NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • News 2017
  • Land gefährdet Nachhaltigkeitsziele für NRW
  • Jagd reguliert Wildtierbestände nicht
  • Wie gehen wir mit dem Rückkehrer Wolf um?
  • Pestizideinsatz muss drastisch reduziert werden
  • Wie geht es dem Wald in NRW wirklich?
  • Erfolgsprojekt „Fledermausfreundliches Haus“
  • Gestaltung des Wandels in der Post-Bergbau-Ära
  • Weidetierhaltung und Wolf in NRW
  • Wolf gehört nicht ins Jagdrecht
  • Windpark Sinningen – gütliche Beilegung der Rechtsstreitigkeiten
  • NABU-Klage: Baustopp für Windkraftanlagen im Dahlemer Wald
  • NRW muss Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik unterstützen
  • Wie grün sind unsere Städte? Große Naturinventur beim GEO-Tag der Natur
  • NABU sieht Perspektiven für gemeinsame Naturschutzpolitik im Koalitionsvertrag
  • Anstrengungen für Artenschutz in NRW verstärken
  • Wie grün sind unsere Städte?
  • Mehr Ökologie für ein zukunftsfähiges NRW
  • NABU-Natur-Infozentrums Senne
  • Stadtnatur und nachhaltige Entwicklung
  • Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten verbieten
  • Naturverträgliche Klima- & Energiepolitik
  • Landwirtschaft in NRW stärker ökologisieren
  • Flächenverbrauch und Kiesabbau stärker reduzieren
  • NABU wandert ab heute für mehr Naturschutz
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA
  • Frösche und Kröten stehen in den Startlöchern
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Euratom-Vertrag muss dringend geändert werden
  • Schulen aufgepasst!
  • Wintervögel in diesem Jahr zugfaul
  • Keine Wölfe im Nationalpark Eifel ausgewildert
Vorlesen

NABU-Wahltour Natur

NRW braucht dringend eine naturverträgliche Landwirtschaft

Der NABU forderte heute im Rahmen seiner Wahltour, die Ökologisierung und Regionalisierung der Landwirtschaft stärker als bisher voranzutreiben. Nur mit einer naturverträglichen Landwirtschaft ließe sich, das Artensterben in der Feldflur noch stoppen.

Blühende Obstwiese - Foto: Helge May

Blühende Obstwiese - Foto: Helge May

21. April 2017 - Im Rahmen seiner ´Wahltour Natur´ von Kranenburg nach Köln forderte der NABU NRW heute bei einem Zwischenstopp auf dem biologisch-dynamisch bewirtschafteten Schanzenhof in Alpen am Niederrhein die Ökologisierung und Regionalisierung der Landwirtschaft stärker als bisher voranzutreiben. „Nur mit einer naturverträglichen Landwirtschaft wird es zu schaffen sein, das Artensterben in der Feldflur zu stoppen. Dazu müssen die EU-Fördergelder für Agrarpolitik künftig aber anders verteilt werden“, erklärte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW.

Bisher fließe der Großteil der landwirtschaftlichen Fördergelder - derzeit immerhin fast 40 Prozent des gesamten EU-Haushaltes - in pauschale, flächenbezogene Agrarsubventionen. Dies zwinge die Landwirte zu immer intensiveren Produktionsmethoden, die erhebliche Schäden an Natur und Umwelt verursachen. Massives Artensterben in der Kulturlandschaft, Nitratbelastung des Grund- und Trinkwassers, daher drohender Anstieg der Wasserpreise, zunehmende Gesundheitsgefahren durch Antibiotika-Resistenzen und massive Emissionen, seien nur einige der Probleme, die zudem von Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern massiv subventioniert werden.

Trotzdem gehe das „Höfesterben“ weiter. „Viele Bauern rackern bis zum Umfallen und sehen dennoch keine Perspektive. Eine offene und ehrliche Diskussion der Agrarpolitik und die gemeinsame Suche nach zukunftsfähigen Lösungen sind daher mehr als überfällig“, mahnte der NABU-Vorsitzende. Eine neue Landwirtschaftspolitik ab 2020 müsse daher fair zu Landwirten und Verbrauchern, ökologisch nachhaltig und global verantwortungsvoll ausgerichtet sein. Der NABU fordere deshalb unter anderem eine konsequente Kopplung aller Agrarzahlungen an ökologische Mindestkriterien, eine deutliche Reduktion des Einsatzes von Pestiziden und Düngemitteln sowie ein Verdopplung der Anbaufläche im Ökolandbau.


LivingLand - Dein Ja für eine bessere Landwirtschaft 220x220

Wer die Forderungen für eine nachhaltige und zukunftsfähige EU-Agrarpolitik unterstützen möchte, der kann in einem vereinfachten Verfahren abstimmen und sich direkt an Brüssel wenden. Bereits im Februar hatte die EU-Kommission die öffentliche Befragung zur Zukunft der Agrarpolitik nach 2020 gestartet. Die Befragung läuft noch bis zum 2. Mai.

Jetzt abstimmen!

mehr zur Agrarreform

mehr zur landtagswahl

NABU-Kernforderungen zur NRW-Landtagswahl 2017
Landtagswahl 2017

Seit 2010 hat NRW eine rot-grüne Landesregierung. Nun wird am 14. Mai ein neuer Landtag gewählt. Der richtige Zeitpunkt also, naturschutzpolitisch Bilanz zu ziehen und Perspektiven für eine zukünftige Natur- und Umweltschutzpolitik bei den Parteien abzufragen. Mehr →

ansprechpartner

Josef Tumbrinck - Foto: Bernd Schaller
Josef Tumbrinck
NABU-Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 171 3867379
Christian Chwallek - Foto: Bernd Schaller
Christian Chwallek
stellvertretender NABU-Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 172 3050359
Auf der ersten Etappe der Wanderung mit dabei sind (v.r.): Umweltminister Johannes Remmel, Landesvorsitzender Josef Tumbrinck, Staatssekretär Jochen Flasbarth und die Pressesprecherin des NABU NRW, Birgit Königs - Foto: Bernd Schaller

Landtagswahltour Natur

Bei der Auftaktetappe begleiteten uns NRW Umweltminister Johannes Remmel und BMUB Staatssekretär Jochen Flasbarth.

mehr

Termine

18.04. 10:45 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
47559 Kranenburg

19.04. 10:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
47533 Kleve

20.04. 10:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
47546 Kalkar

21.04. 09:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
46509 Xanten

22.04. 10:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
46509 Rheinberg

23.04. 10:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
47441 Moers

24.04. 09:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
47809 Krefeld

25.04. 10:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
41460 Neuss

26.04. 10:00 Uhr

NABU-Landtagswahltour Natur
41541 Dormagen

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse