NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Kein Weihnachten für die Natur in NRW
  • NABU und NAJU rufen zum Klimastreik am 29.11.
  • NABU fordert ökologische Waldwende für NRW
  • Wolfsabschuss nur als letztes Mittel im Einzelfall
  • 2. NRW-Naturschutztag
  • NABU zeichnet Naturtrainer aus
  • Sachkunde für Herdenschutzhunde
  • Flächenverbrauch in NRW geht ungehindert weiter
  • NRW-Landeshaushalt 2020
  • Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Wolf-Infopfad mit Musterzaun eröffnet
  • Waldsterben macht den Klimawandel sichtbar
  • Katatstrophe für Natur und Umwelt
  • Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende
  • Mehr Akzeptanz für den Wolf durch Prämien
  • Hitze und Trockenheit macht Tierwelt zu schaffen
  • Grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet
  • NABU NRW trifft Spitzenkandidat Martin Schirdewan zur Europawahl
  • Klimakrise und Verlust der Artenvielfalt sind größte Bedrohungen für die Menschheit
  • Herdenschutz ist Wolfsschutz
  • Wechsel ins Bundesumweltministerium
  • Kröten und Krötenhelfer stehen in den Startlöchern
  • Umweltverbände protestieren gegen Vorgehen der Landesregierung
  • 40 Jahre Vogelschutzrichtlinie in NRW
  • NABU hat jetzt 90.000 Mitglieder in NRW
  • 2. Fachtagung zum Insektensterben in Münster
  • Volksbegehren für die Artenvielfalt auch in NRW?
  • Auf den Spuren der Wölfe in NRW
  • Ökologisch unsinnig und artenschutzrechtlich unzulässig
Vorlesen

Rheinausbaupläne sind nicht zeitgemäß

Maßnahmen-Szenarien von vorgestern taugen nicht für die nachhaltige Aufstellung für die Zukunft

Der NABU lehnt ein weitere Sohlenvertiefung des Rheins zur Anpassung an zukünftige Niedrigwasserereignisse als ungeeignet und unvereinbar mit den europäischen Rechtsvorschriften der Wasserrahmen-Richtlinie und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ab.

Der Rhein bei Niedrigwasser - Foto: Helge May

Der Rhein bei Niedrigwasser - Foto: Helge May

10. September 2019 - Die aktuell von der Landesregierung diskutierten Pläne zum Ausbau des Rheins kritisierte der NABU NRW heute als nicht mehr zeitgemäß. Zwar sei zukünftig eher mit einer Zunahme extremer Niedrigwasserereignisse zu rechnen, Antworten aus dem vorigen Jahrhundert seien bei der Bewältigung der damit verbundenen ökonomischen wie ökologischen Auswirkungen aber wenig hilfreich. „Der Rhein ist nicht nur eine bedeutende Wasserstraße, er ist als einer der großen europäischen Ströme mit seinen naturnahen Ufer- und Auenbereichen auch von herausragender Bedeutung für die dort existierenden, natürlichen Lebensgemeinschaften unserer Flüsse“, erklärte Klaus Markgraf-Maué, Rheinexperte an der NABU-Naturschutzstation Niederrhein.

Eine weitere Sohlenvertiefung zwischen Dormagen und Duisburg - wie im Bundesverkehrswegeplan 2030 vorgesehen und angesichts der letzten Niedrigwasserereignisse von CDU und FDP als die Lösung für zukünftige mögliche Transportprobleme der Binnenschifffahrt auf dem nordrhein-westfälischen Rheinabschnitt postuliert - wird vom NABU daher abgelehnt. Sie ist zudem mit den einschlägigen europäischen Rechtsvorschriften der Wasserrahmen-Richtlinie und der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie nicht vereinbar. „Bei niedrigen Abflüssen würde ein noch größerer Anteil des Wassers auf die erweiterte Fahrrinne der Schifffahrt konzentriert, für das Leben im Rhein bleibt neben der Wasserstraße damit immer weniger Raum“, so Markgraf-Maué weiter.

Die für zahlreiche Fischarten im Rhein unverzichtbaren Flachwasserbereiche etwa in Buhnenfeldern und Nebengewässern fielen noch rascher trocken oder würden gar nicht mehr durchströmt und damit als Kinderstube für viele Fischarten des Rheins wertlos. Markgraf-Maué: „Viel Geld wird heute im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie in Renaturierungsmaßnahmen investiert, um die Fehler vorhergehender Ausbaurunden zu mindern und das Leben in den Rhein zurückkehren zu lassen. Ein neuerlicher Ausbau der Fahrrinne auf Kosten der verbliebenen Lebensräume am Fluss wäre da widersinnig.“


Kölner Rheinwiesen - Foto: Helge May

Kölner Rheinwiesen - Foto: Helge May

Ein weiterer Staustufenausbau gar, wie er jüngst für Ober- und Mittelrhein unter anderem in einer Kleinen Anfrage der Bundestagsfraktion der FDP an die Bundesregierung in die Diskussion gebracht wurde, würde den Flusslebensraum weitgehend zerstören, ist daher mit dem europäischen Umweltrecht unvereinbar und für den NABU völlig indiskutabel. „Mit großem Befremden haben wir zur Kenntnis genommen, dass in der Antwort der Bundesregierung zu „Staustufen auf dem Rhein“ das geltende Umweltrecht überhaupt nicht thematisiert wird“, so der NABU-Rheinexperte.


Gegen einen weiteren Ausbau des Rheins spricht zudem die Tatsache, dass die damit in großen Teilen des Jahres vorhandene ´höhere´ Abladetiefe große Schiffseinheiten begünstigt. Kleinere Schiffe werden im Wettbewerb verschärft verdrängt und vom Rhein verschwinden. Markgraf-Maué: „Gerade diese kleineren, flussangepassten Schiffe aber haben im letzten Jahr nach Angaben des VDI das schlimmste verhindert, weil sie auch bei niedrigem Wasserstand noch sinnvoll fahren konnten. Der weitere Ausbau wird die Verlässlichkeit des Transportweges also weiter einschränken und die Versorgungssicherheit der Industrie am Rhein weiter verringern.“ Ein neuerlicher Ausbau sei in Zeiten der Wiederbelebung unserer Flüsse nicht nur ökologisch nicht vertretbar, sondern auch ökonomisch fragwürdig.

Einzelne Firmen am Rhein haben die Situation bereits erkannt und agieren bereits zukunftsorientiert: So will Thyssen-Krupp nach Angaben der Börsen-Zeitung seine Flotte auf dem Rhein bis 2030 vollständig auf niedrigwasserfähige Schiffe umstellen. „Wir wollen durch den Einsatz von Schiffen mit weniger Tiefgang unabhängiger von niedrigen Pegelständen werden“, sagte ein Sprecher zur Börsen-Zeitung. Der NABU begrüßt diese Entwicklung ausdrücklich.


mehr zum thema

Gewässer im Auenwald - Foto: Dietrich Cerff
Naturschutzarbeit am Rhein

Seit vielen Jahren setzt sich die NABU-Naturschutzstation Niederrhein für Naturschutz in Flusslandschaften und mehr Natur am Rhein ein. Die Naturschutzarbeit am Rhein stellt einen wesentlichen Arbeitsschwerpunkt der NABU-Naturschutzstation Niederrhein dar. Mehr →

Ansprechpartner

Klaus Markgraf-Maué - Foto: Thomas Chrobock
Klaus Markgraf-Maué
NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V. E-Mail schreiben 028 26-918 76-102

ihre spende hilft!

Buchenwald - Foto: Hans Dudler

Vielfalt in der Natur

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version