NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  •   Jetzt gemeinsam die Streuobstwiesen retten!
  •   Jetzt gemeinsam die Streuobstwiesen retten!
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Spenden für die Natur in Nordrhein-Westfalen
  • Willkommen Wolf
  • Hot Spots der biologischen Vielfalt in NRW
  • Die Insekten brauchen unsere Hilfe!
  • Wanderfalken
  • Gelbbauchunken
  • Nachbarschaftshilfe für die Fledermaus
  • Moorschutz
  • Greifvogelschutz
  • Vielfalt in der Natur
Vorlesen

Hot Spots der biologischen Vielfalt in NRW

Lassen Sie uns gemeinsam die Streuobstwiesen im Rheinland, in Westfalen und Lippe erhalten!

Bei uns in Mitteleuropa sind Streuobstwiesen die Lebensräume mit der größten Artenvielfalt. Trotzdem sind diese wertvollen Biotope in Nordrhein-Westfalen stark gefährdet. Einerseits fallen sie immer noch der Erweiterung von Siedlungen zum Opfer, andererseits verfallen gerade die alten wertvollen Streuobstwiesen mangels Pflege. An vielen Orten zwischen Eifel und Ostwestfalen packen deshalb NABU-Aktive mit Kenntnis und Tatendrang zu, um diese wertvollen Trittsteine in unserer Kulturlandschaft zu retten. Sie pflegen Obstwiesen auf naturverträgliche Weise, pflanzen junge Bäume mit alten, vom Aussterben bedrohten Obstsorten nach und legen neue Streuobstwiesen an.


Mit Ihrer Spende können wir gemeinsam die Heimat von Steinkauz, Siebenschläfer & Tulpenapfel retten!



  • Einen jungen hochstämmigen Obstbaum einer regionalen Sorte können wir schon für 80 bis 100 Euro neu pflanzen. - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Einen jungen hochstämmigen Obstbaum einer regionalen Sorte können wir schon für 80 bis 100 Euro neu pflanzen. - Foto: Hans-Martin Kochanek

  •  Um den unverzichtbaren Schutz gegen Verbiss durch Weide- und Wildtiere zu erneuern, fallen rund 25 Euro an. - Foto: Thorsten Wiegers

    Um den unverzichtbaren Schutz gegen Verbiss durch Weide- und Wildtiere zu erneuern, fallen rund 25 Euro an. - Foto: Thorsten Wiegers

  • Um einem hochstämmigen Obstbaum einen regelmäßigen Pflegeschnitt zu verpassen, braucht der NABU je nach Alter des Baumes zwischen 10 und 30 Euro.  - Foto: Claudia Heitmann

    Um einem hochstämmigen Obstbaum einen regelmäßigen Pflegeschnitt zu verpassen, braucht der NABU je nach Alter des Baumes zwischen 10 und 30 Euro. - Foto: Claudia Heitmann

  • Mit den Obstwiesen retten wir auch den Lebensraum des Steinkauzes! - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Mit den Obstwiesen retten wir auch den Lebensraum des Steinkauzes! - Foto: Hans-Martin Kochanek

Bei allen Maßnahmen, die der NABU zum Schutz der Obstwiesen ergreift, geht es nicht allein um die Obstbäume selbst: Mit rund 5000 Tier- und Pflanzenarten und einigen Tausenden Obstsorten spielen die nordrhein-westfälischen Streuobstbestände für die biologische Vielfalt hierzulande eine herausragende Rolle. Von der Wurzel bis zur Baumkrone finden wir stockwerkartig Lebensstätten für viele verschiedene Tiere. Von den Spitzmäusen am Boden, über die verschiedenen Insekten, die im und auf dem Stamm leben, die ausgedienten Spechthöhlen, die Fledermäusen ein Quartier bieten, bis hin zu den vielfältigen Früchten, die zahlreichen Vögeln und Insekten Nahrung bieten.


Die meisten Obstwiesen in Nordrhein-Westfalen liegen in einem Streuobstgürtel, der vom Niederrhein und der Voreifel über das Bergische und westliche Sauerland bis in die streuobstreichen Regionen Ostwestfalens reicht. Sie sind auch ein Garant für den Fortbestand unserer kleinsten heimischen Eule, dem Steinkauz. In den vergangenen 50 Jahren sind rund 75 Prozent der Streuobstwiesen von der Bildfläche verschwunden. Der NABU kümmert sich vielerorts seit langem um den Schutz von Streuobstwiesen und wird sich in Nordrhein-Westfalen auch in Zukunft tatkräftig für deren naturverträgliche und möglichst rentable Nutzung einsetzen.


Wir brauchen auch zukünftig viele Taten, um die heimische Vielfalt auf den wertvollen Obstwiesen zu erhalten. Mit dem seit August 2017 laufenden Projekt NetzwerkStreuobstwiesenschutz.NRW werden wir zusammen mit unseren Partner aus Naturschutzverbänden und Landwirtschaft ebenfalls konkrete Maßnahmen zum Schutz und zur Aufwertung bestehender Flächen sowie zur Neuanlage anstoßen.


Roter Apfel - Foto: Hans-Martin Kochanek

Helfen Sie beim Erhalt von Streuobstwiesen mit Ihrer Spende!

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Spendenkonto

Unser Spendenkonto finden Sie bei der:
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Stichwort: Obstwiesenschutz


ansprechpartner

Thorsten Wiegers - Foto: Bernd Schaller
Thorsten Wiegers
Kommunikation & Fundraising E-Mail schreiben +49 211 15 92 51-13

Spende

Ihre Spende für die Obstwiesen

Euro

€

 Jetzt helfen


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse