NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • News 2017
  • Land gefährdet Nachhaltigkeitsziele für NRW
  • Jagd reguliert Wildtierbestände nicht
  • Wie gehen wir mit dem Rückkehrer Wolf um?
  • Pestizideinsatz muss drastisch reduziert werden
  • Wie geht es dem Wald in NRW wirklich?
  • Erfolgsprojekt „Fledermausfreundliches Haus“
  • Gestaltung des Wandels in der Post-Bergbau-Ära
  • Weidetierhaltung und Wolf in NRW
  • Wolf gehört nicht ins Jagdrecht
  • Windpark Sinningen – gütliche Beilegung der Rechtsstreitigkeiten
  • NABU-Klage: Baustopp für Windkraftanlagen im Dahlemer Wald
  • NRW muss Neuausrichtung der EU-Agrarpolitik unterstützen
  • Wie grün sind unsere Städte? Große Naturinventur beim GEO-Tag der Natur
  • NABU sieht Perspektiven für gemeinsame Naturschutzpolitik im Koalitionsvertrag
  • Anstrengungen für Artenschutz in NRW verstärken
  • Wie grün sind unsere Städte?
  • Mehr Ökologie für ein zukunftsfähiges NRW
  • NABU-Natur-Infozentrums Senne
  • Stadtnatur und nachhaltige Entwicklung
  • Einsatz von Pestiziden in Schutzgebieten verbieten
  • Naturverträgliche Klima- & Energiepolitik
  • Landwirtschaft in NRW stärker ökologisieren
  • Flächenverbrauch und Kiesabbau stärker reduzieren
  • NABU wandert ab heute für mehr Naturschutz
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Unterschriftensammlung gegen CETA
  • Frösche und Kröten stehen in den Startlöchern
  • Wölfe wandern wieder durch NRW
  • Euratom-Vertrag muss dringend geändert werden
  • Schulen aufgepasst!
  • Wintervögel in diesem Jahr zugfaul
  • Keine Wölfe im Nationalpark Eifel ausgewildert
Vorlesen

Gestaltung des Wandels in der Post-Bergbau-Ära

RAG Montan Immobilien und NABU NRW setzen Zusammenarbeit fort

Die RAG Montan Immobilien und der NABU NRW haben ihre Zusammenarbeit um weitere drei Jahre verlängert. Seit Oktober 2012 arbeiten beide Partner gemeinsam daran, eine für Mensch und Umwelt nachhaltige Folgenutzung für bergbaulich geprägte Flächen zu schaffen.

RAG MI und NABU NRW unterschreiben eine Verlängerung des Kooperationsvertrages

Josef Tumbrinck (v.l.), Landesvorsitzender des NABU NRW und Prof. Dr. Hans-Peter Noll (v.r.), Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien unterschreiben im Beisein von Jutta Eckenbach (MdB), Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, Thomas Kufen, Oberbürgermeister der Stadt Essen, und Fabian Schrumpf (MdL) die Verlängerung der Kooperation - Foto Stephan Conrad

31. August 2017 - Im Beisein von Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, unterzeichneten hierzu Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien, und Josef Tumbrinck, Landesvorsitzender NABU NRW, einen Vertrag, der die erfolgreiche fünfjährige Kooperation verlängert. Zu den neuen Zielen der Kooperation gehören beispielsweise die gemeinsame Gestaltung des Wandels als Folge der Post-Bergbau-Ära oder die Entwicklung und Realisierung von gemeinsamen Projekten.


