NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Kooperationen
  4. andere Unternehmen
  • andere Unternehmenskooperationen
  • Gasometer Oberhausen
  • Schatz im Essener Norden
  • Gemeinsam für den Artenschutz
Vorlesen

RAG MI und NABU NRW kooperieren weiter

Für eine ökologische Stadtentwicklung und Nachnutzung ehemaliger Bergbauflächen

Beide Partner treten für den Erhalt und Wiederaufbau großflächiger Naturräume ein. RAG MI und NABU entwickeln auf ehemaligen Bergbauflächen wichtige Refugien für viele Tier- und Pflanzenarten aber auch Erholungsräume für Stadtbewohner.

Gemeinsame Projekte

  • Stellwerk Förderung - Foto: Bernd Hegert / NRW-Stiftung

    Artenschutz statt Abriss auf dem Gelände der Kokerei Hassel

    NRW-Stiftung gibt 20.000 € für den Umbau eines ausgedienten Stellwerks auf dem Gelände der Kokerei Hassel in Gelsenkirchen. Mehr →

  • RAG MI und NABU Nordrhein-Westfalen verlängern ihre Zusammenarbeit - Foto Stephan Konrad

    Gestaltung des Wandels in der Post-Bergbau-Ära

    Die RAG Montan Immobilien und der NABU NRW setzen ihre Zusammenarbeit für eine nachhaltige Folgenutzung ehemaliger Bergbau-Flächen fort. Mehr →

  • Gruppenfoto Werkstattgespräch - Foto: RAG MI/Charleen Lange

    Naturschützer trafen Immobilienspezialisten

    Mitarbeiter der NABU-Gruppen aus dem Ruhrgebiet und Immobilienspezialisten der RAG MI entwickelten über 30 Projektideen für die lokale Zusammenarbeit. Mehr →

  • Industrienatur - Foto: Esther Guderley

    Kooperation zu Naturführer Zollverein

    RAG MI, NABU NRW, Ruhr Museum und Stiftung Zollverein arbeiten zusammen, um den Besuchern die Natur des UNESCO-Welterbes Zollverein zu zeigen. Mehr →

  • Honigbienen auf dem Dach der RAG MI-Konzernzentrale in Essen - Foto: Oliver Häckel

    Bienen in der Stadt - Kooperation mit RAG MI

    Dass man Bienen auch an ungewöhnlichen Standorten ein Zuhause bieten kann, zeigt das Kooperationsprojekt Bienen in der Stadt von NABU und RAG MI. Mehr →

Kooperation RAG und NABU

Zeche Zollverein - Foto: Helge May

31. August 2017 - Die RAG Montan Immobilien GmbH und der NABU Nordrhein Westfalen setzen ihre erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Im Unternehmenssitz der RAG Montan Immobilien in Essen unterzeichneten Prof. Dr. Hans-Peter Noll, Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG Montan Immobilien, und Josef Tumbrinck, Landesvorsitzender NABU NRW die Verlängerung des Kooperationsvertrages. Beide Partner treten schon seit Oktober 2012 gemeinsam für den Erhalt und Wiederaufbau großflächiger Naturräume ein, als wichtige Refugien für viele Tier- und Pflanzenarten aber auch als Erholungsräume für Stadtbewohner. Gemeinsam werden die Flächen im Rahmen einer ökologischen Stadtentwicklung nachhaltig gestaltet und in naturverträgliche Nachnutzung überführt werden.


Gemeinsam für Natur- und Artenschutz

Buddleia - Foto: Ewald Thies

Buddleia - Foto: Ewald Thies

In den vergangenen fünf Jahren wurde eine Reihe von Projekten und Strategien angestoßen. Dazu zählen beispielsweise die Fledermausansiedlung in einem alten Sprengstoffbunker in Hamm, ein Ersatzhabitat für Kreuzkröten auf einem Sanierungsprojekt in Gelsenkirchen oder die fachliche Begleitung des Uhu-Brutplatzes im Kreativ.Quartier Lohberg in Dinslaken. Außerdem wurde das Bienennetzwerk Ruhr ins Leben gerufen, die Wanderkarte zum Naturführer Zollverein realisiert und in diesem Sommer gemeinsam der GEO-Tag der Natur in Essen durchgeführt.

Naturschutz geht gerade im Ballungsraum Ruhrgebiet nur gemeinsam mit vielen Akteuren. So wird das Uhu-Monitoring auf dem Gelände der ehemaligen Schachtanlage Lohberg in Dinslaken von der ortsansässigen NABU Gruppe durchgeführt. Der Uhu hatte sich die alten Anlagen als neues Zuhause und das offene Gelände als Jagdrevier ausgewählt. Die RAG MI nahm Kontakt mit dem NABU auf und bat um Beratung und Monitoring. Daraufhin wurde der notwendige Rückbau an die neuen Herausforderungen angepasst.

