NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Hilfe für die
    Gelbbauchunke
      Unterstützen Sie uns beim Flächenkauf!
  • Hilfe für die
    Gelbbauchunke
      Unterstützen Sie uns beim Flächenkauf!
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Spenden für die Natur in Nordrhein-Westfalen
  • Willkommen Wolf
  • Hot Spots der biologischen Vielfalt in NRW
  • Die Insekten brauchen unsere Hilfe!
  • Wanderfalken
  • Gelbbauchunken
  • Nachbarschaftshilfe für die Fledermaus
  • Moorschutz
  • Greifvogelschutz
  • Vielfalt in der Natur
Vorlesen

Wenn die Unken rufen ...

haben wir zuvor einen Lebensraum gerettet

Für die kleine Gelbbauchunke tragen wir in Deutschland eine besondere Verantwortung, denn bei uns befindet sich ein bedeutender Teil der Weltpopulation dieser Art. Doch das Überleben des kleinen Froschlurchs ist gefährdet, in Nordrhein-Westfalen steht die Gelbbauchunke auf der Roten Liste als „vom Aussterben bedroht“. Deshalb kümmert sich der NABU seit 2012 im gleichnamigen Projekt erfolgreich um die „Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen“. Die Maßnahmen dazu laufen auch bei uns in Nordrhein-Westfalen, wo sich die nördlichste Verbreitungsgrenze befindet. Für die Zukunft der Unken ist es überlebenswichtig, dass isolierte Populationen wieder vernetzt werden. Insgesamt koordiniert der NABU in 130 Gebieten die rettenden Schutzmaßnahmen.


Gelbbauchunke Foto: Monika Hachtel

Hilfe für die Gelbbauchunke!

Auch aktuell laufen auf den gekauften oder betreuten Flächen wieder Naturschutz-Maßnahmen im Umfang von mehreren 10.000 Euro. Werden Sie Teil dieser Hilfsaktion und unterstützen Sie den NABU NRW mit einer Spende für den Gelbbauchunken-Schutz!

Jetzt spenden!

Der ursprüngliche Lebensraum der Gelbbauchunke waren die Rohbodenflächen und besonnten Kleinstgewässer in den Flussauen. Durch die Begradigung und Befestigung der Flüsse kommt die Art heute meist nur noch in vom Menschen geschaffenen Lebensräumen vor. Dies sind hauptsächlich Ton-, Sand- und Kiesgruben, Steinbrüche und Truppenübungsplätze. In diesen Ersatzlebensräumen aus zweiter Hand liegt die Chance. Der NABU vernetzt die isolierten Vorkommen durch Flächenkäufe und Naturschutzmaßnahmen. Es werden Brachen und Steinbrüche gesichert, Buschwerk und Sträucher entfernt und ganze Kleintümpeln Komplexe aus gebaggert: So entstehen vom Weserbergland über das Bergische Land bis zur Voreifel neue Lebensräume, die von den Gelbbauchunken, aber auch von vielen anderen seltenen Tier- und Pflanzenarten, erobert werden können. Schon jetzt haben sich vielversprechende Erfolge eingestellt.

Auch aktuell stehen wieder Flächenkäufe für rund 30.000 Euro an. Werden Sie Teil dieser Hilfsaktion und unterstützen Sie den NABU NRW mit einer Spende für den Gelbbauchunken-Schutz!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • SPENDENKONTO

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 370 205 00
Konto-Nr. 112 12 12
BIC BFSWDE33XXX
IBAN DE78 3702 0500 0001 1212 12

kontakt

NABU NRW
Spenden@NABU-NRW.de +49 211 15 92 51-0


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse