NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
      • Waldzustand
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
      Ihre Hilfe für die Wanderfalken!
  • Slider-Bild
      Ihre Hilfe für die Wanderfalken!
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Spenden für die Natur in Nordrhein-Westfalen
  • Für die Natur in NRW
  • Die Insekten brauchen unsere Hilfe!
  • Hilfe für die Streuobstwiesen
  • Wanderfalken
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachbarschaftshilfe für die Fledermaus
  • Wolf in NRW
  • Spenden zu besonderen Anlässen
  • Nachhaltiges Schenken
Vorlesen

Helfen Sie dem Wanderfalken!

Einsatz für den schnellen Flugakrobaten

Keine Entwarnung für die Wanderfalken-Fachleute im NABU NRW. Trotzdem sich der Bestand des schnellen Vogels seit seiner Rückkehr nach Nordrhein-Westfalen stabilisiert hat, sind unsere engagierten Kolleg*innen weiter gefordert. Auch weiterhin müssen sie den Wanderfalken zwischen Eifel und Weserbergland an ihren Brutstandorten zur Seite stehen. Ihr Erfolg, der gerne und zu Recht als Beispiel für erfolgreichen Artenschutz genannt wird, motiviert die Falkenschützer*innen unserer AG Wanderfalkenschutz. Sie werden mit ebenso beispielhaftem Einsatz weiter machen.

Lassen Sie uns gemeinsam diese Erfolgsgeschichte fortschreiben! Mit Ihrer Spende können Ausrüstungen für die Betreuung der Standorte und Nistkörbe angeschafft werden.



Wanderfalke bei der Auswilderung - Foto: Ralf Kistowski

Ihre Spende für Wanderfalken

Eine neue Ausrüstung für die Beringung kostet rund 100 Euro, für die Anschaffung von digitalen Hängewaagen werden jeweils 55 Euro benötigt und geeignete Brutkörbe gibt es für rund 25 Euro.

Jetzt spenden!

Seit über 25 Jahren setzen sich NABU-Aktive in ganz Nordrhein-Westfalen für den wirksamen Schutz der Vögel und ihres Lebensraumes ein. Früher mussten sie noch die Horste bewachen, dank der erfolgreichen Arbeit hat sich der Schwerpunkt heute auf die Anlage und Betreuung von Brutplätzen, dem Beringen der Jungtiere und Forschungsaufgaben verlagert.

Doch wer nun meint, man könne sich auf diesen Erfolgen ausruhen und die Schutzanstrengungen zurück fahren, irrt leider. Auch heute drohen den Wanderfalken Gefahren, die ihren Bestand schnell wieder in ernste Bedrängnis bringen können. Während Mitte des 20. Jahrhunderts der flächenhafte Einsatz von Pestiziden wie DDT, die direkte Verfolgung durch einige Geflügelhalter und die Entnahme zu falknerischen Zwecken die Bestände in Deutschland und weiten Teilen der Welt an den Rand der Ausrottung gebracht hat, könnte heute ausgerechnet die Energiewende zur Bedrohung werden. So geht mancher Brutplatz durch den Kraftwerks-Rückbau und den Strukturwandel der Industrie verloren.

Gleichzeitig kann der Ausbau der Windenergie leicht einige Brutstandorte gefährden, wenn dort das Artenschutzrecht und die Lebensraum-Bedürfnisse der Wanderfalken nicht ausreichend berücksichtigt werden. Die Wanderfalken in NRW brauchen auch heute noch die engagierte Hilfe der NABU-Fachleute. Lassen Sie uns gemeinsam diese Erfolgsgeschichte fortschreiben. Mit Ihrer Spende können wir wichtige Anschaffungen tätigen!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • SPENDENKONTO

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

SozialBank
Stichwort: Hilfe für die Wanderfalken
IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12

Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse oder Mitgliedsnummer im Verwendungszweck mit.
Spendenbescheinigungen versenden wir immer im Februar des Folgejahres. Auf Wunsch können wir Ihnen diese auch einzeln vorab senden.

Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden NABU-Projekten eingesetzt.


kontakt

Belén Alvarez Garcia - Foto: Paul Meixner
Belén Alvarez Garcia
Fundraising & Öffentlichkeitsarbeit Spenden@NABU-NRW.de +49 211 15 92 51-24

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version