NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • News 2017
  • Land gefährdet Nachhaltigkeitsziele für NRW
  • Jagd reguliert Wildtierbestände nicht
  • Wie gehen wir mit dem Rückkehrer Wolf um?
  • Pestizideinsatz muss drastisch reduziert werden
  • Wie geht es dem Wald in NRW wirklich?
  • Erfolgsprojekt „Fledermausfreundliches Haus“
  • Gestaltung des Wandels in der Post-Bergbau-Ära
  • Weidetierhaltung und Wolf in NRW
  • Wolf gehört nicht ins Jagdrecht
  • Windpark Sinningen – gütliche Beilegung der Rechtsstreitigkeiten
  • NABU-Klage: Baustopp für Windkraftanlagen im Dahlemer Wald
  • NRW muss Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik unterstützen
  • Wie grün sind unsere Städte? Große Naturinventur beim GEO-Tag der Natur
  • NABU sieht Perspektiven für gemeinsame Naturschutzpolitik im Koalitionsvertrag
  • Anstrengungen für Artenschutz in NRW verstärken
  • Wie grün sind unsere Städte?
  • Mehr Ökologie für ein zukunftsfähiges NRW
  • NABU-Natur-Infozentrums Senne
  • Stadtnatur und nachhaltige Entwicklung
  • Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten verbieten
  • Naturverträgliche Klima- & Energiepolitik
  • Landwirtschaft in NRW stärker ökologisieren
  • Flächenverbrauch und Kiesabbau stärker reduzieren
  • NABU wandert ab heute für mehr Naturschutz
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA
  • Frösche und Kröten stehen in den Startlöchern
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Euratom-Vertrag muss dringend geändert werden
  • Schulen aufgepasst!
  • Wintervögel in diesem Jahr zugfaul
  • Keine Wölfe im Nationalpark Eifel ausgewildert
Vorlesen

Wie geht es dem Wald in NRW wirklich?

NABU NRW kritisiert ´Waldzustandsberichte´ als unzureichend zur Beurteilung des Ökosystems Wald

Anläßlich der Veröffentlichung des diesjährigen Waldzustandsberichtes kritisierte der NABU, dass der Bericht nicht den wirklichen Zustand des Waldes darstelle. Der NABU fordert die Umweltministerin auf ein neues Waldgesetz für NRW zügig anzupacken.

Buchentotholz - Foto: Helge May

Buchentotholz - Foto: Helge May

22. November 2017 - „Der jährliche Waldzustandsbericht ist zu sehr ein reiner Schadensbericht und damit eher ein Forstbericht als ein Bericht zum wirklichen Zustand des Ökosystems Wald in Nordrhein-Westfalen“, kritisierte der NABU NRW die alljährlichen Waldzustandsberichte der Landesregierung anlässlich der heutigen Vorstellung der aktuellen Zahlen. Umweltministerin Schulze-Föcking forderte der NABU auf, den bisherigen ´Waldschadensbericht´ hin zu einem wirklichen Waldzustandsbericht weiter zu entwickeln und ein neues Waldgesetz für NRW zügig anzupacken.

So vermisse der NABU über die Erhebung der Kronenzustände von Eiche, Buche, Fichte und Kiefern in den bisherigen Waldzustandsberichten hinaus beispielsweise die Erfassung weiterer für den Zustand des Waldökosystems aussagekräftiger Parameter wie den Altholz- und Totholzanteil im Wald. „Es dürfen viel zu wenige alte Bäume in den Wäldern stehen bleiben. Bereits im Alter von etwa 70 Jahren werden viele Bäume im Wirtschaftswald gefällt“, beklagte Heinz Kowalski, Sprecher des Landesfachausschusses Wald im NABU NRW die jetzige Situation.


Waldkauz - Foto: Tom Dove

Waldkauz - Foto: Tom Dove

Für die Natur seien Bäume aber vor allem ab 130 Jahre und älter besonders wertvoll. So würden sich bei solch alten Laubbäumen Höhlen bilden, wie sie zum Beispiel der Waldkauz, der Vogel des Jahres 2017, benötigt. Viele Vogelarten, Käfer oder Pilze brauchen zudem so genanntes Totholz, also abgestorbene Bäume, von denen es in den meisten Wäldern ebenfalls viel zu wenig gebe.

Der NABU fordere deshalb einen Anteil von mindestens 5 % unbewirtschafteter Wälder, damit sich die Artenvielfalt im Wald erhalten kann. Während der Staatswald seinen Anteil bereits erbracht habe, sei der Privatwald noch weit von diesem Ziel der bundeseinheitlichen Biodiversitätsstrategie entfernt. „Ein neues und modernisiertes Waldgesetz NRW könnte helfen, dieses Ziel zu erreichen und dazu beitragen, den Vertragsnaturschutz im Wald gemeinsam mit Waldeigentümern und -bewirtschaftern deutlich auszuweiten“, so Kowalski weiter.

Kritisch sehe der NABU zudem die aktuelle Entwicklung hin zu Douglasien-Reinbeständen beispielsweise im Hochsauerland. Die Douglasie gilt als ´Klimabaum´ der Zukunft. Sie sei aber keine heimische Baumart und bereits jetzt massiv von Schädlingen befallen. Kowalski: „Douglasien sollten deshalb allenfalls als Mischbaum außerhalb von Schutzgebieten im Wald gepflanzt werden.“

Auch vermisse der NABU NRW im Waldzustandsbericht eine Bewertung der so genannten Ökosystemdienstleistungen, also den Wert des Waldes, der sich als Beitrag zum Klimaschutz durch die CO2-Speicherung im Waldboden und im Holz, durch die Wasser- und Luftfilterung, durch Artenvielfalt und durch die Erholungsfunktion der Wälder ergibt.


mehr zum wald in nrw

Herbstlicher Buchenwald - Foto: Helge May
Waldnaturschutz in NRW

Der Naturschutz im Wald bedarf in NRW einer dringenden Neuausrichtung. Wie wichtig die Entwicklung großflächiger naturnaher Waldflächen und eine genau solche Waldbewirtschaftung für den Erhalt heimischer Wälder wäre, machen die Waldzustandsberichte deutlich. Mehr →

ansprechpartner

Heinz Kowalski - Foto: Bernd Schaller
Heinz Kowalski
stellv. NABU-Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 160 8856396


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse