mehr →

Kühltürme des Atomkraftwerks Biblis in Südhessen - Foto: Helge May
Tschernobyl, Fukushima und demnächst Tihange?

Mit der Wiederinbetriebnahme und Laufzeitverlängerung von Tihange und Doel geht die belgische Regierung wider besseres Wissen das Risiko ein, das Zentrum Europas zu vernichten. Der NABU forderte heute eine sofortige bedingungslose Stilllegung beider AKW. Mehr →

januar

Zertifizierte Fledermausbotschafter in Münster - Foto: Frauke Meier
Engagement für Fledermäuse

Seit dem Start des Projektes im Jahr 2013 haben sich 320 Naturfreunde aus allen Regionen des Landes um die Auszeichnung „Fledermausfreundliches Haus“ beworben. 58 Fledermausfreunde haben zudem die Schulungen zum Federmausbotschafter erfolgreich absolviert. Mehr →

Erlenzeisig im Schnee - Foto: Frank Derer
Kohlmeise erobert 1. Platz zurück

Mehr als 12.000 Vogelfreunde zählten in NRW bisher über 300.000 Vögel. Die Kohlmeise holte sich den 1. Platz vom Haussperling zurück - dem bundesweiten Sieger. Sorgenkind bleibt der Grünfink. Der Erlenzeisig wurde auch landesweit häufiger gesichtet. Mehr →

NABU-Stiftung Naturerbe NRW
Eine Million Euro für den Naturschutz

Die NABU-Stiftung Naturerbe NRW wächst jährlich und stärkt den Naturschutz in NRW mit neuen Flächen, Fonds und Projekten. Dieses Wachstum wird auch beim Blick auf das Vermögen der Stiftung deutlich: 2015 ist es auf über eine Millionen Euro gestiegen. Mehr →

Blick von der Godesburg auf Bonn - Foto: Helge May
Flächenverbrauch Einhalt gebieten

Seit 2013 wird der Landesentwicklungsplan überarbeitet. BUND, LNU und NABU kritisieren in ihrer zweiten Stellungnahme vor allem mangelnde Zielvorgaben zur Reduzierung des Flächenverbrauchs und zum Schutz des Freiraums sowie der Natur. Mehr →

Apollofalter - Foto: Christoph Bosch
Dramatisches Insektensterben

In den letzten Jahren ist die Zahl der Fluginsekten in Teilen Deutschlands dramatisch zurückgegangen, in Nordrhein-Westfalen um alarmierende 80 Prozent. Die Folgen sind bisher ungeklärt. Der NABU fordert schnelle Aufklärung der Ursachen und des Ausmaßes. Mehr →

Artenvielfalt und Strukturreichtum in der modernen Agrarlandschaft - Foto: Frank Grawe
´Klare Kante´ für biologische Vielfalt

"Wolle man die biologische Vielfalt Nordrhein-Westfalens erhalten, müsse die Novellierung das Landesnaturschutzgesetz zu dem machen, was es sein sollte, ein schlagkräftiges Instrument zum Schutz der heimischen Biodiversität", so der Vorsitzende des NABU NRW. Mehr →

Habichtmännchen - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Greifvögel werden weiter verfolgt

Im Oktober 2014 hatte der NABU mit anderen Verbänden bundesweit dazu aufgerufen, Fälle von illegaler Verfolgung von Greifvögeln zu melden. Gut ein Jahr später wurde nun Bilanz gezogen. Mehr →

Archiv

Landtagsgebäude Düsseldorf - Foto: Landtag NRW

Zum Nachschlagen und Schmökern

News-Archiv des NABU NRW mit Meldungen seit 2008

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse