"Der Berg ruft" im Gasometer Oberhausen erfolgreich beendet
NABU NRW hat über die Berg-Natur informiert




Schneeaffen baden in Japans heißen Quellen - Foto: Jasper Doest
„Der Berg ruft“ hieß die am 27. Oktober 2019 erfolgreich abgeschlossene Ausstellung im Gasometer Oberhausen. In den eineinhalb Jahren haben fast 900.000 Besucher die Ausstellung besucht und sich in die Vielfalt dieser außergewöhnlichen Welt entführen und von der Faszination der Berge auf uns Menschen erzählen lassen. Sie hat den ewigen Kreislauf des Gesteins nachvollziehbar gemacht und in einzigartigen Filmausschnitten und Fotos gezeigt, wie in Jahrmillionen in den gewaltigen Gebirgsmassiven der Erde einzigartige Lebenswelten mit ihrer ihnen eigenen Tier- und Pflanzenwelt entstanden sind.
Die Ausstellung hat ihre Besucher teilhaben lassen an den legendären Erstbesteigungen der berühmtesten Gipfel der Erde, von großartigen Triumphen und dramatischen Niederlagen berichtet. Erzählt wurde auch von der jahrtausendealten Ehrerbietung, mit der Menschen den Bergen begegnen: Sie waren Orte religiöser Verehrung, der Zuflucht und Besinnung in Abgeschiedenheit, voller Mythen und Geheimnisse.
Für die aktuelle Ausstellung haben wir Berge versetzt: Einen der bekanntesten Gipfel der Alpen, der wie kaum ein anderer Sehnsüchte der Menschen geprägt hat, haben wir in den Gasometer nach Oberhausen geholt und lassen ihn über den Köpfen der Besucher schweben.
Jeanette Schmitz, Geschäftsführerin des Gasometer Oberhausen
Höhepunkt der Ausstellung war eine Nachbildung des Matterhornes, die im 100 Meter hohen Innenraum des Gasometers zu schweben schien. Mittels modernster Technik wurden Bilder des berühmten Gipfels im Wandel der Tages- und Jahreszeiten gezeigt. Die seitenverkehrten Bilder spiegeln sich im Fußboden der obersten Gasometerplattform, so dass der Betrachter den Berg vom Gipfel her sieht.
Kurator der Ausstellung war der leider verstorbene Prof. Peter Pachnicke, der damit thematisch an die Vorgängerausstellung "Wunder der Natur" angeknüpft hat. Der NABU NRW war abermals Partner des Gasometer Oberhausen und hat im Rahmen und Umfeld der Ausstellung verschiedene Naturerlebnis-Möglichkeiten, Informationen und weiterführende Angebote angeboten.
Wunder der Natur
Über 1,3 Millionen Besucher: Ausstellung im Gasometer Oberhausen brach alle Rekorde
Die Ausstellung „Wunder der Natur“ (11. März 2016 bis 3. Dezember 2017) brach alle Rekorde: Mehr als eine Million Menschen haben die bildgewaltige Schau über die Vielfalt und Intelligenz der Tiere und Pflanzen gesehen. Rund 150 großformatige Bilder von berühmten Naturfotografen gewährten ungewöhnliche Einblicke in das Leben auf unserem Planeten. Um das Konzept von „Wunder der Natur“ im wahrsten Sinne „rund zu machen“, schwebte im Zylinder des Gasometers eine 20 Meter große Kugel, die als naturgetreues Abbild unseres Heimatplanten den Höhepunkt der Ausstellung darstellte.
„Als der Gasometer Oberhausen angefragt hat, ob wir einer der Partner dieser Ausstellung werden wollen, haben wir gerne zugesagt, denn die Natur auf unserem Planeten ist schließlich der zentrale Inhalt und das über allem stehende Ziel unserer NABU-Arbeit“, sagt NABU-Landesvorsitzender Josef Tumbrinck: „Wir gehören – kurz gesagt – zu denen, die sich um den Schutz dieser „Wunder der Natur“ kümmern.“ Denn ohne die Vielfalt der Arten und Lebensräume, ohne die Spezialisten und Generalisten fehlen auch den Menschen die Lebensgrundlagen auf unserem Planeten.
Mehr dazu
Die Rückgang der Artenvielfalt hält auch in NRW weiter an. Neben Leitlinien und verbindlichen rechtlichen Vorgaben wie das Landesnaturschutzgesetz und entsprechende Schutzgebietsverordnungen, muss einzelnen Arten mit konkreten Schutzprogrammen geholfen werden. mehr →