NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Ausflugsziele
  4. Weserbergland
  • Weserbergland
  • Der Pölinxer Wiesengrund
Vorlesen

Weserbergland

Von Teutoburger Wald und Egge bis zur Weser

Man vermutet es erst einmal nicht, aber das Weserbergland nimmt rund ein Viertel der Gesamtfläche Westfalens ein. Der nordrhein-westfälische Teil dieser vielgestaltigen, vorwiegend aus Kalk- und Sandsteinen aufgebauten, waldreichen deutschen Mittelgebirgslandschaft erstreckt sich zwischen dem Teutoburger Wald und dem Eggegebirge im Westen bis zur Weser im Osten. Im Norden begrenzt das Wiehegebirge das Weserbergland, das keilförmig in das nordwestdeutsche Tiefland hineinreicht und mit etwa 60 bis 400 Höhenmetern im allgemeinen recht niedrig ist.


Steinheimer Börde - Foto: Frank Grawe

Steinheimer Börde - Foto: Frank Grawe

Die langgestreckten Ketten des Teutoburger Waldes, der Egge, des Wiehen- und Wesergebirges schließen eine Vielzahl unregelmäßig angeordneter Bergrücken, Platten, Becken und Täler ein. Ausgedehnte Lößgebiete wie die Warburger oder Steinheimer Börde sind im Wesentlichen von agrarischer Nutzung geprägt. Dennoch finden sich auch hier überall kleinere und größere Wäldchen, in denen häufig die Buche dominiert. In den Bördelandschaften wird der Wald häufig auf die randlichen Bergketten zurückgedrängt. Charakteristisch für das Weserbergland sind jedoch die großen, geophytenreichen Kalkbuchenwälder wie man sie im Teutoburger Wald, dem Eggevorland oder auch im Oberwälder Land im Herzen des Kreises Höxter findet. Sie betören im Frühjahr nicht nur mit einem Blütenteppich aus Buschwindröschen, Lerchensporn, Lungenkraut oder Bärlauch jeden Wanderer und jede Biene, sondern bieten darüber hinaus zahlreichen bedrohten Tierarten wie Schwarzspecht, Hohltaube, Fledermäusen oder dem Siebenschläfer ein zu Hause bieten. Der Eggekamm selbst ist intensiv forstlich genutzt, hier herrscht die Fichte vor.


Lerchensporn - Foto: Dirk Tornede

Lerchensporn - Foto: Dirk Tornede

Einige bemerkenswerte faunistische und floristische Besonderheiten hat die Egge vorzuweisen. Neben dem größten heimischen Wildtier, dem Rothirsch, finden sich hier so seltene Vogelarten wie der Schwarzstorch, der Rauhfußkauz und der Kolkrabe. Als absolute Besonderheit gilt das Vorkommen des vom Aussterben bedrohten Haselhuhns in der Egge. Aus botanischer Sicht sind Heidekraut und Heidelbeere in größeren Beständen sowie seltene Bärlappe an basenarmen Standorten von besonderer Bedeutung. Größere Bestände der Türkenbund-Lilie im Asseler Wald oder die einzigartigen Kalktriften bei Willebadessen mit europaweit bedeutenden Enzianvorkommen sind weitere floristische Highlights. Nicht ohne Grund engagiert sich der NABU für die Ausweisung der Egge gemeinsam mit Teilen des Teutoburger Waldes und der nach Westen vorgelagerten Senne zum Nationalpark Senne/Eggegebirge.


Knabenkraut - Foto: Frank Grawe

Knabenkraut - Foto: Frank Grawe

Vor allem im Südosten des Weserberglandes, an den Hängen des Weser- und Diemeltales, finden sich die für NRW recht seltenen, orchideenreichen Kalkmagerrasen noch in größerer Zahl. Die Flusstäler von Nethe, Emmer, Beber, Werre und Bega sowie deren Zuflüsse stellen mit ihren wertvollen Auenbereichen einen bedeutenden Lebensraum für Eisvogel und Wasseramsel dar. Typisch für die zahlreichen größeren und kleineren Täler ist zudem eine strukturreiche Kulturlandschaft mit einem Wechsel zwischen Acker, Grünland, Hecken, Feldhgehölzen und Feuchtbiotopen. Ein besonders schützenswertes Mittelgebirgstal am Südrand des Eggegebirges ist der Pölinxer Wiesengrund. Lassen Sie sich von dieser wunderschönen Mischung aus Wald, Wiesen und Feuchtgebieten verzaubern.


Ausflugstipps

Desenberg - Foto: Frank Grawe
Der Pölinxer Wiesengrund

Am Südrand des Eggegebirges liegt der Pölinxer Wiesengrund, ein vorwiegend von Wald geprägtes Mittelgebirgstal. Auch Dank jahrelanger Pflegearbeiten des NABU Höxter ist es heute ein bedeutender Lebensraum nicht nur für Schwarzstorch, Eisvogel und Rauhfußkauz. Mehr →

Mehr zum Thema Nationalpark Senne

Senne-Velmerstot - Foto: A. Becker
Zukunft für die Senne

Bereits 1991 hat der Landtag den Beschluss gefasst, die Senne in einen Nationalpark umzuwandeln. Zurzeit verfolgt das Land jedoch völlig gegenteilige Ziele und streicht genau diese Option im Landesentwicklungsplan. Naturschutzverbände laufen Sturm dagegen. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version