NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Flüsse
  3. Rhein
  • Naturschutzarbeit am Rhein
  • Fluss- und Auenentwicklung
  • Nebenstromrinne am Niederrhein
  • Lebendiger Rhein
  • Flussufer im urbanen Raum
  • Rheinbüro
Vorlesen

Rheinbüro

Mehr Natur für Deutschlands größte Wasserstraße

Der NABU-Bundesverband hat gemeinsam mit den vier am Rhein gelegenen Landesverbänden das Rheinbüro ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Naturschutzarbeit des NABU am Rhein besser zu koordinieren und voranzutreiben.

Seitenarm Bislich - Foto: Klaus Markgraf-Maué

Seitenarm Bislich - Foto: Klaus Markgraf-Maué

So ist der NABU überregional als Ansprechpartner sichtbar. Das ist am Rhein sehr wichtig, da viele Vorhaben, etwa zum Ausbau, ja selten auf einen Kreis oder ein Bundesland beschränkt sind. Erst einmal ist die Arbeit des Rheinbüros bis 2023 befristet. Für die fachliche Arbeit sind Robert Egeling vom NABU-Naturschutzzentrum Rheinauen in Bingen und Klaus Markgraf-Maué von der NABU-Naturschutzstation Niederrhein zuständig. Außerdem sind das Institut für Landschaftsökologie in Bühl und das NABU-Institut für Fluss- und Auenökologie in Rathenow beteiligt.

Letztlich geht es darum, gemeinsam Rhein-Politik zu betreiben und mehr zu bewirken. Es gibt derzeit Pläne, den Rhein als Schifffahrtsstraße weiter auszubauen – und zwar auf Kosten des Lebensraums Rhein. Hier bringt das Rheinbüro seine Expertise ein, um mehr Flussnatur zu schaffen und einen durchgehenden Auenkorridor einzufordern. Die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins hat mit dem Programm „Rhein 2040“ engagierte Ziele zur Revitalisierung ausgegeben. Und es gibt beim Bundesprogramm „Blaues Band Deutschland“ ein neues Förderprogramm für Auen.

Text: Ulrike Waschau (01/2022)



Mehr zum Thema

Der Rhein bei Niedrigwasser - Foto: Helge May
Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß

Der NABU lehnt ein weitere Sohlenvertiefung des Rheins zur Anpassung an zukünftige Niedrigwasserereignisse als ungeeignet und unvereinbar mit den europäischen Rechtsvorschriften der Wasserrahmen-Richtlinie und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ab. Mehr →

Bonner Rhein mit Blick auf das Siebengebirge. - Foto: Helge May
Schiffe an den Fluss anpassen

Etablierte Nutzungs- und Entwicklungskonzepte müssen auf den Prüfstand gestellt werden, um den Rhein zu einem klimaresilienten Strom entwickeln zu können. Mehr →

ihr ansprechpartner

Klaus Markgraf-Maué - Foto: Thomas Chrobock
Klaus Markgraf-Maué
Arbeitskreis Rhein E-Mail schreiben +49 2821 71 39 88-40


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse