NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Flüsse
  3. Rhein
  • Naturschutzarbeit am Rhein
  • Fluss- und Auenentwicklung
  • Nebenstromrinne am Niederrhein
  • Lebendiger Rhein
  • Flussufer im urbanen Raum
  • Rheinbüro
Vorlesen

Naturschutzarbeit am Rhein

Projekte der NABU-Naturschutzstation Niederrhein

Seit vielen Jahren setzt sich die NABU-Naturschutzstation Niederrhein für Naturschutz in Flusslandschaften und mehr Natur am Rhein ein. Die Naturschutzarbeit am Rhein stellt einen wesentlichen Arbeitsschwerpunkt der NABU-Naturschutzstation Niederrhein dar.

In der NABU-Naturschutzstation befindet sich die Koordinationsstelle Rhein des NABU Bundesverbandes. Darüber hinaus engagiert sich die Naturschutzstation im Rahmen der Schutzgebietsbetreuung in den Regionalkooperationen zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie.

Mit dem Projekt „Lebendiger Rhein - Fluss der tausend Inseln“ legte die NABU-Naturschutzstation mit mehreren Partnern die Grundlage für zukünftige Naturschutzprojekte am Rhein. Viele der in diesem Projekt entwickelten Modellprojekte sind bereits umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung.

In den durch das europäische Förderprogramm LIFE finanzierten Projekten „Fluss und Aue Emmericher Ward“ und „Nebenrinne Bislich-Vahnum“ sind flussnahe Nebenstromrinnen – durchströmte Seitengewässer - angelegt worden. Das Projekt in der Emmericher Ward hatte gleichzeitig die Entwicklung eines großen Auenwaldkomplexes zum Ziel.

Das aktuelle LIFE-Projekt „Wiederherstellung des Feuchtgebietscharakters in der Rheinaue Emmericher Ward“ zielt auf die Verbesserung des Wasserhaushaltes der zunehmend austrocknenden Aue und die Reaktivierung der wasserabhängigen Lebensräume im international bedeutsamen Feucht- und Vogelschutzgebiet „Unterer Niederrhein“. Die grenzübergreifende Weiterentwicklung des deutsch-niederländischen Feuchtgebietskorridors der Rheinaue und die Vernetzung der Akteure beiderseits der Landesgrenze war Gegenstand des Interreg-Projektes „Grün-Blaue-Rheinallianz“.


Projekte

Gewässer im Auenwald - Foto: Dietrich Cerff

Fluss- und Auenentwicklung

Neues Leben für die Emmericher Ward

Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein hat das LIFE-Projekt „Fluss und Aue Emmericher Ward“ erfolgreich abgeschlossen. Dank einer neu geschaffenen, parallel zum Rhein verlaufenden Nebenrinne sowie der Entwicklung eines größeren Auenwaldkomplexes entstand hier neuer Raum für Flussnatur von europäischer Bedeutung. Mehr →

Bislicher Insel - Foto: Birgit Königs

Nebenstromrinne am Niederrhein

Ein Modellprojekt in Bislich-Vahnum

Mehr Flussnatur am Niederrhein – das war das Ziel des Naturschutzprojektes in der Bislicher Rheinaue nahe Wesel. Ein insgesamt etwa 1.300 Meter langer mit dem Rhein verbundener Seitenarm entstand. Mehr →

Kiesiges Rheinufer - Foto: Helge May

Lebendiger Rhein

... Fluss der tausend Inseln

Ziel des NABU-Projektes Lebendiger Rhein - Fluss der tausend Inseln war es, zu erproben, wie an der meist befahrenen Binnenwasserstraße Europas wieder Platz für naturnahe Flussbett- und Uferstrukturen geschaffen werden kann. Mehr →

Rheinnahes Gewässer in der Emmericher Ward - Foto: Klaus Markgraf-Maué

Flussufer im urbanen Raum

Mit der Verbesserung der Wasserqualität der großen deutschen Flüsse Rhein und Elbe und der Zunahme von Freizeitaktivitäten wächst auch die Nachfrage der Bevölkerung nach Erholung am Fluss. Entsprechend wächst auch das Interesse von Kommunen an attraktiven Uferstränden. Mehr →

mehr zum thema

Bonner Rhein mit Blick auf das Siebengebirge. - Foto: Helge May
Schiffe an den Fluss anpassen

Etablierte Nutzungs- und Entwicklungskonzepte müssen auf den Prüfstand gestellt werden, um den Rhein zu einem klimaresilienten Strom entwickeln zu können. Mehr →

Der Rhein bei Niedrigwasser - Foto: Helge May
Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß

Der NABU lehnt ein weitere Sohlenvertiefung des Rheins zur Anpassung an zukünftige Niedrigwasserereignisse als ungeeignet und unvereinbar mit den europäischen Rechtsvorschriften der Wasserrahmen-Richtlinie und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ab. Mehr →

Martin Schirdewan (re.) besucht die Emmericher Ward - Foto: Sebastian Strumann
Für mehr Naturschutz in Europa

Kurz vor der Europawahl hat der NABU NRW sich mit dem Spitzenkandidaten der Linken für das künftige EU-Parlament, Martin Schirdewan, in der Emmericher Ward getroffen und über die Anforderungen für einen besseren Naturschutz in Europa wie in der Region gesprochen. Mehr →

ihr ansprechpartner

Klaus Markgraf-Maué - Foto: Thomas Chrobock
Klaus Markgraf-Maué
Arbeitskreis Rhein E-Mail schreiben +49 2821 71 39 88-40
Seitenarm Bislich - Foto: Klaus Markgraf-Maué

Rheinbüro

Der NABU-Bundesverband hat das Rheinbüro ins Leben gerufen, um die Naturschutzarbeit am Rhein besser zu koordinieren und voranzutreiben.

mehr
NABU-Naturschutzstation Niederrhein - Foto: Dr. Thomas Chrobock

Naturschutzstation Niederrhein

Die NABU-Naturschutzstation Niederrhein arbeitet daran, die außergewöhnliche Artenvielfalt der Region zu schützen.

mehr

Wasserrahmenrichtlinie

Wassernetz NRW

Wassernetz NRW

Machen Sie sich stark für den Bach vor Ihrer Haustüre und informieren Sie sich beim Wassernetz NRW über Ihre Beteiligungsmöglichkeiten.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse