NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Batnight 2023
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • News 2017
  • Land gefährdet Nachhaltigkeitsziele für NRW
  • Jagd reguliert Wildtierbestände nicht
  • Wie gehen wir mit dem Rückkehrer Wolf um?
  • Pestizideinsatz muss drastisch reduziert werden
  • Wie geht es dem Wald in NRW wirklich?
  • Erfolgsprojekt „Fledermausfreundliches Haus“
  • Gestaltung des Wandels in der Post-Bergbau-Ära
  • Weidetierhaltung und Wolf in NRW
  • Wolf gehört nicht ins Jagdrecht
  • Windpark Sinningen – gütliche Beilegung der Rechtsstreitigkeiten
  • NABU-Klage: Baustopp für Windkraftanlagen im Dahlemer Wald
  • NRW muss Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik unterstützen
  • Wie grün sind unsere Städte? Große Naturinventur beim GEO-Tag der Natur
  • NABU sieht Perspektiven für gemeinsame Naturschutzpolitik im Koalitionsvertrag
  • Anstrengungen für Artenschutz in NRW verstärken
  • Wie grün sind unsere Städte?
  • Mehr Ökologie für ein zukunftsfähiges NRW
  • NABU-Natur-Infozentrums Senne
  • Stadtnatur und nachhaltige Entwicklung
  • Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten verbieten
  • Naturverträgliche Klima- & Energiepolitik
  • Landwirtschaft in NRW stärker ökologisieren
  • Flächenverbrauch und Kiesabbau stärker reduzieren
  • NABU wandert ab heute für mehr Naturschutz
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA
  • Frösche und Kröten stehen in den Startlöchern
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Euratom-Vertrag muss dringend geändert werden
  • Schulen aufgepasst!
  • Wintervögel in diesem Jahr zugfaul
  • Keine Wölfe im Nationalpark Eifel ausgewildert
Vorlesen

NABU-Wahltour Natur

Energieversorgung, Klimaschutz und naturverträgliche Energiewende in Einklang bringen

Maßgebend für die zukünftige Klima- & Energiepolitik NRWs müsse neben der Agenda 2030 auch das Pariser Klimaschutzabkommen werden. Allerdings dürfe dabei der Natur- und Artenschutz nicht auf der Strecke bleiben, so der NABU im Rahmen seiner Wahltour.

Teilnehmer der Diskussionsveranstaltung zur naturverträglichen Energiewende - Foto: Bernd Schaller

Teilnehmer der Diskussionsveranstaltung zur naturverträglichen Energiewende: (v.l.) Jan Dobertin (LEE), Udo Sieverding (Verbraucherzentrale NRW), Dr. Tim Loppe (Naturstrom), Josef Hovenjürgen (CDU), Rainer Thiel (SPD), Andrea Arcais (KlimaDiskurs.NRW), Elmar Thyen (Trianel), Wibke Brems (Grüne), Josef Tumbrinck (Landesvorsitzender NABU NRW), Dietmar Brockes (FDP) - Foto: Bernd Schaller

23. April 2017 - Am 14. Mai wählt Nordrhein-Westfalen einen neuen Landtag. Nicht zuletzt wird es bei dieser Wahl auch darum gehen, ob und wie sich unser Land in den kommenden Jahren nachhaltig entwickeln wird. Dabei wird sich gerade bei der Energieversorgung zeigen, wie nachhaltig der Entwicklungspfad unseres Landes umgesetzt werden kann. NRW als Industrieland Nr.1 braucht zuverlässige und saubere Energien. „Allerdings dürfen Energieversorgung und Klimaschutz dabei nicht gegen den Natur- und Artenschutz ausgespielt werden“, erklärte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW heute in Krefeld anlässlich einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Die große Herausforderung werde es sein, die Ziele von Energieversorgung und nachhaltiger wie naturverträglicher Energie- und Wärmewende mit den Ansprüchen der Zivilgesellschaft in Einklang zu bringen und den Ausbau in die richtigen Bahnen zu lenken, so Tumbrinck weiter. Dazu sei der NABU NRW bereits seit einigen Jahren Teil des KlimaDiskurses.NRW, denn dieser Prozess könne nur als Gemeinschaftsprojekt von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erfolgreich vorangetrieben werden.


Windräder mit Stromleitung bei Düsseldorf - Foto: Stefan Wenzel

Windräder mit Stromleitung bei Düsseldorf - Foto: Stefan Wenzel

Für die zukünftige Klima- & Energiepolitik Nordrhein-Westfalens bedeute dies aus Sicht des NABU: Neben der Agenda 2030 müssen auch die Vereinbarungen des Pariser Klimaschutzabkommens maßgebend für die nordrhein-westfälische Landespolitik werden. Das Landesklimaschutzgesetz und der Landesklimaschutzplan stellen für NRW wichtige und anerkannte Instrumente dar, die entsprechend angepasst werden müssen. Die darin enthaltenen Ziele, erfordern allerdings massive Anstrengungen zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz sowie eine konsequente und vollständige Umstellung unserer Stromversorgung auf erneuerbare Energien, die Dekarbonisierung der Energieversorgung sowie eine umfassende Wärmewende. Auf diesem Weg müssten die Menschen Nordrhein-Westfalens zudem mitgenommen werden.

„Dies wird aber nicht ohne Naturschutz zu haben sein“, sagte der NABU-Landeschef. So sei mit dem NABU nur eine naturverträgliche Energiewende umzusetzen, die den Erhalt der biologischen Vielfalt als wichtiges Kriterium berücksichtigt. Deshalb seien unter anderem klarere Regeln zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie notwendig. Ziel müsse es sein, bei der Planung neuer Anlagen Konflikte von vornherein zu vermeiden und für Vorhabenträger mehr Rechtssicherheit zu schaffen. Naturschutzbelange müssten deshalb von Beginn an in den Planungen ausreichend berücksichtigt werden. Zudem müsse die Naturverträglichkeit stärker als politisches und planerisches Leitbild in den Ausbau der erneuerbaren Energien aufgenommen werden.


mehr zum Thema

Braunkohleabbau in Garzweiler mit Kraftwerken - Foto: mitifoto/Fotolia.de
Pläne für Kohleausstieg liegen auf dem Tisch

Die deutschen Braun- und Steinkohlekraftwerke produzieren 40 Prozent des deutschen Stroms – sind aber für 80 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Eine NABU-Studie zeigt, dass ein beschleunigter Kohleausstieg geboten, rechtlich möglich und sozialverträglich finanzierbar ist. Mehr →

mehr zur landtagswahl

NABU-Kernforderungen zur NRW-Landtagswahl 2017
Landtagswahl 2017

Bei der Landtagswahl 2017 ging es um nicht weniger als den zukünftigen Entwicklungspfad für NRW. Unsere NABU-Forderungen zeigen auf, wo die entscheidenden Punkte für eine nachhaltige und zukunftsfähige Politik liegen. Mehr →

ansprechpartner

Josef Tumbrinck - Foto: Bernd Schaller
Josef Tumbrinck
NABU-Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 171 3867379
Auf der ersten Etappe der Wanderung mit dabei sind (v.r.): Umweltminister Johannes Remmel, Landesvorsitzender Josef Tumbrinck, Staatssekretär Jochen Flasbarth und die Pressesprecherin des NABU NRW, Birgit Königs - Foto: Bernd Schaller

Landtagswahltour Natur

Bei der Auftaktetappe begleiteten uns NRW Umweltminister Johannes Remmel und BMUB Staatssekretär Jochen Flasbarth.

mehr

Termine

18.04. 10:45 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
47559 Kranenburg

19.04. 10:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
47533 Kleve

20.04. 10:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
47546 Kalkar

21.04. 09:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
46509 Xanten

22.04. 10:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
46509 Rheinberg

23.04. 10:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
47441 Moers

24.04. 09:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
47809 Krefeld

25.04. 10:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
41460 Neuss

26.04. 10:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
41541 Dormagen

27.04. 10:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
50737 Köln

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse