NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermausfreundliches Haus
  4. Wissen
  • Wissenswertes über Fledermäuse
  • Fledermausquartiere im Außenbereich
  • Quartiere auf Dachböden
  • Sind schon Fledermäuse zu Gast?
  • Fledermausbretter
  • Licht aus!
Vorlesen

Wissenswertes über Fledermäuse

Tipps für das geeignete Fledermausquartier an Gebäuden

Fledermäuse sind seit jeher von Mythen und Sagen umgeben. Die bei uns heimischen Tiere sind nachtaktive Insektenfresser und keine Blutsauger. Sie sind nützlich und können in einer Nacht bis zu 4.000 Mücken verspeisen. Über die Hälfte aller vorkommenden Fledermausarten in NRW sind Gebäudebewohner.
Die Möglichkeit Fledermausquartiere am Haus zu schaffen ist vielfältig und bedarf meistens nicht viel Aufwand. Eine unserer kleinsten Fledermausarten zum Beispiel ist so klein, dass sie in eine Streichholzschachtel passt und daher auch Quartiere in kleinsten Ritzen und Spalten am Haus bewohnt. Viele Gebäude haben schon bestehende Strukturen, die genutzt werden können. Hier finden Sie Tipps und Anleitungen zu Fledermausquartieren.


Fledermausfreundliches Haus - Grafik: Raimo Bergt

Sind schon Fledermäuse zu Gast?

Hinweise auf Fledermausquartiere finden

Die meisten gebäudebewohnenden Fledermäuse führen ein verborgenes Dasein. Sie verstecken sich in jeglichen Spalten und Ritzen, die kaum einsehbar sind. Wie findet man nun die Hinweise auf ein Fledermausquartier? Mehr →

Holzverkleidung

Fledermausquartiere im Außenbereich

Quartiere hinter Verkleidungen, Fassaden und am Schornstein

Zwischen Hauswand und Verkleidungen aus Holz, Schiefer oder Blech finden Fledermäuse optimale Bedingungen. Fledermäuse mögen auch kuriose Quartiere wie Rolladenkästen, die leider oft zur Gefahrenquelle werden. Mehr →

Offener First - Grafik: Raimo Bergt

Quartiere auf Dachböden

Einflüge müssen vorhanden sein

Der Dachboden mit seinem warmen Mikrokilma und den vielen Hang- und Versteckmöglichkeiten bietet ein gutes Quartier für viele Fledermausarten. Große Mausohren, Langohren oder Breitflügelfledermäuse fühlen sich hier sehr wohl. Mehr →

Fledermausbrett - Grafik: Raimo Bergt

Fledermausbretter

Neue Quartiere am Haus errichten

Durch das Aufhängen von Fledermausspaltenkästen und sogenannten Fledermausbrettern, die als Ersatzquartiere an Gebäuden dienen, kann die Wohnungsnot der Fledermäuse gelindert werden. Mehr →

Optimale Lichtquelle - Grafik: Raimo Bergt

Licht aus!

Fledermäuse mögen es dunkel

Fledermäuse sind nachtaktive Tiere und eine Beleuchtung im und am Quartier kann für die Tiere äußerst bedrohlich sein. Hier finden Sie Tipps für die naturverträgliche Beleuchtung am Haus und im Garten. Mehr →

mehr zum thema

Mausohrwochenstube - Foto: Karl-Heinz Bickmeier
Fledermausschutz in NRW

Seit über 25 Jahren stehen die Fledermauskundler des verbandsübergreifenden Fachausschusses in NRW als Ansprechpartner für Fragen rund um den Fledermausschutz, Erfassung und Monitoring sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen für verletzte Fledermäuse zur Verfügung. Mehr →

Großes Mausohr - Foto: Carsten Trappmann
Fledermausbalz und -wanderung

Von Mitte August bis Mitte September ist die Fledermauswanderung in vollem Gange. Zur Batnight am letzten Augustwochenende befinden sich beispielsweise Große Abendsegler und Rauhhautfledermäuse gerade auf dem Durchzug zu ihren Winterquartieren. Mehr →

Braunes Langohr - Foto: Klaus Krahn
Fledermausarten im Portrait

Von A wie Abendsegler über L wie Langohrfledermäuse bis Z wie Zwergfledermaus. Wir stellen bekannte einheimische Fledermausarten vor. Mehr →

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill
Auf die richtigen Blumen kommt es an

Wenn es im Sommer dämmrig wird, kann man sie lautlos durch die Luft schießen sehen: Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. Doch die Schönen der Nacht leiden unter Wohnungs- und Nahrungsnot. Wir geben Tipps, wie Gartenbesitzer*innen Fledermäusen helfen können. Mehr →

fledermaus-broschüre zum download

Das Fledermausfreundliche Haus - Foto: Dietman Nill
Das Fledermausfreundliche Haus PDF (1.6 MB)
Mausohrwochenstube - Foto: Karl-Heinz Bickmeier

Nachbar Fledermaus

Fledermäuse suchen Unterschlupf in Hausritzen und auf Dachböden. Unwissenheit und Sanierungen führen zu Quartiermangel.

Jetzt spenden!

Termine

21.04. 14:09 Uhr

Fledermaus-Exkursion
53913 Swisttal-Dünstekoven

22.04. 21:00 Uhr

Fledermaus-Exkursion
42697 Remscheid

28.04. 19:30 Uhr

Fledermausführung
40627 Düsseldorf

02.05. 00:00 Uhr

BFD-Seminar zum Naturschutz in der Bundesstadt
53175 Bonn

12.05. 20:00 Uhr

Fledermausführung im Volksgarten
50677 Köln

12.05. 22:00 Uhr

Fledermausbeobachtung Wittringer Teiche
45964 Gladbeck

02.06. 14:09 Uhr

Faszination Fledermäuse!?
53113 Bonn-Gronau

06.06. 19:00 Uhr

Insekten-Vortrag
40223 Düsseldorf-Bilk

23.06. 14:00 Uhr

Exkursion Fledermaus und Glühwürmchen
53913 Swisttal-Dünstekoven

23.06. 19:00 Uhr

Fledermausvortrag
51515 Kürten

23.06. 21:00 Uhr

AUSGEBUCHT: Fledermausführung Friedhof
50931 Köln

28.07. 22:00 Uhr

Fledermausführung Schloss Beck
46244 Bottrop

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse