NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Natur & Landschaft
  • Natur- und Landschaft
  • Aktionen & Projekte
  • Naturschutz in NRW
  • Natur erleben
  • Flüsse
  • Wälder
  • Landnutzung
Vorlesen

Natur- und Landschaft

Vielfältige Lebensräume erleben, schützen und erhalten

News

  • Kermeter - Foto: Jürgen Diemer

    Ausbleibender Nationalpark verdeutlicht akuten Handlungsbedarf

    Kleve lehnt Nationalpark ab - trotz hoher Wahlbeteiligung. NABU NRW fordert Landesregierung zum Handeln auf. Aktuelle Entwicklungen gibt es hier. Mehr →

  • Besenheide - Foto: Ewald Thies

    Nationalpark Egge muss oberste Priorität haben

    Anlässlich der am Freitag vom Umweltministerium initiierten Nationalparkkonferenz wird die Umsetzung eines zweiten Nationalparks in NRW gefordert. Mehr →

  • Eichen-Hainbuchenwald, Foto: Josef Schaepers

    Zwei Prozent Wildnis in NRW möglich

    Die kommende Landesregierung muss deutliche Akzente für den Naturschutz setzen: Zwei Prozent der Landesfläche müssen als Wildnisgebiete ausgewiesen werden. Mehr →

  • Rotmilan - Foto: Klemens Karkow

    Diemel- und Hoppecketal wird Vogelschutzgebiet

    NABU NRW begrüßt die Pläne als wertvollen Beitrag zur Erhaltung von Wäldern als Lebensraum für gefährdete Vogelarten und als klimawirksamer CO2-Speicher. Mehr →

  • Schild „Naturschutzgebiet“ - Foto: Helge May

    Bürger-Engagement soll geschwächt werden

    Anstatt das bürgerschaftliche Engagement im Naturschutz zu stärken, sollen in der Novellierung die Mitwirkungsrechte geschwächt werden. Mehr →

  • Braunkohletagebau und Kraftwerk - Foto: NABU/Eric Neuling

    NABU fordert nachhaltigen Kohleausstieg in NRW

    Der Strukturwandel in den Kohleregionen muss nachhaltig sein. Dafür notwendige Ansätze seien in NRW aber bisher nicht zu erkennen, beklagt der NABU. Mehr →

  • Bonner Rhein mit Blick auf das Siebengebirge. - Foto: Helge May

    Nutzungsanpassungen dringend erforderlich

    Etablierte Konzepte müssen auf den Prüfstand gestellt werden, um den Rhein zu einem klimaresilienten Strom entwickeln zu können. Mehr →

  • Herbstlicher Mittelgebirgs-Buchenwald - Foto: NABU/Hubertus Schwarzentraub

    NABU fordert ökologische Waldwende für NRW

    Dem Wald in NRW geht es schlecht. Daher müssen Schutz und Enwicklung naturnaher, klimastabiler Mischwälder eine deutlich stärkere Priorität haben. Mehr →

  • Baustelle - Foto: Helge May

    Flächenverbrauch in NRW geht ungehindert weiter

    Umweltbelange wie Klimaschutz/Klimaanpassung und der Schutz der Biodiversität werden für neue Siedlungsflächen weiterhin zur Seite geschoben. Mehr →

Aktionen & Projekte

Schneidiges Wollgras - Foto: L. Klasing

Schutz von Lebensräumen

Moore, Feuchtwiesen und Wälder

Das Große Torfmoor und die Hetter sind nur zwei Beispiele für erfolgreichen Lebensraumschutz beim NABU NRW. Auch der Erhalt des Eichen-Hainbuchenwaldes in der Davert ist gelungen. Nun geht es darum diese Wälder fit für den Klimawandel zu machen. Mehr →

Themen

Halde Oberscholven mit WKA - Foto: Birgit Königs

Naturschutz in NRW

Zwischen Biotoppflege, Lobbyarbeit und Verbandsklagen

Die Natur und ihre Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen zu erhalten ist oberstes Ziel des NABU NRW. Deshalb pflegen unsere Aktiven landauf, landab schutzwürdige Biotope, kämpfen wir bei Gesetzesnovellen für mehr Naturschutz in allen Bereichen und klagen manchmal. Mehr →

Klatschmohn - Foto: Thomas Pusch

Landwirtschaft, Obstwiesenschutz, Jagd

Vom Menschen geprägte Kulturlandschaft als Lebensraum

Im bevölkerungsreichste Bundesland ist die flächendeckende Nutzung aller Landschaftsräume entsprechend intensiv. Der NABU setzt sich für eine naturverträgliche Landwirtschaft, ein ökologisches Jagdgesetz sowie den Erhalt artenreicher Streuobstwiesen ein. Mehr →

Herbstlicher Buchenwald - Foto: Helge May

Waldnaturschutz in NRW

Wälder für Schutz und Erholung

Der Naturschutz im Wald bedarf in NRW einer dringenden Neuausrichtung. Wie wichtig die Entwicklung großflächiger naturnaher Waldflächen und eine genau solche Waldbewirtschaftung für den Erhalt heimischer Wälder wäre, machen die Waldzustandsberichte deutlich. Mehr →

Bonner Rhein mit Bastion „Alter Zoll“ und Kennedybrücke - Foto: Helge May

Lebendige Flüsse für NRW

Es bleibt noch viel zu tun

Mehr als 50.000 Kilometer Flüsse und Bäche durchziehen NRW. Mehr als 40 Fischarten schwimmen heute wieder im Rhein. Doch selbst das Landesumweltministerium räumt ein, dass die meisten Fließgewässer in NRW längst nicht so naturnah sind, wie sie sein sollten. Mehr →

Moorhus - NABU Minden-Lübbecke

NABU-Einrichtungen

Naturerleben und praktischer Naturschutz in der Region aus NABU-Hand.

mehr
Kuckuckslichtnelken vor Desenberg, Foto: Frank Grawe

Naturerleben mit dem NABU in NRW

Gehen Sie mit uns auf Reisen zu den kleinen und großen Naturschätzen Nordrhein-Westfalens.

mehr

Termine

08.07. 19:00 Uhr

Heuschreckenvortrag
44225 Dortmund

08.07. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40764 Langenfeld

09.07. 16:00 Uhr

NAJU-Kindergruppe
44805 Bochum

09.07. 17:30 Uhr

Das Kräuterjahr im Glas
41334 Nettetal

09.07. 19:30 Uhr

Naturschutztreff
45772 Marl

10.07. 18:00 Uhr

Vortrag Roteiche
41460 Neuss

10.07. 21:00 Uhr

Wildtiere im Restlicht des Vollmondes
41379 Brüggen

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version