Vertragsverlängerung RAG MI - NABU NRW vor Schacht 12 auf Zollverein

Nach Vertragsunterzeichnung führten Markus Masuth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Arcelor Mittal Bottrop GmbH (ab 1.10.17 Nachfolger von Prof. Noll), Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Hermann Marth, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein, und Josef Tumbrinck (v r.n.l.) NRW-Ministerin Ina Scharrenbach über das ehemalige Bergbau-Areal - Foto: Stephan Conrad

In den vergangenen fünf Jahren wurde eine Reihe von Projekten und Strategien angestoßen. Dazu zählen beispielsweise die Gründung eines Bienennetzwerkes Ruhr, die Konzipierung einer Wanderkarte zum Naturführer Zollverein, die gemeinsame Durchführung des GEO-Tages der Natur in Essen, die Fledermausansiedlung in einem alten Sprengstoffbunker in Hamm, ein Ersatzhabitat für Kreuzkröten auf einem Sanierungsprojekt in Gelsenkirchen oder die fachliche Begleitung des Uhu-Brutplatzes im Kreativ.Quartier Lohberg in Dinslaken. „Die Zusammenarbeit zwischen RAG Montan Immobilien und NABU NRW ist eine Erfolgsgeschichte, die heute um ein Kapitel erweitert wird. Die Kooperation zwischen beiden Partnern ist ein Best-Practice-Beispiel dafür, wie traditionsreiche Heimat mit neuem Leben gefüllt werden kann. RAG Montan Immobilien und NABU NRW verwandeln durch ihr Engagement ehemals bergbaulich genutzte Flächen in neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen und machen Natur für Bürgerinnen und Bürger zugänglich. Ich wünsche mir, dass diese Erfolgsgeschichte noch lange Zeit fortgeschrieben wird. Das Projekt der RAG und des NABU ist ein gutes Bespiel dafür, wie die lebenswerte Stadt positiv gestärkt werden kann."

Daran will das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung mit dem neuen Programm ´Zukunft Stadtgrün´ anschließen. Hierfür stellen wir als Land gemeinsam mit dem Bund 27,65 Millionen Euro zur Verfügung. Anträge für das Programm können Städte, Gemeinden und Kreise noch bis zum 06. Oktober 2017 bei den Bezirksregierungen eingereicht werden“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.

„Wir bewegen gemeinsam sehr viel und erzielen Win-Win-Situationen. Die Früchte dieser Arbeit werden auch in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen“, bekräftigt NABU NRW-Landesvorsitzender Tumbrinck. „Für mich schließt sich heute ein Kreis, den wir in Berlin begonnen haben“, ergänzt Prof. Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien. „Vor sechs Jahren tagten NABU und RAG Montan Immobilien erstmalig in Berlin zusammen, um den Grundstein für eine Kooperation zwischen Naturschutz und Immobilienwirtschaft zu legen. Seitdem werden viele nachhaltige Projekte eng verzahnt in unseren laufenden Verfahren angestoßen.“

Bereits im Oktober 2012 stellten beide Partner die Weichen zur Erreichung ihrer Ziele. Im März 2013 bezog die NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet in unmittelbarer Nähe der RAG Montan Immobilien ihren neuen Hauptsitz auf dem Kokereiareal des UNESCO-Welterbes Zollverein. Eine vergleichbare Kooperation zwischen RAG Montan Immobilien und dem NABU gibt es seit 2013 auch im Saarland.


Mehr dazu

Bienentafel - Foto: Nora Scholpp
Unternehmenskooperationen des NABU NRW

Um den Natur- und Umweltschutz in Nordrhein-Westfalen voranzubringen, kooperiert der NABU-Landesverband im Rahmen konkreter Projekte und Aktionen auch mit ausgewählten Unternehmen in der Region. Mehr →

Mehr dazu

Industrienatur - Foto: Michael schoch

RAG und NABU

Gemeinsam für eine nachhaltige Folgenutzung bergbaulich geprägter Flächen.

mehr
Honigbienen auf dem Dach der RAG MI-Konzernzentrale in Essen - Foto: Oliver Häckel

Bienen in der Stadt

Dass man Bienen auch an ungewöhlichen Standorten ein Zuhause bieten kann, zeigt das Kooperationsprojekt Bienen in der Stadt von NABU und RAG MI.

mehr
Besucher - Foto: Thorsten Wiegers

Impressionen vom GEO-Tag der Natur

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version