In Bergkamen ist eine erste Fläche in den Besitz den NABU übergegangen, die eine sehr wertvolle Orchideen-Population beheimatet. Die Ehrenamtlichen des NABU Unna pflegen diese zunächst gepachtete Wiese seit vielen Jahren und haben dadurch eine erstaunliche Zunahme der Arten zu verzeichnen. Durch den Besitz der Fläche besteht nun die Sicherheit, die Entwicklung über viele Jahre im Sinne des Naturschutzes zu gewährleisten. Hier sollen auch noch weitere Flächenübernahmen erfolgen. Mitten im Ruhrgebiet, am Firmensitz der RAG MI auf Kokerei Zollverein in Essen, sind Hohltaube, Kreuzkröte, Blauflügelige Ödlandschrecke und Fuchs zuhause - ein schönes Ergebnis. Die weitere naturschutzfachliche Optimierung des Geländes auf Zollverein wird deshalb auch zukünftig Bestandteil der Agenda dieser Kooperation sein.


Wichtiger Baustein der Kooperation: Beratung

Halde Oberscholven mit WKA - Foto: Birgit Königs

Halde Oberscholven mit WKA - Foto: Birgit Königs

Ein wichtiger Aspekt der Kooperation ist zudem die Beratung der RAG MI in Fragen des Natur- und Artenschutzes. Die RAG MI ist, wie jeder andere Vorhabenträger, bei der Entwicklung ihrer ehemaligen Bergbaustandorte zu naturschutzfachlichen Prüfungen verpflichtet. Das kann bedeuten, dass eine Baustelle still steht, sobald Kreuzkröten auf dem Gelände gesichtet werden. Für beide Seiten ist es also sinnvoll, sich frühzeitig über eventuelle Belange des Naturschutzes zu verständigen, um einerseits Kosten und Zeit zu sparen und andererseits mögliche gerichtliche Schritte zu verhindern.

Auch beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sind frühzeitige Beratungen sinnvoll. Der NABU befürwortet grundsätzlich die vielseitigen Wege, mit denen die RAG MI dieses neue Geschäftsfeld ausweitet. Bei der Energieproduktion aus Biomasse gilt es Wege zu finden, die jenseits von Monokulturen liegen. Erste Ideen, Energie aus Wildpflanzen zu erzielen, werden derzeit geprüft. Beim Ausbau der Windenergie auf Bergehalden müssen Bedingungen gefunden werden, die den Artenschutz sicher stellen. Denn die Halden sind im Laufe der Jahre zu Lebensräumen von Greifvögeln, wie dem Wanderfalken und vielen anderen Arten geworden, die durch den Betrieb von Windkraftanlagen gefährdet sein können.


Mehr zum Kooperationspartner ...

Die RAG MI ist die Nachfolgerin der Montan-Grundstücksgesellschaft und damit eine der größten Grundstückseigentümerinnen in NRW. Allein im Ruhrgebiet ist die RAG MI für die Entwicklung von über 13.000 Hektar ehemaliger Bergbauflächen zuständig. Aus Sicht des NABU ist der Besitz von Flächen die beste Möglichkeit, die Natur langfristig zu schützen. Sowohl für die RAG MI als auch für den NABU liegt es nahe, dass man gemeinsam überlegt, wie man mit diesen Flächen aus der Bergbau-Ära umgeht.

Die Kooperation mit der RAG Montan Immobilien GmbH war zunächst für fünf Jahre von 2012 bis 2017 für gemeinsame Projekte in NRW geschlossen worden. Im März 2013 bezog die NABU-Regionalstelle Ruhrgebiet in unmittelbarer Nähe der RAG Montan Immobilien ihren neuen Hauptsitz auf dem Kokereiareal des UNESCO-Welterbes Zollverein, die die Umsetzung der gemeinsamen Ziele von Seiten des NABU NRW begleitet.

Eine vergleichbare Kooperation zwischen RAG Montan Immobilien und dem NABU gibt es seit 2013 auch im Saarland.


... und zur Regionalstelle Ruhrgebiet

Die Regionalstellen des NABU NRW

Ob im Münsterland, im Ruhrgebiet, in Krefeld, Bonn oder Detmold - der NABU unterhält über NRW verteilt aktuell 5 Regionalstellen, die Aktivitäten der angeschlossenen Kreis- und Stadtverbände koordinieren und gerne für Fragen zur Verfügung stehen. Mehr →

GEO-Tag der Natur 2017

Jugendforschergruppe mit dem Pilzexperten Bernhard Demel - Foto: Benne Ochs/GEO

Große Naturinventur

Über 800 Arten haben die Experten auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein entdeckt. Mit über 2000 Besuchern war der GEO-Tag ein voller Erfolg.

mehr
Besucher - Foto: Thorsten Wiegers

Impressionen vom GEO-Tag der Natur

mehr

Ihre Spende!

Mausohrwochenstube - Foto: Karl-Heinz Bickmeier

Nachbar Fledermaus

Fledermäuse suchen Unterschlupf in Hausritzen und auf Dachböden. Unwissenheit und Sanierungen führen zu Quartiermangel.

Jetzt spenden!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse