NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Ausflugsziele
  • Ausflugsziele
  • Niederrhein
  • Ruhrgebiet
  • Weserbergland
  • Münsterland
  • Natura 2000
Vorlesen

Unterwegs & Draußen mit dem NABU in NRW

Entdecken Sie die Naturschätze in Ihrer Region

Vom Niederrhein bis zum Rothaargebirge, von der Eifel bis zum Teutoburgerwald und Wiehegebirge überall im Land setzen sich haupt- und ehrenamtliche Naturschützer für den Schutz der Natur ein und erhalten so facettenreiche Natur- und Kulturlandschaften mit einer beeindruckenden Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Nicht immer können alle Bereiche, die zum Schutz der Natur vorgesehen sind, Naturfreunden zugänglich gemacht werden. Aber vielerorts gibt es Angebote die geschützte Natur auf eigenen Pfaden oder im Rahmen fachkundiger Führungen kennenzulernen.

Warum also in die Ferne schweifen, wenn so viele kleine und große Naturparadiese fast vor unserer Haustüre liegen? Weil man nicht genau weiß, wo sich in der näheren Umgebung Natur erleben lässt? Oder ob das nahegelegenen Schutzgebiet mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist und die Wege barrierefrei sind? Hier schafft seit März 2013 ein Angebot des NABU NRW Abhilfe: „Natur erleben NRW“, das neue Naturerlebnis- und Radroutingportal für Nordrhein-Westfalen ist seitdem online. An der Schnittstelle zwischen Naturschutz und Tourismus versetzt dieses Portal den Naturfreund in die Lage, ein- oder mehrtägige Touren zwischen 200 ausgewählten Natura-2000-Gebieten in Nordrhein-Westfalen zu erstellen. " So wird die Reise zu den kleinen und großen Naturschätzen Nordrhein-Westfalens ganz einfach planbar.


Weißstörche am Niederrhein, Foto: Hans Glader

Weißstörche am Niederrhein, Foto: Hans Glader

Der Erhalt des nordrhein-westfälischen Naturerbes ist oftmals dem unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz der zahlreichen Aktiven vor Ort zu verdanken. Ob mehrere Tausend Hektar Heidelandschaft oder ein kleiner Teich als Rückzugsort für Tiere und Pflanzen inmitten eines Ballungsraumes, die 52 Kreis- und Stadtverbände des NABU in NRW machten sich in allen Winkeln des Landes für die Natur stark. Mit ihren zahlreichen Gruppen pflegen sie große und kleine Naturräume, führen Artenschutzprogramme durch und veranstalten Führungen durch interessante Gebiete. Daneben bieten die NABU-Naturschutzzentren ein reichhaltiges Umweltbildungsprogramm für alle Altersgruppen an.

Wir laden Sie ein, die Fülle von Gebieten und Zentren kennen zu lernen, in denen der NABU in Nordrhein-Westfalen aktiv ist. Einige herausragende stellen wir Ihnen gleich hier vor: Erleben Sie die frühlingsbunten Eichen-Hainbuchenwälder der Davert im Münsterland, das große Torfmoor zur Balz des Brachvogels, die Dingdener Heide zur Zeit der Erikablüte oder später im Jahr die überwinternden Wildgänse am Niederrhein und weitere Wintergäste am Zachariassee bei Lippstadt. Oder planen Sie Ihre ganz persönliche Reise zu den Schutzgebieten von europäischem Rang hier in NRW. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei Ihren Naturerlebnissen.


Natur-erleben-NRW

Startseite Natur erleben NRW
Europäische Schutzgebiete in NRW erleben

An der Schnittstelle zwischen Naturschutz und Tourismus versetzt das Naturerlebnis- und Radroutingportal „Natur erleben NRW“ den Naturfreund in die Lage, ein- oder mehrtägige Touren zwischen 200 ausgewählten Natura-2000-Gebieten zu erstellen. Mehr →

Ausflugsziele in NABU-Hand

Kopfweiden am Niederrhein - Foto: Hans Glader
Niederrhein

Eiszeitliche Überformung, die Dynamik von Rhein und Maas mit ihren Nebenflüssen und menschliche Nutzung prägen den Charakter der niederrheinischen Landschaft. Die „Dingdener Heide“ oder die „Fleutkuhlen“ bieten daher heute ein ganz besonderes Naturerlebnis. Mehr →

Zeche Ewald - Foto: Chr. Weimann
Ausflugstipp Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet hat nicht nur kulturell einiges im Angebot. Überraschend vielfältig ist auch die Natur in Deutschlands größtem Ballungsraum. Mehr →

Münsterland - Foto: Theo Israel
Münsterland

Die meist ebene bis flachwellige Landschaft des Münsterlandes wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Das Kulturland wird von zahlreichen Feldgehölzen und Wallhecken durchsetzt und so zu einer Parklandschaft gegliedert, die zum Radwandern einlädt. Mehr →

Knabenkraut - Foto: Frank Grawe
Weserbergland

Der nordrhein-westfälische Teil dieser aus Kalk- und Sandsteinen aufgebauten, waldreichen Mittelgebirgslandschaft verläuft zwischen dem Teutoburger Wald und dem Eggegebirge im Westen bis zur Weser im Osten.Im Norden begrenzt das Wiehegebirge das Weserbergland. Mehr →

Europäische Schutzgebiete erleben

Startseite Natur erleben NRW

Onlineportal "Natur erleben NRW"

Erstellen Sie Radtouren zwischen 200 ausgewählten Natura-2000-Gebieten mit dem Naturerlebnis- und Radroutingportal „Natur erleben NRW“.

mehr

Mitmachen!

Naturgucker

Natur beobachten macht Spaß ...

... und das, was Sie beobachten, ist auch für andere interessant.

Beobachtungen jetzt melden!

Termine

02.12. 12:00 Uhr

Waldweihnacht auf Gut Leidenhausen
51147 Köln

03.12. 10:30 Uhr

Vogelexkursion Rindernsche Kolke
47533 Kleve

03.12. 12:00 Uhr

Waldweihnacht auf Gut Leidenhausen
51147 Köln

03.12. 13:00 Uhr

Bus-Exkursion zu den arktischen Wildgänsen
47559 Kranenburg

04.12. 00:00 Uhr

BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen

04.12. 12:00 Uhr

Medienwerkstatt
40219 Düsseldorf

04.12. 17:30 Uhr

NAJU-Treffen
40764 Langenfeld

05.12. 19:00 Uhr

NABU-Tag der offenen Tür
44225 Dortmund

06.12. 19:00 Uhr

Vortrag zu Wölfen im Bergischen Land
51399 Burscheid

09.12. 13:00 Uhr

Biberspuren im Silberwald
47533 Kleve

11.12. 19:30 Uhr

NABU-Monatstreffen
40723 Hilden

12.12. 12:00 Uhr

Vortrag Wanderfalke und Weißstorch
40223 Düsseldorf

12.12. 19:30 Uhr

NABU-Monatstreff
42859 Remscheid

12.12. 19:30 Uhr

Vortrag 50 Jahre Madagaskarhaus
50735 Köln

13.12. 09:30 Uhr

BFD-Onlineseminar Biodiversität
45355 Essen

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version