NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Fledermäuse brauchen unsere Hilfe!   Hier spenden!
  • Fledermäuse brauchen unsere Hilfe!   Hier spenden!
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Spenden für die Natur in Nordrhein-Westfalen
  • Willkommen Wolf
  • Hot Spots der biologischen Vielfalt in NRW
  • Die Insekten brauchen unsere Hilfe!
  • Wanderfalken
  • Gelbbauchunken
  • Nachbarschaftshilfe für die Fledermaus
  • Moorschutz
  • Greifvogelschutz
  • Vielfalt in der Natur
Vorlesen

Nachbarschaftshilfe für die Fledermaus

Helfen Sie uns beim Schutz der heimlichen Untermieter!

Viele heimische Fledermausarten wie beide Bartfledermausarten, das Große Mausohr, die Zwergfledermaus oder auch die Breitflügelfledermaus sind unmittelbar auf den Menschen angewiesen. Mehr als die Hälfte der Fledermausarten sucht nämlich ihre Quartiere an Häusern und Gebäuden. Vor allem im Sommer nutzen sie Ritzen und Spalten, Rollladenkästen, Fensterläden, Holz und Schieferverkleidungen, warme Dachböden oder Keller als Tagesquartier.


Dadurch sind diese Fledermausarten sehr häufig von Sanierungen, Renovierungen und Umbaumaßnahmen betroffen und verlieren regelmäßig dabei ihr Zuhause. Meist werden solche Quartiere am oder im Haus durch Unwissenheit zerstört. Manchmal werden aber auch heute noch Tiere aus Angst vor Verschmutzung und Beschädigungen am Gebäude und an der Bausubstanz vertrieben. Die Folge ist, dass vielerorts in Nordrhein-Westfalen ein Quartiermangel herrscht.


Mausohrwochenstube - Foto: Karl-Heinz Bickmeier

Helfen Sie den Kobolden der Nacht

Unsere Fledermäuse leiden unter Wohnungsnot. Für die Sicherung von Quartieren und Aufklärungsarbeit benötigen wir Ihre Unterstützung!

Jetzt spenden!

Die Situation wird durch die energetische Sanierung der Häuser noch verschärft, denn im Zuge der sinnvollen Maßnahmen werden leider meistens auch Ritzen und Spalten an Häusern oder Öffnungen zu Dachböden, die den Fledermäusen als Unterschlupf dienten, für immer verschlossen. Diese Entwicklung könnte sich grundsätzlich in den kommenden Jahren fortsetzen. Der weitere Verlust von Quartieren kann aus Sicht des NABU jedoch verhindert werden, wenn frühzeitig etwas dagegen unternommen wird.


Großes Mausohr - Foto: Carsten Trappmann

Großes Mausohr - Foto: Carsten Trappmann

Innovative Methoden schaffen hier Abhilfe : Der Einbau von speziellen Quartiersteinen bei Neubauten oder das Anbringen eines Spaltenquartiers bei Renovierungsmaßnahmen führt zu guten Ergebnissen im Fledermausschutz und ist mit den Energierichtlinien gut vereinbar. Der Schlüssel zum Erfolg ist die Aufklärungsarbeit. Nicht nur bei den Bürgern selbst, sondern auch bei den Baufachbetrieben machen sich die Fledermausschützer im NABU NRW für die bedrohte Tiergruppe stark.

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, bestehende Fledermausquartiere an Gebäuden zu schützen und so zu verbessern, dass Mensch und Tier unbeschwert in direkter Nachbarschaft leben können!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Spendenkonto

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 370 205 00
Konto-Nr. 112 12 12
BIC BFSWDE33XXX
IBAN DE78 3702 0500 0001 1212 12

kontakt

NABU NRW
Spenden@NABU-NRW.de +49 211 15 92 51-0


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse