NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz in NRW
  3. Schutzgebiete
  4. Nationalparke
  5. Senne
  • Senne
  • Faszination Senne
  • Senne in Gefahr
  • Senne - Landschaft voller Gegensätze
  • Nationalparkplanung weiter vorantreiben
Vorlesen

Senne-Egge-Teutoburger Wald

Trotz Biodiversitätsstrategie kein 2. Nationalpark in Sicht

Bereits 1991 hat der nordrhein-westfälische Landtag einstimmig den Beschluss gefasst, den Truppenübungsplatz Senne nach Beendigung der militärischen Nutzung in einen Nationalpark umzuwandeln. Eine entsprechende Ausweisung des Gebietes mit den angrenzenden Wäldern des Teutoburgerwaldes und der Egge ist bisher immer an Widerständen in der Region gescheitert. Zurzeit liegen die Planungen für einen Nationalpark Senne von Seiten des Landes auf Eis. Im Rahmen der aktuellen Überarbeitung des Landesentwicklungsplans wurde gerade die Option gestrichen, nach Aufgabe des Truppenübungsplatzes Senne dort einen Nationalpark zu errichten. Dagegen wendet sich nun der landesweite und regionale Naturschutz mit einer Unterschriftenaktion.


Unterschriftenaktion

Heide im Nebel - Foto: Dave Lubek

Zukunft für den Nationalpark Senne

Naturschutzverbände rufen zur Unterschriftenaktion auf

Naturschutzverbände in NRW wenden sich gegen die geplante Änderung im Landesentwicklungsplan, die Option zu streichen, nach Aufgabe des Truppenübungsplatzes Senne dort einen Nationalpark zu errichten. Mehr →

Wissenswertes

Heidenelke - Foto: Helge May

Faszination Senne

Hotspot der Artenvielfalt in Nordrhein-Westfalen

Durch die militärische Nutzung ist der historische Kulturlandschaftstyp der alten westfälischen Heidelandschaft großflächig erhalten geblieben. Ihr Artenreichtum und die Unzerschnittenheit der Landschaft machen die Senne so zu einem bundesweit bedeutsamen Lebensraum. Mehr →

Panzerspuren in der Senne - Foto: Bernhard Kamp

Senne - Landschaft voller Gegensätze

Die vielgestaltigste und widersprüchlichste NRW-Landschaft

Bei einer genauen Betrachtung wird deutlich, dass die Senne keine eintönige, homogene Landschaft ist, sondern sehr vielgestaltig und widersprüchlich. Aber gerade diese vielen Gegensätze sind das, was die Senne auszeichnet. Mehr →

Militärisches Gebiet in der Senne - Foto: Dirk Tornede

Senne in Gefahr

Wenn der militärische Schutz entfällt

Das militärische Ende in der Senne ist nicht abhängig von Belangen des Naturschutzes oder den Interessen der angrenzenden Kommunen und Kreise. Sollte für die wertvollste Landschaft in Nordrhein-Westfalen dann kein ausreichender Schutz bestehen, drohen der Senne vielfältige Beeinträchtigungen. Mehr →

Senne - Foto: Günter Bockwinkel

EMNID-Stduie: Breite Mehrheit in NRW unterstützt einen Nationalpark Senne

mehr
Prinzenpalais in Bad Lippspringe - Foto: Dirk Tornede

NABU-Natur-Infozentrum Senne

mehr

Termine

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version