NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermausfreundliches Haus
  4. Botschafter
  • Fledermausbotschafter unterwegs
  • Interview mit einem Vampir
Vorlesen

Fledermausbotschafter unterwegs

NABU NRW zieht positive Bilanz zur Ausbildung der Helfer

Rund 100 naturinteressierte Bürger und Bürgerinnen haben sich in den vergangenen drei Jahren vom NABU NRW zum Fledermausbotschafter ausbilden lassen. Im Laufe von fünf ganztägigen Modulen, die in den Regionen Köln, Münster und Detmold angeboten wurden, haben die Botschafter von erfahrenen Fledermausfachleuten Wissenswertes zur Ökologie und Lebensweise von Fledermäusen, über Artenschutzmaßnahmen, rechtliche Rahmenbedingungen und zur Umweltbildung gelernt. „Wir freuen uns, dass so viele engagierte Menschen an der Schulung teilgenommen haben und sich aktiv für den Fledermausschutz einsetzen möchten“, so NABU-Projektkoordinatorin Sarah Sherwin.


Zertifizierte Fledermausbotschafter und Referenten aus Köln - Foto: Birgit Löer

Zertifizierte Fledermausbotschafter und Referenten aus Köln - Foto: Birgit Löer

Zukünftig können die Fledermausbotschafter ihr Wissen an andere naturinteressierte Menschen weitergeben, zum Beispiel bei einer Fledermausexkursion mit dem Bat-Detektor. Dabei werden die Ultraschall-Laute der Fledermäuse für uns Menschen hörbar gemacht. Die Aufgabenbereiche, die sich den Fledermausbotschaftern nach der Ausbildung stellen, sind recht vielfältig. Je nach Wissensstand und Interesse könnten sie das Erlernte für praktische Tätigkeiten rund um die Quartierbetreuung nutzen oder auch für die Öffentlichkeitsarbeit, etwa in Schulen, Kitas oder bei Führungen.

Den neuen Fledermausbotschaftern wurde mit der Ausbildung ein Einstieg in den aktiven Fledermausschutz ermöglicht, so dass sie zukünftig den ehrenamtlichen Naturschutz in Nordrhein-Westfalen stärken. Fledermäuse wecken das Interesse vieler Menschen. Häufig tauchen dabei Fragen zu Fledermausquartieren am Haus, zu Krankheiten und zur Lebensweise dieser heimlichen Säugetiere auf, welche die ehrenamtlich aktiven Fledermausschützer nun kundig beantworten können. „Gerade in den Sommermonaten, in denen die Jungtiere geboren und flugfähig werden, haben die Fledermausschützer alle Hände voll zu tun“, weiß die NABU-Fledermausexpertin.


mehr zum thema

Große Bartfledermaus - Foto: NABU/Christian Stein
Wissenswertes über Fledermäuse

Fledermäuse sind seit jeher von Mythen und Sagen umgeben. Doch statt Blut zu saugen, sind sie eher nützliche Insektenfresser. Einige leben zudem gerne an Gebäuden. Erfahren Sie mehr zum geeigneten Fledermausquartier und was Sie sonst noch tun können! Mehr →

Fledermausbotschafter Tiberius Schlabberzahn - Foto: Torben Schmitz
Interview mit einem Vampir

Im Jahr 2015 haben sich 58 naturinteressierte Bürger zum Fledermausbotschafter ausbilden lassen. Guido Hoehne, Zauberer und Vampir, berichtet von seiner Ausbildung als Botschafter für Fledermäuse. Mehr →

Zum Ausleihen

Zwergfledermaus - Foto: Christian Bölke

Fledermaus-Exkursionsbox

Erkunden Sie die faszinierende Welt der Fledermäuse mit Batdetektor, Spielen und Büchern.

Los geht´s!

Termine

21.04. 14:09 Uhr

Fledermaus-Exkursion
53913 Swisttal-Dünstekoven

22.04. 21:00 Uhr

Fledermaus-Exkursion
42697 Remscheid

28.04. 19:30 Uhr

Fledermausführung
40627 Düsseldorf

02.05. 00:00 Uhr

BFD-Seminar zum Naturschutz in der Bundesstadt
53175 Bonn

12.05. 20:00 Uhr

Fledermausführung im Volksgarten
50677 Köln

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse