NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • News 2017
  • Land gefährdet Nachhaltigkeitsziele für NRW
  • Jagd reguliert Wildtierbestände nicht
  • Wie gehen wir mit dem Rückkehrer Wolf um?
  • Pestizideinsatz muss drastisch reduziert werden
  • Wie geht es dem Wald in NRW wirklich?
  • Erfolgsprojekt „Fledermausfreundliches Haus“
  • Gestaltung des Wandels in der Post-Bergbau-Ära
  • Weidetierhaltung und Wolf in NRW
  • Wolf gehört nicht ins Jagdrecht
  • Windpark Sinningen – gütliche Beilegung der Rechtsstreitigkeiten
  • NABU-Klage: Baustopp für Windkraftanlagen im Dahlemer Wald
  • NRW muss Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik unterstützen
  • Wie grün sind unsere Städte? Große Naturinventur beim GEO-Tag der Natur
  • NABU sieht Perspektiven für gemeinsame Naturschutzpolitik im Koalitionsvertrag
  • Anstrengungen für Artenschutz in NRW verstärken
  • Wie grün sind unsere Städte?
  • Mehr Ökologie für ein zukunftsfähiges NRW
  • NABU-Natur-Infozentrums Senne
  • Stadtnatur und nachhaltige Entwicklung
  • Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten verbieten
  • Naturverträgliche Klima- & Energiepolitik
  • Landwirtschaft in NRW stärker ökologisieren
  • Flächenverbrauch und Kiesabbau stärker reduzieren
  • NABU wandert ab heute für mehr Naturschutz
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA
  • Frösche und Kröten stehen in den Startlöchern
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Euratom-Vertrag muss dringend geändert werden
  • Schulen aufgepasst!
  • Wintervögel in diesem Jahr zugfaul
  • Keine Wölfe im Nationalpark Eifel ausgewildert
Vorlesen

Anstrengungen für Artenschutz in NRW verstärken

NABU appelliert an CDU und FDP, Ruder beim Artensterben herumzureißen

Zum ´Internationalen Tags zur Erhaltung der Artenvielfalt´appelliert der NABU NRW an CDU und FDP die Anstrengungen für den Artenschutz zu intensivieren. Die ehemaligen „Allerweltsarten“ der Kulturlandschaft verschwinden und der Insektenrückgang ist in vielen Bereichen katastrophal.

Goldammer - Foto: Frank Derer

Goldammer - Foto: Frank Derer

22. Mai 2017 - Anlässlich des ´Internationalen Tags zur Erhaltung der Artenvielfalt´ richtete der NABU an die mit dem heutigen Tag in Koalitionsverhandlungen eintretenden beiden Parteien CDU und FDP den dringenden Appell: "Nehmen Sie die Warnsignale ernst und reißen Sie das Ruder beim Rückgang der Artenvielfalt herum.“ In den letzten 30 Jahren seien zwar mehrere Arten, die weit oben an der Spitze der Nahrungskette stehen, in NRW wieder heimisch geworden. „Große Sorgen bereitet dem NABU aber der eklatante Rückgang der Artenvielfalt in der intensiv landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaft“, so Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW.

So zählen Uhu, Wanderfalke, Fischotter und Biber zu den erfolgreichen Rückkehrern in NRW. Seit diesem Jahr hat erstmals auch der Seeadler wieder erfolgreich am Niederrhein gebrütet. Und auch beim Wolf erwarten die Naturschützer in den nächsten Jahren Nachwuchs in NRW, zumal sich der Bestand in Deutschland von 40 Rudeln im Jahr 2015 auf 70 im letzten Jahr erhöht hat.

Zu den Verlierern gehören jedoch ehemalige „Allerweltsarten“ der Kulturlandschaft. Feldlerche, Kiebitz und Goldammer verschwinden gerade aus weiten Teilen des Landes. Der Insektenrückgang ist in vielen Bereichen katastrophal. Tumbrinck: „Die Masse der Insekten, wie sie noch vor 20 Jahren zu finden war, ist weggebrochen. Naturschützer verzeichnen Rückgänge von 80%. Damit sterben nicht nur viele schon vormals seltene Arten aus, sondern häufige Arten werden selten. Damit bricht für viele Vogelarten aber auch für alle Fledermäuse die Nahrungsgrundlage weg.“

Beide Parteien hätten das Thema Insektenrückgang bereits in ihren Wahlprogrammen aufgenommen. Der NABU fordere nun die Umsetzung entsprechender Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt in NRW ein.


mehr zur landtagsWahl

NABU-Kernforderungen zur NRW-Landtagswahl 2017
Landtagswahl 2017

Seit 2010 hat NRW eine rot-grüne Landesregierung. Nun wird am 14. Mai ein neuer Landtag gewählt. Der richtige Zeitpunkt also, naturschutzpolitisch Bilanz zu ziehen und Perspektiven für eine zukünftige Natur- und Umweltschutzpolitik bei den Parteien abzufragen. Mehr →

mehrz zum thema artenschutz

Ortolan - Foto: Frank Derer
Artenschutz in NRW

Die Rückgang der Artenvielfalt hält auch in NRW weiter an. Neben Leitlinien und verbindlichen rechtlichen Vorgaben wie das Landesnaturschutzgesetz und entsprechende Schutzgebietsverordnungen, muss einzelnen Arten mit konkreten Schutzprogrammen geholfen werden. Mehr →

Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen
Dramatisches Insektensterben

Der NABU NRW warnt vor dramatischen Entwicklungen bei den heimischen Insekten. Untersuchungen in der Region zeigen, dass im Laufe von zwei Jahrzehnten große Verluste bei der heimischen Artenvielfalt mit weitreichenden Folgen zu beklagen sind. Mehr →

ansprechpartner

Josef Tumbrinck - Foto: Bernd Schaller
Josef Tumbrinck
Landesvorsitzender NABU NRW +49 (0) 171 38 67 379

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Infothek
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version