NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • News 2017
  • Land gefährdet Nachhaltigkeitsziele für NRW
  • Jagd reguliert Wildtierbestände nicht
  • Wie gehen wir mit dem Rückkehrer Wolf um?
  • Pestizideinsatz muss drastisch reduziert werden
  • Wie geht es dem Wald in NRW wirklich?
  • Erfolgsprojekt „Fledermausfreundliches Haus“
  • Gestaltung des Wandels in der Post-Bergbau-Ära
  • Weidetierhaltung und Wolf in NRW
  • Wolf gehört nicht ins Jagdrecht
  • Windpark Sinningen – gütliche Beilegung der Rechtsstreitigkeiten
  • NABU-Klage: Baustopp für Windkraftanlagen im Dahlemer Wald
  • NRW muss Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik unterstützen
  • Wie grün sind unsere Städte? Große Naturinventur beim GEO-Tag der Natur
  • NABU sieht Perspektiven für gemeinsame Naturschutzpolitik im Koalitionsvertrag
  • Anstrengungen für Artenschutz in NRW verstärken
  • Wie grün sind unsere Städte?
  • Mehr Ökologie für ein zukunftsfähiges NRW
  • NABU-Natur-Infozentrums Senne
  • Stadtnatur und nachhaltige Entwicklung
  • Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten verbieten
  • Naturverträgliche Klima- & Energiepolitik
  • Landwirtschaft in NRW stärker ökologisieren
  • Flächenverbrauch und Kiesabbau stärker reduzieren
  • NABU wandert ab heute für mehr Naturschutz
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA
  • Frösche und Kröten stehen in den Startlöchern
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Euratom-Vertrag muss dringend geändert werden
  • Schulen aufgepasst!
  • Wintervögel in diesem Jahr zugfaul
  • Keine Wölfe im Nationalpark Eifel ausgewildert
Vorlesen

NABU-Natur-Infozentrums Senne

Neueröffnung des rundum sanierten Prinzenpalais passend zur Landesgartenschau

Pünktlich zu Beginn der Landesgartenschau 2017 ist es gelungen das Prinzenpalais neu zu gestalten und zu einem multifunktionalem Tagungs-, Seminar- und Begegnungshaus umzubauen. Den Anfang der Wechselausstellungen macht die Fotoausstellung "Natur zwischen Rhein und Weser".

Prinzenpalais in Bad Lippspringe - Foto: Dirk Tornede

Prinzenpalais in Bad Lippspringe - Foto: Dirk Tornede

27. April 2017 - Der NABU Paderborn freut sich, dass es pünktlich zu Beginn der Landesgartenschau in Bad Lippspringe gelungen ist, gemeinsam mit der NRW-Stiftung und der Stadt Bad Lippspringe die Erdgeschossräume des Prinzenpalais nach einer langen Sanierungsphase neu zu gestalten und zu einem multifunktionalem Tagungs-, Seminar- und Begegnungshaus umzubauen. Zudem wurde der Abschlussraum der Senne-Ausstellung im ersten Obergeschoss mit Mitteln der Stiftung für die Natur Ravensberg fertiggestellt. Und schließlich konnte der NABU mit FÖNA-Mitteln des Landes einen neuen Naturgarten am Prinzenpalais anlegen, der nachhaltig für die Umweltbildung nutzbar ist. Ein dreifacher Grund zum Feiern, deshalb wurde die Einrichtung heute mit einem Festakt neu eröffnet.

Geboten werden im Erdgeschoss nun ein gemütlicher Ruhebereich für Besucher, die so genannte Senne-Lounge, ein großzügig gestalteter NABU-Info-Shop, ein moderner Tagungs- und Seminarraum mit neuer Technik und eine umweltbildungsgerechte Versorgungsküche. Das NABU-Team plant bereits den Tagungs- und Seminarhausbetrieb. So werden die Räumlichkeiten nicht nur für die Einführung der Kurse des "Grünen Klassenzimmers" genutzt - aktuell 200 gebuchte NABU-Kurse - sondern auch für die regelmäßig stattfindende Naturtrainerausbildung oder auch für Seminare des NRW-Imkerverbandes "Fachberater Bienenweide".


Gewinner des Fotowettbewerbs "Natur zwischen Rhein & Weser"- Foto: Eric Gessmann

Gewinner des Fotowettbewerbs "Natur zwischen Rhein & Weser"- Foto: Eric Gessmann

Mit Erwerb der Tages- oder Dauerkarten zur Landesgartenschau 2017, erhalten Besucher gleichzeitig kostenfreien Eintritt in das Prinzenpalais. Während der gesamten Gartenschau (12.04. - 15.10.2017), finden im Erdgeschoss Wechselausstellungen statt. Den Anfang macht die Fotoausstellung "Natur zwischen Rhein und Weser". Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des NABU-Landesverbandes NRW, wurde mit dem Partner CEWE zu einem Fotowettbewerb aufgerufen. Atemberaubende Tier-, Pflanzen- und Landschaftsmotive stellen die Vielfältigkeit der nordrhein-westfälischen Natur vor. Alle 4-6 Wochen werden die Ausstellungen wechseln, so dass es immer etwas Neues für Besucher zu entdecken geben wird.

Neben unterschiedlichen Naturschutzthemen, bietet das Prinzenpalais auch Raum für Künstlerinnen und Künstler der Region. So zeigt z.B. die Bielefelder Künstlerin Ingeborg-Lott-Hermann ihre Ausstellung mit dem Titel ´Baum Schnitte´. Die dabei gezeigten bearbeiteten Wurzelstücke alter Boskoop-Bäume und Fotos von Baum-Körpern wirken auf den Betrachter wie eigene Persönlichkeiten.


Mehr Infos zum aktuellen Veranstaltungsprogramm unter: nabu-paderborn.de

ansprechpartner

Marcus Foerster
NABU-Geschäftsführer Prinzenpalais E-Mail schreiben 05252-9380163

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version