NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
    Ihre Hilfe für Insekten   Spenden Sie jetzt!
  • Slider-Bild
    Ihre Hilfe für Insekten   Spenden Sie jetzt!
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • Spenden für die Natur in Nordrhein-Westfalen
  • Für die Natur in NRW
  • Die Insekten brauchen unsere Hilfe!
  • Hilfe für die Streuobstwiesen
  • Wanderfalken
  • Amphibien- und Reptilienschutz
  • Nachbarschaftshilfe für die Fledermaus
  • Wolf in NRW
  • Spenden zu besonderen Anlässen
  • Nachhaltiges Schenken
Vorlesen

Die Insekten brauchen unsere Hilfe!

Ihre Spende für bedrohte Sechsbeiner

Es ist wichtig, dass das Thema Insektenschwund endlich die große Öffentlichkeit erreicht hat. Und es ist genauso wichtig, dass nun auch manche Politiker die Brisanz der wissenschaftlichen Ergebnisse erkannt haben. Doch damit allein ist noch keinem Insekt geholfen!

Bienen, Käfer und Falter brauchen dringend unsere Hilfe! Sie brauchen Lebenräume, in denen die Natur ihre Dynamik entfalten kann. Und sie brauchen Landschaften frei von Pestiziden. MIt Ihrer Spenden können wir gemeinsam vielfältige Blühwiesen aufblühen lassen, saubere und dynamische Gewässer anlegen und natürliche Wälder fördern!


Bläuling - Foto: Gaby Schulemann-Maier/naturgucker.de

Ihre Spende für Insekten!

Unterstützen Sie uns mit einer Spende, damit wir den Insekten eine Zukunft geben können! Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden: ganz praktisch, ganz konkret und vor unserer Haustür.

Jetzt spenden!

Blühwiesen, Insektenhotels und naturnahe Gewässer: so enstehen Insektenlebensräume

Was heute die Medien füllt, beschäftigt unsere Naturschützer vor Ort in Nordrhein-Westfalen schon seit Jahren. Wer in der Natur praktische Schutzmaßnahmen umsetzt, hat diese Entwicklung schon länger beobachtet. Bei vielen NABU-Aktivitäten zum Arten- und Biotopschutz in der freien Landschaft wie in der Stadt ist heute das Augenmerk auch oder ganz explizit auf Insekten gerichtet.

An vielen Orten zwischen Rhein und Weser werden von NABU-Aktiven neue Blühwiesen für Nektar sammelnde Insekten angelegt, Wildbienen-Hotels aufgestellt und Lehmwände errichtet. Es werden Gewässer für Libellen und andere Wasserinsekten erhalten oder wertvolle Flächen gekauft, gepachtet und langfristig gesichert. Das Gute daran: Es profitieren nicht nur Insekten, sondern eine Vielzahl teils seltener Pflanzen und anderer Tiere.


Blütenwiese - Foto: C. F. Jacobs

Blütenwiese - Foto: C. F. Jacobs

Unterstützen Sie uns mit einer Spende, damit wir den Insekten und somit einem wichtigen Teil unserer natürlichen Ökosysteme eine Zukunft geben können. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden: ganz praktisch, konkret und vor unserer Haustür.

Herzlichen Dank!




Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • SPENDENKONTO

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

SozialBank
Stichwort: Hilfe für Insekten
IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12

Dürfen wir Ihnen Dank und eine Spendenbescheinigung senden? Dann teilen Sie uns bitte Ihre Adresse oder Mitgliedsnummer im Verwendungszweck mit.
Spendenbescheinigungen versenden wir immer im Februar des Folgejahres. Auf Wunsch können wir Ihnen diese auch einzeln vorab senden.

Hinweis: Überschüssige Spendenerträge werden in anderen dringenden NABU-Projekten eingesetzt.


kontakt

Belén Alvarez Garcia - Foto: Paul Meixner
Belén Alvarez Garcia
Fundraising & Öffentlichkeitsarbeit Spenden@NABU-NRW.de +49 211 15 92 51-24

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version