NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Kooperationen
  4. andere Unternehmen
  • andere Unternehmenskooperationen
  • Gasometer Oberhausen
  • Schatz im Essener Norden
  • Gemeinsam für den Artenschutz
Vorlesen

Gemeinsam für den Artenschutz

NRW-Partnerzoos und NABU NRW arbeiten zusammen

Logo NRW-Partnerzoo

Die Initiative NRW-PARTNERZOOS wurde 2003 von den nordrhein-westfälischen Zoos gegründet, die Mitglied im Verband der zoologischen Gärten (VdZ) sind, um ihren Besuchern noch mehr Möglichkeiten und Vorteile zu bieten. NRW ist das Bundesland mit der höchsten Zoodichte in Deutschland - und sogar auch weltweit. Die vielfältigen Angebote und Tierarten ergänzen sich hervorragend und locken so jährlich allein hierzulande rund 6.000.000 Besucher in die Zoos.

Zu den heute zwölf NRW-Partnerzoos zählen der Aachener Tierpark, Tierpark und Fossilium Bochum, Zoo Dortmund, Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf, Zoo Duisburg, ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen, Tierpark Hamm, Kölner Zoo, Krefelder Zoo, Allwetterzoo Münster, NaturZoo Rheine und Zoo Wuppertal.


Mehr dazu

Foto: Aquazoo Düsseldorf

Gemeinsam für den Schutz der Biodiversität

NABU und NRW-Partnerzoos verstärken Zusammenarbeit

Die zwölf NRW-Partnerzoos und der NABU NRW haben noch einmal bekräftigt, ihre Zusammenarbeit für den Schutz und Erhalt der Arten und der Biodiversität zu verstärken. Mehr →

Pressemitteilug vom 25. März 2015

Wolf - Foto: Thomas Pusch

Wölfe - Foto: Thomas Pusch

Der NABU-Landesverband Nordrhein-Westfalen und die zwölf NRW-Partnerzoos haben beschlossen, zukünftig beim Schutz heimischer Tierarten zusammenzuarbeiten. In einer Absichtserklärung haben beide Partner festgehalten, sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen beim Artenschutz auszutauschen und auf dieser Basis praktische Maßnahmen oder Naturschutzprojekte vor Ort in Nordrhein-Westfalen zu planen und zu realisieren. Außerdem soll im Rahmen der angestrebten Zusammenarbeit mit gemeinsamen Veranstaltungen, Vorträgen und Ausstellungen über die schützenswerte, natürliche Vielfalt der Heimat informiert und aufgeklärt werden.

Als einen ersten gemeinsamen Inhalt für die zukünftige Zusammenarbeit haben die Partner das Thema Wolf ausgemacht. Dabei sollen die Aktivitäten des NABU über den auch im Bundesland Nordrhein-Westfalen erwarteten „Rückkehrer“ unter dem Motto „Willkommen Wolf“ für das Zoopublikum aufbereitet und um neue Ansätze erweitert werden. „Die NRW-Partnerzoos erreichen das ganze Jahr über ein großes Publikum, das sich für Tiere und ihre Lebensweise interessiert. Sie sind daher ein idealer Ort, um auch über die Bedeutung des Naturschutzes in der Region zu informieren“, sagt NABU-Landesvorsitzender Josef Tumbrinck. Der NABU NRW begrüße es, dass das gemeinsame Engagement über die reine Information hinausgehen soll und auch konkrete Maßnahmen beabsichtigt seien.


Faszinierenden Einblicke in den Artenschutz vor der Tür

Theo Pagel (li) und Josef Tumbrinck: NRW-Partner-Zoos und NABU NRW wollen künftig im Artenschutz zusammenarbeiten - Foto: Thorsten Wiegers

Theo Pagel (li) und Josef Tumbrinck: NRW-Partner-Zoos und NABU NRW wollen künftig im Artenschutz zusammenarbeiten - Foto: Thorsten Wiegers

Schon jetzt bestehen zwischen einzelnen der zwölf Zoos und den örtlichen NABU-Gruppen in den Städten gemeinsame Aktivitäten und Projekte. Diese sollen im Rahmen der geplanten Zusammenarbeit zukünftig professionalisiert, verstetigt und bei Bedarf ausgeweitet werden. Als anspruchsvolles und längerfristiges Ziel wollen sich die Partner ein konkretes und möglichst landesweit bedeutendes Naturschutzprojekt für die gemeinsame Umsetzung aussuchen. „Neben den Artenschutz und -erhaltungsmaßnahmen in den Zoos unterstützen alle zwölf NRW-Partnerzoos für ausgewählte bedrohte Arten Schutzprojekte in aller Welt. Im Rahmen der angestrebten Zusammenarbeit mit dem NABU wollen wir auch vor unserer eigenen Haustür im Artenschutz aktiv werden und dies unseren Besuchern mit faszinierenden Einblicken vermitteln“, sagt Theo Pagel, Direktor des Kölner Zoos und Sprecher der NRW-Partnerzoo-Gruppe. Für Kinder und Jugendliche sollen spezielle Aktivitäten zum Thema Artenschutz vor Ort entwickelt werden.


Er braucht Unterstützung

Wolfswelpe - Foto: Katharina Stenglein

Heimkehrer Wolf

Wölfe sind eine Bereicherung für unsere Natur. Damit ihre Rückkehr in frühere Lebensräume ohne Konflikte geschieht, bedarf es der Aufklärung.

Jetzt spenden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version